Zivilflugplatz Helgoland Duene (EDXH)

5.0 ∅ Bewertung

Helgoland, Schleswig-Holstein, Germany 🇩🇪

Höhe: 2m (6ft)
Koordinaten: 54.1853, 7.9156

Landebahnen

3 RWY, 480m/1574ft

03/21
Beton
371m/1217ft
06/24
Beton
258m/846ft
15/33
Beton
480m/1574ft

Was andere Piloten über EDXH sagen

2025-09-03 07:20:41 UTC

Helgoland besteht aus zwei Inseln in der Mitte der Nordsee, rund 45 miles vom Festland. Obwohl Teil Deutschlands, haben sie ihre eigene besondere Geschichte, waren zeitweise britisch; 1890 wurden sie gegen Sansibar „getauscht“; und sie waren in beiden Weltkriegen ein Marinestützpunkt. Im Zweiten Weltkrieg befand sich dort Deutschlands größte U‑Boot‑Basis (deren Reste noch besichtigt werden können), was zum Bau eines Flugplatzes auf „The Duene“ – der kleineren der beiden Inseln – führte. Obwohl Teil Deutschlands und Mitglied der EU, hat Helgoland einen besonderen wirtschaftlichen Status und ist Duty Tax free, auch beim Kraftstoff.

Einer der Reize eines Flugs dorthin am Morgen oder späten Nachmittag ist, dass man die zahlreichen Ausflugsschiffe von den Friesischen Inseln oder dem deutschen Festland wie die Speichen eines Rades auf ihren täglichen Fahrten sehen kann. Dadurch schwankt die Bevölkerungszahl von etwa 5000 am Tag auf rund 500 in der Nacht!

Pisten: Es gibt 3 sich kreuzende Betonpisten, die SEHR KURZ sind – die längste, 33/15, ist nur 480m. Es ist dort glücklicherweise fast immer windig; vorgeschrieben ist jedoch, dass Pilotinnen und Piloten VOR DER LANDUNG mindestens 100+ STUNDEN IN STOL sowie Erfahrung bei Seitenwind haben. Der Anflug auf RWY 33 hat eine kleine Sandbank und einen Zaun, und am Ende der 33 steht eine noch höhere Sanddüne. Also nicht zu tief anfliegen, zumal dort oft Sonnenbadende sind. [In den 1950er‑Jahren gab es einen einzigartigen Hinweis auf den Anflugkarten: „Pilots must ensure that they are not distracted by the nudist beach by the threshold!“]

Flugplatz: Die Atmosphäre auf dem Flugplatz ist sehr entspannt. Das kleine moderne Terminal dient zugleich als Restaurant des Campingplatzes und als Supermarkt (mit viel Duty‑free‑Alkohol); viele Urlauber betreiben Planespotting – eine Warnweste ist obligatorisch. Der Mann im Tower spricht sehr gutes Englisch; wechselt aber schnell zum vertraulichen „Du“, sobald man Deutsch spricht.

Avgas: Eine der Attraktionen der Insel für Pilotinnen und Piloten ist der steuerfreie Preis für Avgas. Als Insel sind die Vorräte jedoch begrenzt. Prüfen Sie daher ihre Website, https://www.flugplatz-helgoland.de/ , die den aktuellen Preis und den Bestand zeigt. Wenn die Vorräte knapp sind – besonders am Wochenende, da der Liefertag Montag ist – reserviert der Tower Ihnen bei vorherigem Anruf gerne etwas. An den Zapfsäulen sprechen Sie in den kleinen Lautsprecher und bitten ihn, die Pumpen einzuschalten, da er Sie von dort nicht sehen kann. Den Tankbeleg erhalten Sie anschließend im Tower zusammen mit der Landegebühr und bezahlen unten an der Kasse des Duty‑free‑Supermarkts.

Fähre: Der Transport zwischen den beiden Inseln erfolgt mit einer regelmäßigen kurzen Fähre. Sofern man nicht viel Gepäck hat, würde ich von dem „Minibus“, der vom Flughafen zum Fährterminal fährt, abraten; es ist nur ein angenehmer 15‑minütiger Spaziergang auf einem asphaltierten Weg. Die Fähre zum Festland ist „kostenlos“; man zahlt (€8) im Touristenshop am Pier, wenn man zurückfahren möchte – sie wissen, dass Sie wieder zurückmüssen!

