PIREPs von Peter
Flughafen Deventer / Teuge (EHTE)
von Peter • 2025-09-25 10:15:20 UTC
Habe diesen Flugplatz gerade für den jüngsten PPL/IR “Over‑Nighter” ARNHEM 80TH COMMEMORATIONS Trip vom 20.–22. September 2024 genutzt.
Willkommen & Handling: Wer schon einmal Flugreisen organisiert hat, weiß, dass Piloten/Flugzeuge eine variable Größe sind. Doch trotz all dieser Änderungen – von der Organisation von Zoll; Landing Slots; reservierten Parkpositionen für eine so große (mögliche) Anzahl – war der Flughafen voll kooperativ und freundlich, obwohl sie gleichzeitig Dakotas voller Fallschirmjäger für die Arnhem‑Feierlichkeiten lotsten und betankten.
Kosten: Landung & Parken über 2 Tage für eine Cirrus: €30. Wie immer: an das Noise Certificate denken. [Was das „Extra“ für die Dakota war – von der ich vermute, dass sie nicht weiß, was ein „Noise Certificate“ ist – habe ich mich lieber nicht getraut zu fragen!].
IFR/VFR: Obwohl der Platz ein RNP‑Verfahren für Piste 26 hat, war es während unseres Besuchs per NOTAM inoperativ und alle Bewegungen mussten VFR mit Anflug aus dem Süden erfolgen. Ebenso gab es etwas Verwirrung, weil autorouter in den Niederlanden Y‑ und Z‑Flugpläne nicht akzeptierte, was zu einigen Forendiskussionen führte, aber schließlich zufriedenstellend gelöst wurde.
Customs: Deventer/Teuge bietet praktischerweise Zoll/Immigration während der Betriebszeiten; bei unserem Abflug traf der Beamte jedoch 90 Minuten zu spät ein, was wiederholte „delays“ unserer Flight Plans zur Folge hatte. Selbst als er angekommen war, fehlte/war der Stempel verloren, und er musste mühsam per Hand einen Departure Stamp (21st technology?) in all unsere Pässe „kritzeln“!
Verpflegung: Normalerweise gibt es das gute Restaurant 'The Hangar' am Kontrollturm https://www.tripadvisor.co.uk/Restaurant_Review-g2184494-d4065521-Reviews-The_Hangar-Teuge_Gelderland_Province.html; es war jedoch während unseres Besuchs (vorübergehend?) geschlossen. Es gibt aber eine sehr freundliche Alternative weiter unten am Flugplatz, 'Take Off' https://www.restauranttakeoff.nl/ gehörend zum Sky Diving Club – dem größten Parachuting Club in den Niederlanden https://teuge-airport.nl/bezoekers/parachutespringen/ – wo GA‑Piloten & Passagiere inmitten geschäftigen Treibens gern zu einfachen Snacks willkommen geheißen werden.
Taxis: Erneut hat das sehr hilfsbereite ATC uns Taxis nach Deventer bestellt (€20); einer aus unserer Gruppe nutzte seine Uber‑App.
Unterkunft: Wer direkt am Airport bleiben möchte, dem steht praktisch das 'Hotel de Slaapfabriek', 12 Zimmer, ganz in der Nähe zur Verfügung https://deslaapfabriek.nl/. Kurioserweise können zwei von euch auch tatsächlich in einer DC10 'VleigtuigSuite*****' https://www.vliegtuighotel.nl/NL/ übernachten – mit Whirlpool und Frühstück im Bett direkt neben dem Kontrollturm!
Da unser Ziel der Besuch von Arnhem war (und weil dort alle Betten bereits ein Jahr im Voraus vorgebucht waren), haben wir uns entschieden, in Deventer im 'Hotel Finch Boutique*** *' https://hotelfinch.nl/contact/?lang=en- zu übernachten – ein kleines, feines Haus, beliebt für seine Cocktails(!), bot aber ein gutes Frühstück und lag direkt am Bahnhof, wo der stets effiziente Zugverkehr uns flott nach Arnhem brachte. In der Nähe gab es eine ganze Reihe guter Restaurants.
Arnhem: Eine lebendige Stadt mit viel Sehenswertem und zu tun.https://www.planetware.com/tourist-attractions-/arnhem-nl-gld-arn.htm. Selbst ohne die Feierlichkeiten ist 'the Bridge too far' mit ihren historischen Museen und Gedenkstätten eine sehr lohnende Erfahrung.
Für uns war der Höhepunkt, bei herrlichem Sonnenschein zusammen mit 100,000 anderen die 80‑Jahr‑Feier zu genießen.
Zivilflugplatz Corte (LFKT)
von Peter • 2025-09-07 13:53:19 UTC
Die meisten Piloten, die Korsika besuchen, nutzen die Flugplätze entlang der Küste, aber wer das Herz dieser schönen Insel – im wörtlichen, politischen und geistigen Sinn – erleben möchte, sollte in der Granitstadt Corte besuchen/übernachten: historisch das Zentrum des Banditenlands.
Die meisten Piloten kommen entweder aus Calvi https://airfield.directory/airfield/LFKC- oder Bastia LFKB und fliegen VFR das Tal hinauf aus dem Norden der Insel, entlang der N197. Es hat etwas sehr Befriedigendes, in 30 Minuten zu fliegen, wofür die LKWs unten in den Haarnadelkurven 4 Stunden brauchen!
Flugplatz: Ich habe den Platz immer unbesetzt vorgefunden (und nutze daher A/A (auf Französisch) 123.5), aber es gibt eine ordentlich befestigte RWY von 950m (Elevation: 1132’) mit kostenloser Landung/Parken, jedoch KEIN KRAFTSTOFF.
Normalerweise habe ich einen Direktanflug auf RWY 13 genutzt; falls RWY 31 verwendet wird, ist die Platzrunde rechts (r/h) – trotzdem eng halten, denn obwohl der NE des Platzes „tiefer“ ist als der Rest, steigt das Gelände schnell auf 2000’/3800’ an.
Aufgrund des Geländes ist es oft schwierig, den Flugplan (bei Ajaccio BRIA: +33 4 95 22 61 85) per Handy zu schließen; aber der örtliche Campingplatz (siehe unten) hat mich in der Vergangenheit gerne ihr Festnetz nutzen lassen. Falls Sie für den Abflug einen Flugplan benötigen, habe ich dieselbe Nummer verwendet und ihn nach dem Abheben bei Bastia auf 125.92 aktiviert.
Wegen der Platzhöhe und der Tatsache, dass es im Sommer bis zu 40°C heiß werden kann, unbedingt die Dichtehöhe prüfen, insbesondere bei Starts am Nachmittag.
Corte: Diese Adlerhorst-Stadt war Hauptstadt des von Pascal Paoli geschaffenen unabhängigen Königreichs, und sein Geist scheint in den alten Gassen, der Burg und der Zitadelle noch zu leben. Es ist kein hübscher Ort, aber die umgebende Landschaft ist atemberaubend, und die Stadt ist ein Zentrum für ernsthafte Wanderer. Selbst wenn man nicht in der Lage ist, Teile – geschweige denn die gesamte – der GR20 zu gehen, gilt diese Grande Randonnée für viele als die berühmteste Europas. Als „Appetithappen“ bietet sich die einfachere, aber dennoch atemberaubende und bezaubernde Gorges de la Restonica an. https://www.hikideas.com/walk-restonica-melo-lake-capitello-lake/
Hotels: Ich habe im La Restonica, http://www.aubergerestonica.com/ 2 km SW der Stadt, übernachtet: voller Charakter und sehr gutes Essen + Pool; wer es gehobener mag, findet direkt nebenan das Dominique Colonna ****, http://www.dominique-colonna.com/ mit demselben Besitzer und demselben Pool!
Wer hingegen bereit ist, es einfach zu halten (wie ich einmal, als ich um 03:00 abfliegen musste!), kann direkt neben dem Flugplatz in einem Mobilheim/Wohnwagen übernachten. Von dort fällt man buchstäblich aus dem Bett ins Flugzeug! Camping Santa Barbara http://www.camping-santa-barbara.com/ hat eine Bar/ein Restaurant und hat mir ein Taxi organisiert; meinen Flugplan geschlossen; und mir ein erfrischend kühles Bier serviert – während ich die Landschaft in dieser wilden und wunderbaren Gegend auf mich wirken ließ und darüber nachdachte, einer der wenigen britischen Piloten zu sein, die hierher kommen/zurückkehren.
