Internationaler Flughafen Hamburg (EDDH) IFR
Hamburg, Hamburg, Germany 🇩🇪
Landebahnen
2 RWY, 3666m/12027ft 2 Runways, längste: 3666m/12027ft (paved)
Was andere Piloten über EDDH sagen
AirfieldBot
Hamburg (EDDH) ist für nicht-gewerbliche Allgemeine Luftfahrt (GA) sehr entgegenkommend; VFR- und IFR-Betrieb wird routinemäßig zwischen starkem Linienverkehr integriert. ATC und Bodenpersonal werden durchweg als außergewöhnlich freundlich, unterstützend und professionell beschrieben, sodass sich auch weniger erfahrene Piloten willkommen fühlen. IFR-Slots sind nicht mehr vorab erforderlich; die Aufgabe eines Flugplans genügt. Für VFR sind weder Slot noch PPR nötig. Rechnen Sie mit zwei Tower-Frequenzen (120.x für die CTR, 126.x für Landungen und Abflüge) und seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Geschwindigkeit im Endanflug anzugeben, um in die Sequenz mit dem Linienverkehr eingereiht zu werden. Das Rollen kann aufgrund der Größe des Flughafens komplex sein; das Studium von Anflug- und Rollkarten wird empfohlen.
GA-Abstellung wird in der Regel auf Apron 2 zugewiesen, was einen verpflichtenden Shuttle-Service (Follow-Me) zwischen Flugzeug und GAT-Terminal erfordert; dieser Transfer lässt sich nicht umgehen und ist kostenpflichtig. Apron 4 kann auf Anfrage für Kurzstopps oder Hangarnutzer verfügbar sein und ermöglicht fußläufigen Zugang zum GAT. Ausreichend Verzurrpunkte und Leihseile sind an den Abstellpositionen vorhanden. Hangarplätze lassen sich teils kurzfristig arrangieren.
Die Gebühren liegen für Deutschland im oberen Bereich, sind aber für einen Großstadtflughafen typisch. Für einen Tagesbesuch oder eine Übernachtung mit Abstellung und verpflichtendem Shuttle liegen die Gesamtkosten typischerweise bei etwa 115–180 € je nach Dauer und in Anspruch genommenen Leistungen. Beispiel: Landung, Handling, Abstellung und Shuttle etwa 140–180 € für eine Nacht; Hangar plus 46 h Abstellung etwa 250 €. Der Shuttle zwischen Apron 2 und GAT kostet je nach Routing rund 20–60 € (Hin- und Rückfahrt); diese Gebühr ist bei Abstellung auf Apron 2 unvermeidlich. Die Abrechnung erfolgt über Aerops.
Die Betankung ist effizient mit schneller Reaktion der Tankwagen; bezahlt wird nur mit BP/AirBP-Karte oder bar – Kreditkarten werden für Kraftstoff nicht akzeptiert. Das Café Himmelsschreiber am GAT bietet Speisen mit Blick auf die Start-/Landebahn.
Bodenverkehr vom GAT in die Stadt Hamburg: etwa 30 Minuten Fußweg zum Hauptterminal mit Zugang zur S-Bahn oder Taxibestellung über das GAT-Personal; das Personal ruft Ihnen gerne ein Taxi. ÖPNV-Anbindungen (Bus/S-Bahn) sind fußläufig erreichbar (5–30 Minuten je nach Route). Carsharing-Dienste sind in der Nähe verfügbar, erfordern aber ggf. einen kurzen Fußweg.
Keine Zollvoranmeldung erforderlich; Einreiseabfertigung ist bei Bedarf am GAT-Terminal verfügbar. Für GA-Flüge ist kein Handling-Agent erforderlich.
Insgesamt bietet EDDH eine effiziente Integration der GA in eine stark frequentierte kommerzielle Umgebung mit hohem Servicestandard, allerdings zu Premium-Gebühren, wie sie für große internationale Flughäfen typisch sind. Verfahren variieren; siehe AIP/NOTAM.
Kraftstoffverfügbarkeit
Quelle: OpenAIP Community-Daten. Kontaktieren Sie FBO für aktuelle Preise.
Landegebühr
Landeentgelt
|
Netto:
€11.52
|
Brutto:
€13.71
|
Steuersatz: 19.00%
|
Zuletzt aktualisiert 2025-08-01 00:00:00 +00:00. Daten © Aerops. Kontaktieren Sie FBO für aktuelle Preise.
Nützliche Links
* = Login erforderlich
Flugplätze in der Nähe
Flugplätze im gleichen geografischen Gebiet
Kraftstoffverfügbarkeit
Quelle: OpenAIP Community-Daten. Kontaktieren Sie FBO für aktuelle Preise.
Landegebühr
Landeentgelt
|
Netto:
€11.52
|
Brutto:
€13.71
|
Steuersatz: 19.00%
|
Zuletzt aktualisiert 2025-08-01 00:00:00 +00:00. Daten © Aerops. Kontaktieren Sie FBO für aktuelle Preise.
Nützliche Links
* = Login erforderlich
Flugplätze in der Nähe
Flugplätze im gleichen geografischen Gebiet