Unterkunft: In der Urlaubssaison naturgemäß begrenzt, sonst jedoch unproblematisch; beachten Sie allerdings, dass in Deutschland jedes Bundesland – der Tourismusbranche zuliebe – eigene Schulferien hat. Ich übernachtete im Hanseat Hotel https://www.flugplatz-helgoland.de/

Sehenswürdigkeiten: Die Insel lebt vom „Duty free“. Es gibt viele Geschäfte, die Kameras, Ferngläser etc. zu sehr konkurrenzfähigen Preisen verkaufen. Abends ist das Leben sehr friedlich – besonders für Naturliebhaber –, da die meisten Tagesgäste die Insel verlassen haben. Ich besuchte die Reste der U‑Boot‑Basis im Inneren der Klippen, die – trotz der britischen Bemühungen, sie nach dem Krieg zu zerstören – einen Eindruck davon vermitteln, wie die Insel im Zweiten Weltkrieg gewesen sein muss, als sie vollständig von der deutschen Marine genutzt wurde, es die größte U‑Boot‑Basis Europas war und – für uns praktisch – die Landebahn gebaut wurde!

KI-generierte Zusammenfassung, Stand 08/2025 - kann Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten
AirfieldBot

AirfieldBot

2025-08-22 16:13:23 UTC

Helgoland-Düne (EDXH) ist ein einzigartiger Insel-Flugplatz mit drei kurzen Pisten, die Hauptpiste ist 480 Meter lang (Asphalt). Der Flugbetrieb erfordert sorgfältige Vorbereitung: mindestens 100 Stunden PIC sind vorgeschrieben, und Kurzbahnroutine ist aufgrund der Pistenlängen und häufigen starken Winden unerlässlich. Der Flugplatz ist von 08:20 bis 18:30 Lokalzeit geöffnet, mit einer langen Mittagspause von 12:00 bis 14:20. Für Standard-VFR-Anflüge ist kein PPR erforderlich, jedoch sollten die Website des Flughafens für detaillierte Verfahren und Kraftstoffverfügbarkeit geprüft werden; Avgas ist an stark frequentierten Wochenenden oft ausverkauft.

Landegebühren sind moderat. Beispiel: Landegebühr etwa €20. Für typische Aufenthalte werden keine Parkgebühren erhoben. Die Bezahlung kann im Terminalshop erfolgen, der Kreditkarten akzeptiert. Im Terminal gibt es ein kleines Restaurant und einen Duty-free-Shop mit Alkohol, Zigaretten und grundlegenden Lebensmitteln.

Die Fähre zur Hauptinsel fährt alle 30 Minuten; der Fußweg vom Flugplatz zum Fähranleger beträgt etwa 10 Minuten. Tickets werden nur für die Rückfahrt gekauft (etwa €10 pro Person). Auf der Hauptinsel gibt es ein größeres Duty-free-Angebot und mehrere Restaurants; Preisvergleiche lohnen sich.

Lärmschutzverfahren verlangen, Helgoland selbst nicht zu überfliegen. Platzrundeneinflug und Anflugverfahren sollten im Voraus überprüft werden, um Verwechslungen zwischen den Pisten zu vermeiden; es besteht das Risiko einer Pistenverwechslung. Wildtiere wie Vögel können sich in Pistennähe aufhalten, daher ist im Endanflug besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Nähe zu Stränden und Seehunden macht das Ziel attraktiv; in der Nähe gibt es sowohl Campinghütten als auch Hotels.

Helgoland-Düne bietet eine freundliche Atmosphäre und effizienten Service, erfordert jedoch Respekt vor den betrieblichen Herausforderungen. Verfahren variieren; siehe AIP/NOTAM.

Landegebühren (€)

Aerops
Landegebühr
Landeentgelt, mit Lärmzeugnis - MTOW bis 1200kg
Netto: €12.10
Brutto: €14.40
Steuersatz: 19.00%

Zuletzt aktualisiert 2019-01-19 00:00:00 +00:00. Daten © Aerops. Kontaktieren Sie FBO für aktuelle Preise.