Flughafen Calvi Sainte Catherine (LFKC)
von Peter • 2025-09-07 13:15:42 UTC
Bin ein paar Mal nach Calvi geflogen, sowohl IFR als auch VFR. Es gibt jetzt einen LPV‑Anflug für Rwy 18. 18 ist normalerweise die bevorzugte Piste mit dem Wind, der von den Bergen herunterkommt. Bei einer Länge von 2310 m ist es oft möglich, einen kleinen Rückenwind zu akzeptieren, anstatt CTL zu verwenden. Viel GA‑Parkraum; aber Vorsicht am Boden: vorwiegend kleine Steine auf weichem Sand – recht gefährlich für Propeller‑Abplatzungen. Besser, sich auf den harten Rollwegen zu positionieren und dann 'pushback' zu machen. Es gibt ein freundliches Restaurant de L'Aéro Club [04 95 65 02 97] https://www.aeroclubcalvi.com/ direkt am Abstellbereich beim Schwellenbereich der 36 – mittags und abends geöffnet – mit einfachen korsischen Spezialitäten und einem schönen kühlen Bier zur Begrüßung. Ich bevorzuge es gegenüber dem eher klinischen Le Bar U Scontru im Flughafen, das mehr auf normale Touristen ausgerichtet ist. Fuel – sowohl 100LL als auch Jet A – über einen Esso‑Bowser verfügbar. Taxi in die Stadt ist normalerweise direkt vor dem Flughafeneingang verfügbar [ca. €15]. Sie sind oft sehr hilfreich bei der Unterkunftssuche; aber Achtung: Im Sommer ist Vorab‑Reservierung fast unerlässlich – obwohl Calvi mehr Unterkünfte hat als irgendwo sonst auf Korsika. [Wenn es wirklich, wirklich verzweifelt wird, kann man sich immer bei der 'Légion étrangère' „anmelden“, die man oft in Calvi herumlaufen sieht und deren HQ direkt neben dem Flugplatz liegt!] Restaurants: Viele schöne Restaurants mit Blick auf die wunderschöne Bucht; häufig jedoch eine Straße weiter landeinwärts netter und qualitativ besser. Wenn man länger als 24 Stunden bleibt, sollte man ein Auto mieten und die Küstenstraße nach Süden fahren, um die Calanques de Piana zu sehen https://www.google.co.uk/search?q=Calanques+de+Piana&es_sm=122&tbm=isch&imgil=VNdk3RRvhXSgEM%253A%253BvclTVtC2CMs34M%253Bhttp%25253A%25252F%25252Ffr.wikipedia.org%25252Fwiki%25252FCalanques_de_Piana&source=iu&pf=m&fir=VNdk3RRvhXSgEM%253A%252CvclTVtC2CMs34M%252C_&usg=__ncXKr-i9hw2a9aeFWI6CjQu1TGE%3D&biw=1280&bih=899&ved=0CCsQyjc&ei=HwgXVc-ZLILsavGLgPAJ#imgdii=_&imgrc=A5hpDsZp0l1_oM%253A%3Bhv9XUj-CYXuOVM%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.calanque.org%252Fwp-content%252Fuploads%252F2012%252F07%252FLes-Calanches-Piana.jpg%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.calanque.org%252Fles-calanques-dajaccio%252Folympus-digital-camera-3%252F%3B1900%3B1425 – ein UNESCO‑Welterbe und eines der großen Wunder Korsikas (und der Welt). Wer Corte besuchen möchte https://airfield.directory/airfield/LFKT- – die alte Hauptstadt in der Inselmitte –, fliegt besser (20 Minuten), als sechs Stunden über die Straße zu fahren.
Flughafen Ouessant (LFEC)
von Peter • 2025-09-06 22:13:39 UTC
Ouessant – von Anglophonen als Ushant bekannt – ist wellig und grün und ideal zum Radfahren, E‑Biken und Wandern, ganz wie ihre größere Schwester Belle Île. Doch damit enden die Vergleiche. Während Belle Île anmutig, idyllisch und angesagt ist, ist Ushant kräftig, windgepeitscht und wagnerianisch – und wird dennoch von den Engländern, insbesondere von englischen Piloten, oft ignoriert. Das ist sehr schade, denn „Island Hopping“ ist eine der großen Stärken und Freuden der GA. Ouessant liegt nur 10 Minuten Flugzeit von Brest LFRB entfernt und verfügt über eine Hartbelagpiste von 833 m mit RNP an beiden Enden der 05/23. Normalerweise ruft man IROISE Information, bevor man auf OUESSANT Information (nur Französisch) wechselt, da ATC dort selten besetzt ist – außer bei einem kommerziellen Flug, in der Feriensaison etwa um 09:00L und 17:00L. Da der Platz oft verwaist ist, gibt es in der Regel Parkraum für 8 Flugzeuge. Bedenken Sie, dass es hier kräftig weht; die Verwendung der Verankerungsösen (tie-down) wird empfohlen. Es gibt eine Kasse des Vertrauens für die Landegebühren am Schwarzen Brett – etwa €8.
Anreise nach Lampaul: Es ist ein gemütlicher Fußweg von ca. 30 min. Einige von uns, mich eingeschlossen, versuchen mit einem Klapprad zu fliegen; es ist aber auch möglich, im Voraus zu veranlassen, dass ein örtliches Geschäft Fahrrad/Fahrräder zum Flugplatz liefert. Details in der Inselbroschüre: Guide Pratique 2025 (https://www.calameo.com/read/004656587d3d5eec9459e)
Unterkunft: Wie zu erwarten, ist die Anzahl der Unterkünfte begrenzt – besonders im Sommer – und eine Vorabreservierung ist unerlässlich. Auf unserer jüngsten Reise wohnten einige im Le Roc'h Ar Mor (https://www.lerocharmorouessant.bzh/), das sie sowohl als Unterkunft als auch als Restaurant wärmstens empfohlen haben.
Für alle, die Abgeschiedenheit, Weite und das Gehen/Radeln in wilder Landschaft mögen, ist Ouessant unvergleichlich. Erst recht außerhalb der Saison – dann muss man jedoch wegen des Wetters flexibel bleiben. Denken Sie daran: Ushant hat nicht ohne Grund 5 aktive Leuchttürme! Vor Ort gilt: Tun Sie es den Einheimischen gleich: Genießen Sie einen Kir Breton (ein Kir Royale, aber mit Cidre – süß, kalt und köstlich) und als Grundnahrungsmittel Galettes Bretonnes!
Zivilflugplatz Belle Ile (LFEA)
von Peter • 2025-09-06 19:08:01 UTC
Ein liebenswerter, freundlicher Bretagne-Flugplatz – nur 10 Minuten Flugzeit vom Festland – mit einer 660 m Hartbelag-Piste + und – für eine Insel ungewöhnlich – Avgas (allerdings nur im Sommer und nicht mittwochs). Es gibt ein einladendes Clubhaus mit Bier vom Fass (pression): der ideale Weg, um in französische Urlaubsstimmung zu kommen! Der Platz liegt nur 177 ft über dem Meeresspiegel (AMSL), daher ist er häufig nebelgebunden und es gibt keine veröffentlichten Verfahren. Es gibt eine Webcam am Flugplatz namens "Bangor": https://www.meteoblue.com/en/weather/webcams/belle-%C3%8Ele_france_3033682 Obwohl die Karte "français seulement" vermerkt, ist der Fluglehrer/Barkeeper/Tankwart, Maurice Portugal, – der in England gearbeitet hat – häufig im Turm und spricht gut Englisch. Er schult zudem eine neue ATC, Emmanuelle, deren englische R/T bereits recht gut ist. Im Juli/August sind die Militärzonen rund um die Insel nur sehr selten aktiv, und selbst zu anderen Zeiten genügt der Kontakt mit Nantes Info 122.8. Wenn Sie sich jedoch besonders wegen möglicher Aktivität sorgen, rufen Sie Maurice an: +33 (0)2 97 31 83 09 – er wird in der Regel einen Tag im Voraus informiert. Vor allem ist der Platz bemerkenswert günstig: Ich habe für meine PA28 Turbo Arrow 8 € für die Landung + drei Tage Parken bezahlt. Avgas kostete 2,2 € pro Liter; Kreditkarten werden akzeptiert. An- und Abreise: Taxis sind auf der Insel recht begrenzt, und es gibt KEINE Taxis am Montag! Es gibt eine lokale Buslinie Nr. 2 von Le Palais zum Flugplatz; zurück geht es von einer Haltestelle bei einem nahegelegenen Campingplatz, Trion-Guen, die Straße vom Flugplatz hinunter. Ebenso hält dort auch Bus Nr. 3. Prüfen Sie die Website auf den aktuellen Busfahrplan, er ändert sich 2/3 Mal im Jahr. Unterkunft: Wenn Sie auf die Insel reisen, wenn auch die Franzosen dorthin wollen, bedenken Sie, dass die Zahl der Betten begrenzt ist – Sie sollten im Voraus buchen. Für einen besonderen Anlass – oder einfach, um sich etwas zu gönnen – ist La Désirade**** https://www.hotel-la-desirade.com/ – nur 1 km vom Flugplatz – ein perfekter Ort zum Entspannen. Es besteht aus individuellen Chalets rund um den Pool, mit wunderbarem Restaurant und Einrichtungen. Man holt Sie vom Flugplatz ab und hat alle Kontakte für Fahrradverleih, Ausflüge etc. Ebenso ein Hotel mit großartiger Aussicht und wunderschönem Pool: Le Cardinal*** http://www.hotel-cardinal.fr/ Port Bellec, Sauzon. Wenn Sie gerne einfacher übernachten, habe ich oft im Hotel Le Bretagne** http://www.hotel-de-bretagne.fr/ und im Hotel Atlantique** http://hotel-atlantique.com/ nebenan gewohnt – beide direkt an der Hafenfront in Le Palais (der Hauptort). Versuchen Sie, ein „chambre vue sur mer“ zu bekommen, wenn es Sie – wie mich – entspannt und romantisch stimmt, bei Sonnenuntergang einen Kir Breton (ein kir royale, aber mit Cidre – süß, kalt und köstlich) zu trinken und dabei das Kommen und Gehen der Fähren mit all den adieux und au revoir zu beobachten: Es erinnert mich nostalgisch daran, dass man auf … einer Insel ist. Restaurants: Le Palais ist gespickt mit vielen Restaurants – besonders Meeresfrüchte-Lokalen – aller Kategorien. Für ein wunderbares französisches Essen und um einen der malerischsten Orte der Insel zu besuchen, Sauzon https://www.belleileenmer.co.uk/discover/the-largest-breton-island/sauzon-and-its-picturesque-port/, probieren Sie Roz Avel https://restaurant-roz-avel.fr/#lagalerie, gleich hinter der Kirche in der Rue du Lieutenant Riou. Dieser ausgesprochen fotogene Ort auf der Insel hat außerdem ein weiteres sehr gutes Restaurant (Michelen*) mit schönem Ausblick: Café de la Cale https://cafedelacale-sauzon.jimdofree.com/ Ich habe sehr gute Berichte über Bistrot du Port https://www.belleileenmer.co.uk/offers/le-bistrot-du-port-sauzon-en-3220073/ und Restaurant St Louis https://le-saint-louis-sauzon.edan.io/ erhalten. Es gibt zwei günstigere, einfachere – aber konstant gute – Lokale in Le Palais, die ich empfehle: Crêperie L’Annexe https://www.belle-ile.com/offres/lannexe-le-palais-fr-136215/ – die besten Galettes und Crêpes der Insel; und Le Verre à Pied, 3 Place de la République, https://www.belle-ile.com/offres/le-verre-a-pied-le-palais-fr-136000/, eine lebhafte Bar/Brasserie, geführt von jungen Leuten. 2025: Unsere Gruppe berichtete von einem guten Essen im Le Goeland https://www.belleileenmer.co.uk/offers/le-goeland-le-palais-en-136222/ Souvenirs: Wenn Sie etwas „Fischiges“ mitbringen möchten, um Ihren Besuch in Erinnerung zu behalten, kaufen Sie die wunderbaren Konserven der Conserverie La Belle-Iloise http://www.labelleiloise.fr/fr/ in 6 place de le République – Le Palais. [Wenn Sie schummeln möchten, können Sie auch in den Laden in 40, Rue Saint-Jean, Le Touquet gehen!]
Flughafen Honningsvåg/Valan (ENHV)
von Peter • 2025-09-05 23:14:15 UTC
Bei 71° 00’ 35” liegt Honningsvåg Valan fast am nördlichsten Punkt des europäischen Festlands. Ein attraktiver Eintrag im eigenen Flugbuch.
Trotz nur etwa 5 Bewegungen pro Tag wird der Platz aufgrund gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen (Public Service Obligations, PSO) offen gehalten – eine Lebensader für die kleine Gemeinde Valan. Der örtliche Feuerwehrmann erzählte mir stolz, dass sie mit ihrem Schneepflug letztes Jahr „die Bahn jeden Tag schwarz gehalten haben, auch am 1. Weihnachtstag“. Er wird vor allem von Menschen genutzt, die Nordkapp besuchen möchten (siehe unten).
Die Asphaltpiste ist von hohem Gelände umgeben, besonders an beiden Enden. Es gibt zwei RNP-Anflüge nach Honningsvåg, RNP-A und RNP-D; beide sind jedoch anspruchsvoll. Es gibt auch einen NDB-Anflug mit 1334’ Minima; aber mit „Küsteneffekt“ und „Nachteffekt“ (und bedenken Sie, dass es hier über 6 Monate im Jahr Nacht ist!) würde ich ihn nur mit vorheriger Übung nutzen – und ich sehe nicht, wie ein „ausländischer“ Pilot diese erlangen könnte. Selbst die VFR-Anflüge erfordern an beiden Enden ähnliche Anflugsegmente in Kurve.
Nach der Landung wird man jedoch sehr herzlich empfangen. Alle 5 diensthabenden Mitarbeiter (alle mit perfektem Englisch) verwöhnen einen mit heißer Schokolade & Keksen und möchten die eigene Lebensgeschichte und Abenteuer erfahren. Der Feuerwehrmann bot mir sein Auto an, „falls ich in die Stadt müsste“ – 5km entfernt. Da ich mein Fahrrad dabei hatte, lehnte ich ab. Eines der zwei Stadttaxis ist vielleicht verfügbar, sofern es nicht gerade jemanden nach Nordkapp bringt. Es gibt kein Avgas – das nächste war in Tromso ENTC. Es gibt jedoch eine begrenzte Menge Jet A.
Unterkunft: Ich übernachtete im soliden 2* Scandic Bryggen https://www.scandichotels.com/hotels/norway/honningsvag/scandic-bryggen?_ga=1.213688919.2124388246.1474305034, direkt an der Hafenfront nahe dem Tourist Office. Es ist ein umgebautes Lagerhaus. Fragen Sie nach einem Zimmer mit Blick auf den Hafen, dann können Sie die Hurtigruten Ferry beim Kommen und Gehen beobachten.
Die Stadt: Mit nur 3.000 Einwohnern sind die Einrichtungen recht einfach; aber es gibt neben dem Hotel einige Restaurants und ein paar Pubs. Wie all diese nördlichen Städte in Norwegen wurde sie 1944 durch den Blitzkrieg völlig zerstört; die einzige Überlebende war die kleine Honniggsvåg Church. Ein Besuch lohnt sich wegen der bewegenden Bilder in der Vorhalle, die ihre Nutzung als Zuflucht 1945 zeigen.
Nordkapp: Die meisten – rund 300.000 pro Jahr – kommen nach Honningsvåg, um Nordkapp zu besuchen. Auch wenn sie mir völlig widersprechen würden, halte ich Nordkapp selbst für eine Abzocke und eine Mogelpackung. Es gibt eine Maut von 260NOK (technisch 24 Stunden gültig, aber sie wissen, dass man nur einmal hinfährt) zusätzlich zu den Buskosten. [Es gibt technisch eine günstigere Gebühr von 180NOK, die nur den Zugang zum Gelände, nicht aber zu den „Ausstellungen“ erlaubt; gelegentlich muss man darum jedoch diskutieren.] Zugegeben, die Aussicht ist spektakulär, besonders bei Sonnenaufgang oder zur Mitternachtssonne. Man blickt auf die wilde Brandung rund 307 Meter unter sich und träumt vielleicht von Svalbard ENSB, weit im Norden. Aber bei 71° 10’ 21” ist Nordkapp NICHT der nördlichste Punkt des europäischen Festlands: Der liegt bei Knivskjeloddev, auf einer kleinen Landzunge links davon.
Knivskjeloddev: Für Puristen wie mich ist dies der echte nördlichste Punkt des europäischen Festlands – und man kann dorthin wandern. Das freundliche Tourist Office in der Stadt stellt einen hilfreichen schematischen Flyer bereit und gibt alle Details zu den lokalen Bussen. Der Bus setzt einen am Parkplatz etwa 6km südlich der Nordkapp-Mautstation ab. Der Weg ist vom Parkplatz aus klar markiert und unterwegs mit leicht erkennbaren Steinmännchen gekennzeichnet. Die Wanderung lässt sich im Grunde nur im Sommer durchführen – nachdem der Schnee geschmolzen ist und bevor die Herbstregen einsetzen. Der 9km lange Pfad ist nicht allzu schwierig – der letzte Abschnitt ist allerdings recht steil. Gute Kleidung und unbedingt feste Wanderstiefel/-schuhe sind ein Muss; ebenso etwas Verpflegung für unterwegs. Für Hin- und Rückweg sollte man mindestens 5 Stunden einplanen. Wenn man die Breite 71° 11’ 08”N (das echte North Cape) erreicht hat, befindet sich in einem Steinmann ein Safe mit dem Besucherbuch. Tragen Sie Ihren Namen ein und notieren Sie sich Ihre Nummer (denken Sie daran, Stift und Papier mitzunehmen). Zurück im Tourist Office erhält man gegen eine kleine Gebühr (nichts ist in Norwegen umsonst!) eine Urkunde und eine Anstecknadel als Anerkennung der (großen) Leistung. [Ihre Gebühr dient tatsächlich der Instandhaltung des Weges für künftige Besucher.]
Zivilflugplatz Lerwick/Tingwall (EGET)
von Peter • 2025-09-05 10:23:24 UTC
Obwohl Sumburgh https://airfield.directory/airfield/EGPB mit allen "bells & whistles" der Hauptverkehrsflughafen für The Shetland Islands ist, liegt der Flugplatz Tingwall wesentlich näher am Verwaltungszentrum Lerwick und – wie viele behaupten würden – auch näher am Herzen Shetlands.
Es gibt keinen Instrumentenanflug; PAPI und Befeuerung sind vorhanden. PPR.
Es ist nicht übermäßig frequentiert – es gibt nur zwei stationierte Luftfahrzeuge und den Fair Isle Islander, der vorbeischaut. Nichtsdestoweniger ist man sehr gastfreundlich, und der eine Feuerwehrmann/ATC/Tankwart/Gebührenkassierer heißt einen herzlich willkommen. Er gibt bei Bedarf auch einen inoffiziellen "talk-down" und informiert, welcher Sektor wolkenärmer ist.
In marginal weather bleibt man am besten auf der Centerline, da die umliegenden Hügel zunehmend für Windparks bis 500’ genutzt werden. Ebenso, wenn Sie CTL (circling) fliegen müssen, halten Sie den Anflug bitte eng. Glücklicherweise gab es in der Geschichte des Platzes nur einen tödlichen Unfall http://www.aaib.gov.uk/cms_resources/dft_avsafety_pdf_501869.pdf – und der geschah sehr spät in der Nacht.
Flight following: Da der Verkehr hier oben recht dünn ist – und die Bedingungen häufig marginal IMC – erteilt Scottish Control als Sumburgh Radar VFR-Verkehr bereitwillig Vektoren bzw. einen prozeduralen Service. (Zur Unterstützung wird gebeten, Sumburgh in die Adressierung des Flugplans aufzunehmen, selbst wenn man anderswo landet.)
Aufgrund des Geländes musste ich zweimal an mein "Relay R/T" denken, als man mich bat, beim Kontakt mit Hubschraubern zu helfen, die unter den Funk-/Sichthorizont geraten waren.
Fuel: Avgas zu Inselpreisen; angesichts dessen, dass dies die nördlichste Versorgung im Vereinigten Königreich ist und das Avgas in Fässern herangeschafft wird, nicht übermäßig teuer. Mit sorgfältiger Planung braucht man nur so viel aufzutanken, wie für den Rückflug nach Kirkwall oder Sumburgh nötig ist.
Landing & Parking: Landung für meine PA28RT £16.50. Parken über Nacht war kostenlos, obwohl ich vermute, dass der Feuerwehrmann vergessen hat, es zu berechnen (£8?), weil er sich darin verlor, zu erzählen, wie (damals) Prince Charles einmal die Toilette neben seinem Büro benutzen musste!
HIAL Out of Hours Permit: Wer beabsichtigt, die Inseln zu befliegen und/oder anderswo zu übernachten, wird ermutigt, diese Genehmigung zu beantragen und sie auch abzuwarten (mindestens 72 Stunden + Postlaufzeit). Sie erlaubt Start und Landung außerhalb der üblichen Öffnungszeiten. (Siehe auch meine Anmerkungen dazu unter Kirkwall https://airfield.directory/airfield/EGPA).
Snacks: Es gibt eine kleine "Wartezimmer"-Hütte für den Islander mit einem Automaten; der ist jedoch nur verfügbar, wenn ein „geplanter“ (häufig stundenlang verspäteter) Flug zu den Fair Isles ansteht.
Transport: Ein Taxi (oder in meinem Fall ein Klapprad) ist unerlässlich, um nach Lerwick oder anderswohin zu kommen. ATC organisiert eines für Sie, oder Sie versuchen: 01595 694617 oder 692080.
Accommodation: Das dem Flugplatz nächstgelegene Hotel – 1 Meile geradeaus, wenn man das Gelände verlässt – und sehr komfortabel, ist das The Herrislea House Hotel http://www.herrisleahouse.co.uk/.
Die besten Hotels in Lerwick: The Shetland Hotel http://www.shetlandhotels.com/Shetland/shetland.html oder The Queen’s Hotel http://www.kgqhotels.co.uk/
Scalloway: Ich war gekommen, um weitere Recherchen zum The Shetland Bus zu betreiben und das neu eröffnete kleine Museum zu besuchen, das einen interessanten Abschnitt über sein heroisches Opfer im Krieg hat; daher fuhr ich mit dem Fahrrad entlang der ruhigen Uferstraße, statt die Hauptstraße über die Hügel zu nehmen. Dabei kam ich am Denkmal für Captain Alan Young http://www.google.com/search?tbm=isch&source=hp&ei=39JwW9uuFqiZlwSJ0b6IBw&q=captain+alan+young&oq=captain+alan+young&gs_l=mobile-gws-wiz-img.3...8463.22504..23283...1.0..0.89.1151.18......0....1.......5..0j35i39j0i30j0i8i30j30i10.I_JRLS-6Pu4#imgrc=TLCLYcl7tYK6KM (siehe oben) vorbei.
Scalloway ist sehr klein. Ich wohnte im The Scalloway Hotel https://www.scallowayhotel.scot/, eine der wenigen damals verfügbaren Unterkünfte, sehr heimelig; obwohl 2021 geschlossen, ist es (2025) jetzt wieder geöffnet.
P.S.: Leider haben die politischen Buchhalter Tingwall im Visier, und seine Tage als Flugplatz könnten gezählt sein. http://www.shetlandtimes.co.uk/2012/06/06/tingwall-airport-future-discussed-by-councillors.
Flughafen Kirkwall (EGPA)
von Peter • 2025-09-05 09:57:43 UTC
Wenn Sie wissen wollen, wohin all Ihre EU‑Euro gegangen sind, fliegen Sie nach Kirkwall in The Orkneys! Wie viele der Highland & Island fields sind sie in den letzten Jahren mit neuen Hartpisten, Befeuerung usw. mithilfe von Mitteln aus dem 'EU Development Fund' grundlegend modernisiert worden.
Kirkwall Airport bietet ILS, RNP, PAPI und Befeuerung an beiden Enden sowie Treibstoff und unkompliziertes Parken und ist, obwohl ein Regionalflughafen, sehr GA‑freundlich. Es gibt außerdem eine kürzere Querbahn mit Hartbelag (680 m), die für leichtere GA hilfreich ist, da die Seitenwinde hier zeitweise berüchtigt sein können – und falls Sie CTL benötigen.
Services: Das Abstellen auf dem Vorfeld wird professionell mit Marshaller‑Unterstützung organisiert; und bei beiden meiner jüngsten Landungen war der Tankwagen da, noch bevor ich abgeschaltet hatte! Avgas war per BP Card oder Kreditkarte zahlbar (ich nehme an, auch bar). Die Landegebühr betrug £14.60 für meine PA26 Arrow und £8 pro Nacht mit guter Security.
Denken Sie an die Hi‑Viz für den Weg zum 'staff'‑Eingang der Hauptlounge. (Wenn Sie zu Ihrem Flugzeug zurückmüssen, müssen Sie 'Information' bitten, Sie wieder hinauszulassen – sonst gehen die Sicherheitsalarme los.)
Der einzige Nachteil ist, dass es keinen Briefing Room gibt; inzwischen gibt es aber Wi‑Fi, das Sie in der großen Waiting Room und im Café nutzen können, das tagsüber geöffnet ist und Snacks anbietet – schließt jedoch oft früh, besonders wenn keine Island‑Flüge anstehen.
Busse fahren tagsüber ziemlich regelmäßig nach Kirkwall und darüber hinaus. Eine Liste der Taxiunternehmen hängt am schwarzen Brett beim Information Desk. Ich habe einmal genutzt: Craggies 01856 878787.
Accommodation: Obwohl nur wenige Privatflugzeuge nach The Orkneys kommen, reisen im Sommer viele Touristen mit der Fähre an, sodass Betten knapp sein können. Die Auswahl in Kirkwall ist eher begrenzt. Das Haupt‑Hotel ist The Kirkwall Hotel http://www.kirkwallhotel.com/, das mitunter von den Islander‑Piloten genutzt wird, wenn sie 'weathered in' sind. Da ich oft mit meinem Faltfahrrad reise, versuche ich, eine Unterkunft nahe dem Flughafen zu bekommen. Ich übernachtete im The Royal Oak Guest House https://royaloakguesthouse.co.uk/, das dem Flughafen am nächsten liegt. Ordentliche Zimmer plus ein gutes 'Scottish' breakfast für £60 pro Nacht. (Mit dem Rad war es vom Flughafen ein kleiner Anstieg; am nächsten Morgen ging es dafür die ganze Strecke bergab!)
HIAL Out of Hours Permit: Wer beabsichtigt, die Inseln zu 'erfliegen' und/oder anderswo zu übernachten, sollte diesen Permit https://www.hial.co.uk/downloads/file/1030/hial-out-of-hours-indemnity-application-form-issue-24-april-2025 (£53.05) beantragen und ihn im Voraus erhalten. Die Bearbeitung dauert mindestens 72 Stunden + Postlaufzeit. Dies erlaubt T/O & Land außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.
Das ist aus zwei Hauptgründen wichtig: Viele Plätze schließen ziemlich früh – besonders am Wochenende – und das 'beste' Wetter herrscht oft am Abend. Denken Sie daran: So weit im Norden ist es im Sommer bis 10.30pm 'taghell'! Es wäre schade, dann am Boden zu bleiben. Noch wichtiger ist, dass sich das Wetter abends oft zum Besseren wendet. Die T/O um 45 Minuten zu verzögern – auf eine Zeit nach Flughafenschluss – kann den Unterschied ausmachen zwischen 'nach Hause kommen' oder anderswo übernachten zu müssen.
Wenn Sie wilde Landschaft mögen; Ruhe; Wandergebiet mit Papageitauchern und Robben; oder einfach nur 'abschalten' wollen, lässt die Stille von The Orkneys und den anderen Inseln einen fühlen, dass 'London tausend Meilen entfernt ist' (tatsächlich ist man auf Shetland fast so weit weg: Madrid ist näher an London als Lerwick!).
Bei gutem Wetter könnte man fast glauben, man fliege in The Caribbean: klarer blauer Himmel und herrliche Ausblicke auf über 100 Inseln, die vor einem ausgebreitet liegen (auch wenn man weiß, dass das Wasser sehr kalt ist!). Um hier oben sicher zu fliegen, braucht man allerdings entweder reichlich Zeitreserve und/oder die Fähigkeit, IFR zu fliegen.
Es kommt vor, dass sich das Wetter für Tage festsetzt, und wenn man nicht die entsprechenden Fähigkeiten hat, bleibt man lange am Boden.
Beispielsweise lag auf einer meiner Rückflüge einmal Bewölkung über Kirkwall von 500’ bis 10,000’. Nur durch das Fliegen einer SID und auf FL120 (mit Sauerstoff) konnte man oben drüber kommen. So flog ich bis über Manchester; danach war es 'nur Blau' bis zurück nach Rochester, Kent.
Kirkwall ist eine gute Basis, um die nördlichen Inseln zu 'machen'; aber hetzen Sie nicht: Zurücklehnen und genießen...
Flughafen Benbecula (EGPL)
von Peter • 2025-09-05 08:17:52 UTC
Das Leben in den Äußeren Hebriden wird oft als "Living on the edge" beschrieben, und für Außenstehende scheint das gewiss zuzutreffen: dünne Besiedlung, alle mit einer einzigartigen gemeinsamen DNA; wenige Bäume; isolierte Geschäfte und Lokale; und begrenzte Unterkünfte. Fügen Sie hinzu, dass ich auf acht Busfahrten der Einzige war, der nicht Gälisch sprach, und Sie verstehen die Herausforderung, den Hebridean Way zu Fuß zu gehen. https://www.visitouterhebrides.co.uk/hebrideanway/walking Um dies zu tun, startete ich in Barra https://airfield.directory/airfield/EGPR und kam dann nach Benbecula.
Flugplatz: Ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg, seine militärische Vergangenheit ist noch spürbar. Zwei lange Asphaltpisten mit (derzeit) VOR/DME- und NDB-Anflügen [ich sage 'derzeit', weil die Schritte bereits weit gediehen sind, sie durch RNPs zu ersetzen] und eine freundliche ATC (soweit ich es beurteilen kann, kommt im Tower jeder aus derselben Familie!). Seine „militärische“ Vergangenheit wirkt jedoch fort, da die Inseln Standort der Hebridean Rocket Range sind https://en.m.wikipedia.org/wiki/Deep_Sea_Range#:~:text=It%20is%20situated%20in%20the,all%20sites%20of%20the%20range., was dafür sorgen dürfte, dass der Flugplatz noch viele Jahre erhalten bleibt.
Gute Abstellmöglichkeiten – aber bringen Sie Abspannseile/Verankerungen (tie-downs) mit, da der Wind hier sehr stark sein kann. Wenn Sie von Barra kommen, spritzt die Flughafenfeuerwehr freundlicherweise das Fahrwerk ab.
Transport: Es gibt einen selten fahrenden Busdienst https://www.cne-siar.gov.uk/media/15707/w17-south-uist-eriskay-to-balivanich.pdf, der die Längsachse der Insel entlang verkehrt, den Flugplatz einschließt und überall entlang seiner Route per Handzeichen angehalten werden kann. Zu anderen Zeiten sind vorab gebuchte Taxis erforderlich: AM/PM Taxis, Daliburgh 07957 798374; Aitken’s 01878 710333; Tam’S Taxi 07717 862999; Alda’s Taxi 01876 500215;
Unterkunft: Diese kann weit verstreut und begrenzt sein und ist im Sommer stark gebucht. Es war mitunter nötig, zum vorherigen Ort zurückzugehen, um Bett/Essen zu finden. Ich nutzte: The Borrodale Hotel und The Dark Island Hotel https://www.isleshotelgroup.co.uk/ [beide in derselben Gruppe]. Ein sehr gepflegtes und sehr empfehlenswertes B&B nahe Benbecula ist Borge Guest House. https://borve.scot/ Während ich dort war, nutzte ich The Dark Island Hotel zur Verpflegung.
Zwischenstopps: Möglichkeiten zur Verpflegung sind sehr rar, außer in Hotels (zu Hotelpreisen!). Zwei Adressen, die ich empfehlen kann: In South Uist, Kilbride Cafe 9 HS8 5TT, das wunderbare 'Fish & Chips' macht; und in Balavanich, The Stepping Stone Restaurant https://www.facebook.com/TheSteppingStoneRestaurant/
Zivilflugplatz Barra (EGPR)
von Peter • 2025-09-05 07:53:34 UTC
Barra – 'the airfield on the sands' – ist einer jener Plätze, die man gern im Logbuch stehen hat. Einzigartig auf den Britischen Inseln (möglicherweise weltweit).
Es gibt jedoch KEINEN KRAFTSTOFF; keine veröffentlichten Verfahren für GA (siehe Hinweis unten); daher nur VFR; und (normalerweise) kein Abstellen über Nacht.
Da der Platz gezeitenabhängig ist, muss man PPR und ETA mit dem örtlichen FISO rechtzeitig im Voraus abstimmen. Bevorzugt wird, dass Landung und Take-off mindestens 15 Minuten vor bzw. nach den zweimal täglichen Loganair-Flügen erfolgen. Deren Flugplan ist für die Vorausplanung nützlich, da man so die Tiden nicht selbst berechnen muss: https://booking.loganair.co.uk/VARS/Public/FlightScheduleReport.aspx?VARSSessionID=7719f633-8a0c-495a-af41-86cc9a590bfa&fromdate=05/Sep/2025&todate=06/Sep/2025&deptcty=GLA&arrcty=BRR&lang=EN
Landung: Obwohl es zwei RNP-Anflüge auf die drei Bahnen gibt, sind diese nur für kommerzielle Nutzung zugelassen. Es spricht jedoch nichts dagegen, sie zur Orientierung zu verwenden, zumal die meisten Landungen als Straight-in-Anflug erfolgen. Obwohl die Bahnen am See-Ende durch einen Pfosten und am Land-Ende durch ein Marker Board gekennzeichnet sind, sind diese Markierungen schwer zu erkennen, wenn man den Platz nicht kennt. Ich habe daher das Verfahren genutzt und etwas lang aufgesetzt, da es bisweilen schwierig ist, zwischen See-Ende und stehendem Wasser zu unterscheiden. Ich habe etwas Leistung stehen lassen, da Sand und Pfützen stark abbremsen können.
Abflug: Die Checks am landseitigen Ende durchführen; beim Backtracking rollend bleiben, da man am See-Ende bei zu langsamer Fahrt „einsinken“ kann!
Parken: Normalerweise ist Übernachtparken nicht erlaubt; mit sorgfältiger Vorabstimmung kann jedoch arrangiert werden, das Flugzeug oberhalb des High Water Level zu ziehen. [Eine kleine neue Rampe wird gebaut; in Zukunft könnte es begrenzte Parkmöglichkeiten geben.] Obwohl ich den Hebridean Way zu Fuß gehen wollte, war ich gebeten worden, am Sonntagmorgen zu „arbeiten“, damit der örtliche Priester Urlaub machen kann. Folglich wusste die ganze Insel, dass ich komme – einschließlich der Feuerwehrleute –, die arrangierten, dass ich auf ihrer (einzigen) Slipanlage parken konnte! Sie haben außerdem freundlicherweise das Fahrwerk abgespritzt – ein MUSS beim nächsten Stopp, wenn man Barra besucht.
Gebühren: Ich zahlte £25 Landegebühr; da Parken nicht erlaubt ist, gab es keine veröffentlichte Gebühr für vier Tage Abstellen, daher durfte ich kostenlos bleiben.
Unterkunft & Taxis: Wenn man wandert oder auf der Insel übernachtet, sind Betten schwer zu finden, besonders im Sommer ohne Vorbuchung. Ich übernachtete im The Castlebay Hotel: https://www.castlebayhotel.com/. Ebenso sind Taxis rar, daher sollte man den lokalen Busfahrplan genau studieren; dieser verbindet den Flugplatz dreimal täglich (außer sonntags). Taxi-Nummern: Campbell’s 01871 810216; BarraTaxi 01871 810012 & 07974 071255; Brevig Taxi 07807 279954; Dan Taxi 07807 526134.
Bemerkenswert: Ganz in der Nähe des Caslebay Hotel liegt Café Kisimul (https://www.cafekisimul.co.uk/), ein gut rezensiertes indisches Restaurant für eine Gesamtbevölkerung von 1.200 Menschen; es steht nun leider zum Verkauf.
Zivilflugplatz Rendsburg Schachtholm (EDXR)
von Peter • 2025-09-04 22:46:45 UTC
Gilt als die günstigste Avgas-Betankung in Deutschland. https://www.edxr.de/ Es werden 40,000 Liter pro Monat verkauft. Kreditkarten werden akzeptiert. Mitten am und entlang des Kiel Canal gelegen, ist dieses VFR-Feld attraktiv. Ein idealer Ort, um sich zu entspannen, während man den Kiel Canal aus der Luft erkundet. Landegebühr €8.50 für PA28. Sehr freundlicher Empfang und ein gutes Balkan-Restaurant (montags geschlossen), Bato's https://batos-flughafen-restaurants.de/ - + 49 4337 913561 - betrieben von derselben Familie und mit derselben Speisekarte wie EDHK Kiel-Holtenau. Die Platzrundenhöhe beträgt 900'; bei Nutzung der RWY 11 muss 330' bis zur Hecke gehalten werden, um den Verkehr auf dem Kanal freizuhalten. Angenehmes Mittagessen auf einer Außenveranda mit Blick auf Kanal und Flugplatz: Schiffsverkehr im Kanal in 100' Entfernung auf der einen Seite; und landender Verkehr am Flugplatz in 200' auf der anderen.
Zivilflugplatz Aero (EKAE)
von Peter • 2025-09-04 22:31:59 UTC
Ich habe Ærø kürzlich mit Mitfliegern besucht: Diesmal war das Gras gemäht; die Bodenwellen blieben jedoch! Nichtsdestotrotz haben wir problemlos vier Flugzeuge untergebracht, darunter meine PA28RT (mit Einziehfahrwerk) und eine Cirrus 22. Die Atmosphäre des Platzes erinnerte mich an 'hillbilly'-Felder, die ich in Texas, USA, besucht habe: ein entspannter Lotse, der alles erledigt (Radio; Fuel; Flugpläne usw.), während er in einem Schaukelstuhl sitzt und Pfeife raucht! [Wie alle Dänen war er sehr entgegenkommend und sprach perfektes Englisch.] Obwohl nur 789 metres & Gras – wegen Durchnässung bitte auf der Runway taxien (Backtrack bei Bedarf). Es gibt auch Befeuerung. Er nennt sich jetzt 'Ærø International', da Zoll/Immigration mit PN 1 hour möglich ist. Das bedeutet, ein Direktflug aus dem UK ist problemlos machbar (2 hr 50 mins in meiner PA28RT). Also in Reichweite für das 'verlängerte Wochenende', das man sich vorgenommen hat. Ærø ist zweifellos sehr schön; ob es jedoch die 'schönste' aller dänischen Inseln ist, ist schwer zu beurteilen, da ich nicht auf vielen der anderen 300 war! Diese idyllische, attraktive dänische Insel ist meist nur für Piloten und 'Yachties' zugänglich – obwohl es inzwischen eine elektrische Fähre gibt. Es gibt einen hilfreichen Ærø Guide Book in Englisch https://issuu.com/markstormgrafisk/docs/_r_guide_2025?fr=xKAE9_zY2Ng, der den Großteil der verfügbaren Unterkünfte auf der Insel auflistet, zusammen mit verlockenden Artikeln. Ich habe in der nahegelegenen, sehr urigen und malerischen Kleinstadt (Einwohner 660) Ærøskøbing übernachtet. Mit ihren Kopfsteinpflasterstraßen und hübsch gefärbten alten Häusern: Hierfür scheinen die Worte 'higgledy' und 'piggledy' erfunden worden zu sein! Ich wohnte im Hotel Ærøhus https://www.aeroehus.dk/home, günstig im Zentrum gelegen, mit attraktiven En-suite-Chalets im Garten und 'rustikalen' Zimmern im Haupthaus. Letztere hatten, der Natur eines alten Bauernhauses entsprechend, obwohl tadellos sauber, Gemeinschaftsduschen und -WCs. Es gab allerdings Einzelzimmer – heute etwas, das ohne 'Aufpreis' schwer zu finden ist. Die Küche war ausgezeichnet; wir aßen draußen bei wunderbarem Wetter. Wenn Sie auf 'Fisch' stehen, sollten Sie das Røgeri Æroskobing http://xn--rrgeri-oua9lb.dk/ (Details auf der Rückseite des Ærø Guide Book) besuchen/essen. Obwohl die Tische einfache Picknickbänke sind, lassen das Essen und die Aussicht auf den Hafen den Fisch besonders exquisit schmecken. [Nur Barzahlung, außer mit Dankort-Karte] Andere aus unserer Gruppe blieben in der anderen, ebenso attraktiven Kleinstadt Marstal, im neu eröffneten (von einem dänischen Ex-Flugingenieur) Udsigten https://udsigtenmarstal.dk/. Diese Unterkunft war komplett en-suite und bot wunderbare Meeresblicke. Obwohl Dänemark nicht das billigste Land Europas ist, ist diese Insel – die nur sehr wenige Engländer besuchen – ein wunderbarer Rückzugsort und eine idyllische Verschnaufpause für beschäftigte Piloten.
Zivilflugplatz Baltrum (EDWZ)
von Peter • 2025-09-04 09:30:31 UTC
The East Friesian Islands: 5 der 7 verfügen über Flugplätze mit Hartbelagpiste, an der kargen Nordküste von Germany. Es ist immer noch ein Ort für sich – überwiegend ländlich und vom Tourismus unberührt. Ein isolierter Landstrich, in dem sowohl Holland im Westen als auch Germany im Osten wie fremde Länder wirken.
Siehe meinen Beitrag zu Nordeney, in dem ich Hinweise/Empfehlungen zum Besuch von The Friesian Islands selbst gebe https://airfield.directory/airfield/EDWY
EDWZ Baltrum: HINWEIS: Die Betonpiste ist nur 360 m lang. Wenn Sie hier landen möchten, stellen Sie SICHER, dass Sie in STOL sehr aktuell und gut trainiert sind – es ist ein sehr abgelegener Platz, zu dem man im Fall eines Missgeschicks nur schwer einen Techniker bekommt!
Ein weiterer kleiner Platz mit herzlichem Empfang – außerdem mit einer Webcam auf der Wetterseite http://www.baltrum-flug.de/
Flughafen Cherbourg Manche (LFRC)
von Peter • 2025-09-04 09:29:09 UTC
Nach der Schließung im Mai 2024 musste ich einen traurigen Bericht schreiben: Mein gestriger Flug nach Cherbourg war eine bittersüße Erfahrung. Wie immer waren Luc & Edith wunderbare, großzügige Gastgeber, und alle genossen ein langes, gemütliches Mittagessen. Aber da sie nun endgültig gehen, war mir bewusst, dass dies nach fast 20 Jahren, in denen ich ihr Restaurant/Weinladen besucht habe, mein letzter Besuch sein würde. Ihr Weggang nach 33 Jahren, in denen sie Piloten bedient haben, ist ein schmerzlicher Verlust und hinterlässt eine Lücke, die derzeit niemand bereit ist zu füllen. Ohne sie und Le Coucou de Fourchette wird der Flugplatz eine Geisterstadt sein und, so fürchte ich, von der GA verlassen. Zwar bleibt er für den Zoll bei Flügen nach Westen (mit PPR 24 h) weiterhin praktisch, aber wenn nicht einmal sie erscheinen, fühlt man sich sehr allein. Die gute Nachricht ist, dass ich – sehr überraschend – berichten kann, dass in Cherbourg nun wieder ein neues Restaurant eröffnet hat: La Table des Cieux https://www.ouest-france.fr/normandie/cherbourg-en-cotentin-50100/le-bar-restaurant-de-laeroport-de-cherbourg-maupertus-a-rouvert-ses-portes-5611bd92-fb4c-11ef-8a23-f6ed1268bcca Das ist gewiss ein kühnes Wagnis, denn in Cherbourg gibt es praktisch keinen Verkehr mehr… Ich wünsche ihnen alles Gute.
Zivilflugplatz Rothenburg O.D.T. (EDFR)
von Peter • 2025-09-04 06:07:09 UTC
Rothenburg ob der Tauber behauptet, „die schönste Stadt in ganz Deutschland“ zu sein. Eine steile Behauptung – aber sie wird der Aussage gerecht. Auf einem Sporn erbaut, in einer Flussschleife gelegen, erhebt sich mit Türmen und Zinnen eine intakte mittelalterliche Kleinstadt hinter ihren eigenen Mauern. Für Piloten gibt es den zusätzlichen Vorteil einer 950 m langen Hartbelag-Startbahn mit guter englischsprachiger ATC, nur 2 km entfernt, mit Fuel und einfachem Parking. Obwohl es am Wochenende als sehr belebt gilt, war es unter der Woche, als ich dort war, wie ausgestorben. Der Controller managt Fuel, Landegebühren, ruft ein Taxi und kann bei Bedarf sogar Zoll mit Vorankündigung (PNR) arrangieren. Er „leiht“ einem auch Fahrradschlösser für die 10 kostenlosen Fahrräder, mit denen man in die Stadt radeln kann: der perfekte Weg, um hinzukommen und sie zu sehen, da die Stadt „autofrei“ ist. Wer sich direkt am Flugplatz stärken möchte, findet eine praktische Tratotia Volare, die sehr gute Pizzas serviert und ein netter Ort zum Entspannen ist. Wenn man allerdings nur ein „Soft“-Getränk braucht, gibt es direkt unter der ATC im Clubraum einen Kühlschrank; die Getränke werden über eine „Vertrauenskasse“ bezahlt.
Fuel & fees: Ich zahlte €2.20 pro ltr für Avgas. Die Landung für meine PA28 Arrow kostete €8.50, Overnight nur €6.
Accommodation: Da es sich um eine sehr touristisch besuchte Stadt handelt, sind die Preise verständlicherweise höher als anderswo. Wer im Zentrum sein möchte: Ein kleines, aber sehr atmosphärisches Haus ist die Altafraenkische-weinstube, €60 pro Nacht. http://www.altfraenkische.de/deutsch/hotel.htm Ich habe auch im Hotel Eisenhut übernachtet – €95+ für ein Einzelzimmer & großes „deutsches“ Frühstück! https://www.hotel-eisenhut.de/ Beide erlaubten es mir, nachts spät durch die Gassen zu streifen – pure Magie. Ein weiteres beliebtes, zentrales Hotel ist der Reichskuechenmeister. Es hat eine sehr angenehme Außen-Terrasse des Restaurants. Das Essen ist immer gut – sollte es auch, denn der Name bedeutet „Imperial Head Cook“! https://hotel-reichskuechenmeister-rothenburg.de/
Refreshment: Es gibt so viele ungemein attraktive Lokale, dass Empfehlungen schwerfallen. Eines: Das Baumeisterhaus ist eines der hübschesten Häuser in Rothenburg, nur wenige Schritte vom Rathausplatz entfernt. (Bitten Sie um einen Tisch am hinteren Ende der Terrasse – fantastisch.) https://baumeisterhaus-rothenburg.de/ Alternativ ein Bier/Essen in Zur Hölle – The Devil’s Hole, gegenüber dem Kriminalmuseum! – Deutschlands ältester Schankwirtschaft. Ein sehr gutes italienisches Restaurant ist Michelangelo https://www.michelangelo-rothenburg.com/
What to see: Es gibt so viele schöne Gebäude. Für mich musste es die St Jakobkirche sein. Wie bei vielen Kirchen in Deutschland ist es aufgrund religiöser Veränderungen oft die evangelische Kirche, die die schönsten vorreformatorischen Kunstwerke beherbergt: Ihre westliche Empore enthält den berühmten Heilig-Blut-Altar des Würzburger Holzschnitzers Tilman Riemenschneider, geschaffen 1500–1505. Hinter dem heutigen Hochaltar finden sich zudem eindrucksvolle Bilder, die verschiedene Pilgerstationen auf dem Weg nach Santiago de Compostella zeigen. Denken Sie daran, die Taschenlampe aus Ihrer Flugtasche mitzunehmen, um Details und Farben besser zu erkennen!
Zivilflugplatz Juist (EDWJ)
von Peter • 2025-09-04 05:15:04 UTC
The East Friesian Islands: 5 der 7 sind Flugplätze mit Pisten aus Hartbelag, am kargen Nordrand von Germany. Es ist noch immer ein Ort für sich – überwiegend ländlich und vom Tourismus unberührt. Ein abgeschiedenes Fleckchen Land, in dem sowohl Holland im Westen als auch Germany im Osten wie fremde Länder erscheinen.
Siehe meinen Beitrag zu Nordeney, in dem ich Kommentare/Tipps zum Besuch der The Friesian Islands selbst gebe https://airfield.directory/airfield/EDWY
EDWJ Juist: Ein kleiner Flugplatz mit großer Gastfreundschaft und gutem Restaurant! Sie haben eine gute deutschsprachige Website http://www.edwj.de/. Für so einen kleinen Platz gibt es sogar eine Webcam. Häufig stehen zahlreiche Fahrräder/E‑Bikes zur Miete bereit. Herrliche Strände sind nur 10 Minuten entfernt. Die Landegebühr ist etwas höher als auf den anderen Inseln, da sie eine Touristenabgabe (Kurtaxe) enthält.
Zivilflugplatz Wangerooge (EDWG)
von Peter • 2025-09-04 05:09:07 UTC
The East Friesian Islands: 5 von 7 sind Flugplätze mit Hartbahnen, auf dem kargen nördlichen Küstenstreifen von Germany. Es ist noch immer ein Ort für sich – überwiegend ländlich und vom Tourismus unberührt. Ein isoliertes Fleckchen Land, auf dem sowohl Holland im Westen als auch Germany im Osten wie fremde Länder wirken.
Siehe meinen Beitrag zu Nordeney, in dem ich Hinweise und Empfehlungen zum Besuch der The Friesian Islands selbst gebe https://airfield.directory/airfield/EDWY
EDWG Wangerooge: Der östlichste der Friesian Islands und sehr lärm- und umweltsensibel. Für einen kleinen Platz eine weitere informative Website http://www.edwg.de/ + Webcam.
Es gibt 10 % Ermäßigung auf die Landegebühr, wenn Sie die Aerops-App nutzen.
Wenn das Flughafenrestaurant geschlossen ist, gibt es im Ort viele Einkehrmöglichkeiten. Empfohlen werden: Cafe & Restaurant Pudding an der Seepromenade; und restaurant Snabbelkraam.
Zivilflugplatz Semur En Auxois (LFGQ)
von Peter • 2025-09-03 16:39:56 UTC
Semur En Auxois (nicht zu verwechseln mit Saumur St Florent LFOD https://airfield.directory/airfield/LFOD) ist ein mittelalterliches Juwel in Burgund, Frankreich. Ein malerisches, ummauertes Städtchen auf einer rosafarbenen Granitklippe, die über dem Flüsschen Armançon aufragt. Eine bei den meisten Piloten unbekannte Stadt, voller Charme und Atmosphäre.
Sie verfügt über eine 780 m lange Hartbelagbahn; Landung und Abstellen sind kostenlos. Zudem liegt der Platz nur 2 km von den Stadtmauern und den Kopfsteinpflasterstraßen entfernt – ein bequemer Fußweg in die Stadt (allerdings geht es in beiden Richtungen erst bergab und dann wieder bergauf, und die Straßen sind nicht die besten in Frankreich – ich empfehle daher für das Gepäck einen Trolley/Rollgepäck).
Beim Verlassen des Flugplatzes fahren/gehen Sie geradeaus den Hügel hinab in Richtung Stadt. Folgen Sie der Straße etwa 1½ km, überqueren Sie den Fluss und gelangen Sie bei der Kirche in das Herz von Semur. Wenn Sie dort den Platz überqueren, finden Sie bald die hilfreiche Tourist-Information http://www.tourisme-semur.fr/ an der Place Gaveau (+33 3 80 97 05 96). Dort gibt es die üblichen kostenlosen Informationsmaterialien und bei Bedarf Hilfe bei der Unterkunftsvermittlung; im Sommer ist Vorausbuchung sinnvoll. Außerdem erstellen sie (auf Englisch) einen einfachen kleinen Stadtplan mit 5 verschiedenfarbigen Rundgängen (1 bis 3½ Stunden) durch die Stadt und entlang der Wehrmauern.
Es gibt eine sehr informative Website der Stadt: http://www.ville-semur-en-auxois.fr/
Hotels: Drei empfohlene Hotels sind: In der Stadt selbst: das einfache The Cymaises ** https://www.hotelcymaises.fr/; in der Nähe ein Logis de France Côte d'Or *** http://www.logishotels.com/en/hotel/hotel-de-la-cote-d-or-120791l= mit einer irischen Rezeptionistin. Der Ehemann der Managerin ist Berufspilot, daher kennen sie sich mit späten Stornierungen aus. Vorab gebuchte Gäste werden vom Flugplatz abgeholt. Außerhalb an der Ringstraße: Hostellerie d’Aussous *** https://www.logishotels.com/en/hotel/logis-hostellerie-daussois-2513?partid=1466&gad_source=1&gclid=CjwKCAjw_ZC2BhAQEiwAXSgCliIJqFtaLAm_vIdKJDLhZRCzruLo-xWtJoMoMo5sIP7SPDISHILKARoCZW4QAvD_BwE mit wunderschönem Blick über die Stadt und ihre nachts angestrahlten Mauern sowie einem Swimmingpool.
Restaurant: Wer eine echte französische Brasserie schätzt – auch in Frankreich immer seltener – wird Le Saint Vernier https://www.tripadvisor.co.uk/Restaurant_Review-g675640-d1336757-Reviews-Le_Saint_Vernier-Semur_en_Auxois_Cote_d_Or_Bourgogne_Franche_Comte.html in der 13 rue Fevret in der Altstadt mögen. Volles lokales Flair, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide französische Küche mit einer guten Auswahl an Karaffen französischen Weins. Wer ein traditionelleres Restaurant – aber weiterhin preiswert – bevorzugt, probiere La Rumeur https://www.larumeur21.fr/restaurant.html
Fuel: Avgas nur gegen Barzahlung, aber es ist dort, wie auf dem Platz selbst, fast immer menschenleer – besonders unter der Woche.
Radio: Da es sich um einen unbemannten Platz handelt, ist der Common Auto-Information Service zu benutzen: 123.5 en français.
Für einen kurzen Ausflug nehmen Sie ein Taxi (oder mieten Sie ein Auto – Details beim Tourismusbüro) nach Flavigny-sur-Ozerain https://www.google.co.uk/search?q=flavigny+sur+ozerain&espv=2&biw=1280&bih=899&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=EmoZVaj5DIHraNLTgZgN&ved=0CCsQ7Ak, etwa 10 Meilen östlich. Ein weiteres winziges, malerisches Dorf auf einem Felsen, von drei Flüssen isoliert; dieses 438-Seelen-Dorf steht heute unter französischem Denkmalschutz. Es kommt Ihnen vielleicht bekannt vor, denn hier wurde der amüsante und fotogene Film Chocolat https://www.google.com/search?gs_ssp=eJzj4tTP1TcwLTO2KDBg9OJLy8zJVUjOyE_Oz0ksSQUAbEsImA&q=film+chocolate&rlz=1C9BKJA_enGB785GB785&oq=film+chocolat&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUqBwgBEC4YgAQyCggAEAAY4wIYgAQyBwgBEC4YgAQyBggCEEUYOTIHCAMQLhiABDIHCAQQLhiABDIHCAUQLhiABDIHCAYQABiABDIHCAcQABiABDIHCAgQLhiABDIHCAkQLhiABNIBCDgzMzZqMGo3qAIKsAIB4gMEGAEgXw&hl=en-GB&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8 gedreht. Wenn Sie den Film vorab auf DVD ansehen, werden Sie einige Drehorte leicht wiedererkennen, nicht zuletzt die Kirche St Genest und den Standort des gegenüberliegenden Chocolat-Ladens.
Zivilflugplatz Langeoog (EDWL)
von Peter • 2025-09-03 16:37:49 UTC
The East Friesian Islands: 5 von 7 verfügen über Flugplätze mit Hartbahn, an der kargen Nordküste von Germany. Es ist noch immer ein Ort für sich – überwiegend ländlich und vom Tourismus unberührt. Ein isolierter Landstrich, in dem sowohl Holland im Westen als auch Germany im Osten wie fremde Länder wirken.
Siehe meinen Beitrag zu Nordeney, in dem ich Hinweise/Empfehlungen zum Besuch der The Friesian Islands selbst gebe https://airfield.directory/airfield/EDWY
EDWL Langeoog. Gut, dass die Landebahn hart ist, denn der Rest der Insel besteht aus porösem Sand! Fahrräder können gegenüber dem Bahnhof gemietet werden. Achtung: Vorsicht beim Abstellen. Am Rand der Abstellfläche gibt es einen überwachsenen Graben, der auf der Anflugkarte nicht verzeichnet ist.
Insel-Webseite: http://www.langeoog.de/
Zivilflugplatz Borkum (EDWR)
von Peter • 2025-09-03 13:54:51 UTC
The East Friesian Islands: 5 der 7 verfügen über Flugplätze mit befestigten Pisten, an der kargen Nordschulter von Germany. Es ist noch immer ein Ort für sich – überwiegend ländlich und vom Tourismus unberührt. Ein isoliertes Fleckchen Land, in dem sowohl Holland im Westen als auch Germany im Osten wie fremde Länder wirken.
EDWR Borkum: Hier gibt es eine asphaltierte 1000m-Piste und gelegentlich Avgas; aber verlassen Sie sich nicht darauf! (Siehe meinen Beitrag zu Nordeney, in dem ich Hinweise und Ratschläge zum Besuch der The Friesian Islands gebe https://airfield.directory/airfield/EDWY).
Sie könnten Borkum zu Ihrer Basis machen. https://www.borkum.de/DE/index.php Es ist ein großartiges und bei Deutschen beliebtes Reiseziel, daher ist eine frühzeitige Unterkunftsreservierung (insbesondere im Sommer) empfehlenswert.
In Borkum selbst gibt es verschiedene Hotels oder – für eine wirklich andere Art der Unterkunft und eine hervorragende 'Base' für Piloten – sehen Sie sich das Dünen Hotel http://www.duenenhotel-borkum.de/ direkt am Flugplatz an. Hier können Sie mit anderen Piloten entspannen, Ihr Flugzeug aus dem Schlafzimmerfenster sehen und die ganze Nacht 'Hangar-Talk' führen!
Wie auf all diesen Inseln ist ein Fahrrad nahezu unverzichtbar, wenn Sie sich fortbewegen möchten. Am Flugplatz sind einige Fahrräder verfügbar – fragen Sie im Informationsbüro des Flugplatzes nach.
Zivilflugplatz Norderney (EDWY)
von Peter • 2025-09-03 11:34:33 UTC
Ich war ein Schuljunge – vor fast 50 Jahren –, als ich erstmals The Riddle of the Sands by Erskine Childers las. Dieser außergewöhnliche Roman, 1903 geschrieben (1979 mit Michael York und Simon MacCorkindale verfilmt), sagte den Ersten Weltkrieg voraus; manche behaupten sogar, er habe zu seinem Ausbruch beigetragen. Wie bei allen großen Thrillern steht die Kraft der Handlung der starken Magie des Schauplatzes in nichts nach. Die Ironie ist, dass, obwohl sich in Deutschland kaum ein Ort weiter von Großbritannien entfernt anfühlt, gerade dieses düstere Hinterland edwardianischer Spionage tatsächlich die Ecke der Bundesrepublik ist, die dem Vereinigten Königreich am nächsten liegt.
Die Ostfriesischen Inseln, von denen 5 der 7 über Flugplätze mit Hartbelagpisten verfügen, liegen auf der kargen Nordschulter Deutschlands und sind noch immer eine Welt für sich – überwiegend ländlich und vom Tourismus unversehrt. Es ist ein abgeschiedener Landstrich, in dem sowohl Holland im Westen als auch Deutschland im Osten wie fremde Länder wirken.
Childers war von der rauen, unerbittlichen Schönheit der Inseln gefesselt und kartiert in seinem Buch diese karge Szenerie in nahezu obsessiver Detailtreue. Man kann Childers’ Roman praktisch als Reiseführer benutzen – so akribisch sind seine Beschreibungen, und so wenig hat sich diese einsame Landschaft verändert. Wenn Sie einen Urlaub mit Nachtclubs, Spitzenrestaurants, Go-go-Dancing usw. suchen, sind die Ostfriesischen Inseln ganz sicher nichts für Sie! Das Lebenstempo ist sehr gemächlich, mit wenigen oder gar keinen Autos; die meisten Restaurants (und sogar Hotels) schließen um 22:00 Uhr. Wenn Sie jedoch „alles hinter sich lassen“, die wilde Natur genießen, gern wandern oder Rad fahren, einfach in belebender Seeluft entspannen, Interesse an „Vogelbeobachtung“ haben (theoretisch können Sie beides tun, denn Norderney beansprucht den längsten FKK-Strand Europas!) oder von einer Insel zur anderen fliegen möchten (5 Minuten Flugzeit!), dann ist dies einer der eindrucksvollsten Orte, an denen ich je war.
EDWY Norderney, 1000 m Asphalt. Die zweitgrößte der sieben Ostfriesischen Inseln, aber immer noch nur sieben Meilen lang und kaum eine Meile breit. Es gibt nur eine Stadt – sie trägt denselben Namen wie die Insel –, deren imperiale Grandezza in keinem Verhältnis zu ihrer Größe steht. Ihre eleganten Alleen sind von weißgetünchten Villen gesäumt – architektonische Relikte des wohlhabenden, selbstbewussten Deutschen Kaiserreichs. Im Winter herrscht beinahe Grabesstille, doch die Stadt glänzt noch immer im fahlen Sonnenlicht, als wären ihre neoklassizistischen Fassaden bis zum Strahlen geschrubbt. Childers’ „große weiße Hotels“ gibt es noch alle, ebenso wie sein „prächtiges Kasino“. Selbst das städtische Postamt wirkt eher wie ein großstädtisches Rathaus. Mehr Informationen auf der Insel-Website https://www.norderney.de/
Autos sind auf den im Westen gelegenen Ort beschränkt; das Ostende lässt sich nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß erkunden. Radelt man ostwärts, verliert man sich rasch in einem Labyrinth aus Sanddünen, flankiert beiderseits von Meilen strahlend weißer Strände, gepeitscht von einer ruhelosen See. Ich habe im Hotel Friese *** http://www.hotel-friese.de/ übernachtet, das – für heutige Hotels ungewöhnlich – 18 Einzelzimmer hat. Das ist für Piloten auf „Fly-outs“ sehr praktisch und deutet vielleicht auf die (reichen?) deutschen Witwen hin, die angeblich hierherkommen, um die reizvolle Luft zu inhalieren und einen Ersatz-Ehemann zu finden!
HINWEISE: Avgas: Keine der Inseln hat Avgas (gelegentlich Borkum, aber zu Borkum-Preisen!). Wenn Tanken nötig ist, kann man problemlos aufs „Festland“ nach Wilhelmshaven EDWI – BP Card – oder Elden EDWE fliegen, beide nur rund 15 Minuten Flugzeit entfernt. Nicht nach EDWS Norddeich, dort gibt es kein Avgas.
Nebel: Wenn es in The Riddle of The Sands ein dominantes „Wetterfaktum“ gibt, dann ist es Seenebel! Childers beschreibt sogar, wie er so dicht war, „dass er in dichten Massen die Straße hinaufwälzte, sodass es unmöglich war, über den Hafen von Norderney hinwegzusehen“, geschweige denn zu fliegen! Mitunter (besonders im Winter) hält er den ganzen Tag an.
Fahrräder: Diese können in der Stadt und fast immer auch an den Flugplätzen gemietet werden – sofern andere nicht schneller waren! (Aus diesem Grund reise ich – W & B vorausgesetzt – gern mit zwei Falträdern im Gepäckraum.)
Tie-downs: Neben dem Nebel sind die Friesischen Inseln für Wind bekannt – selbst im Sommer. Da die meisten Inseln nur etwa 4 ft über dem Meeresspiegel liegen, ist der Boden stets sehr nass und weich. Gute Verzurrungen mit Erdnägeln werden empfohlen, wenn nicht gar als unerlässlich erachtet.
Wetterschutz: Selbst im Sommer empfiehlt sich eine gute wasser- (und wind-)dichte Jacke/Anorak sowie ein gutes Paar Wander-/Wasserschuhe. Schon der Rundgang ums Flugzeug für die Vorflugkontrolle kann mitunter sehr schlammig sein.
Flughafen Venezia / Lido (LIPV)
von Peter • 2025-09-03 08:01:02 UTC
Wenn Venedig "die schönste Stadt der Welt" ist – Lord Byron –, dann ist die Aussage auf der Website des Flughafens, die die BBC zitiert, wonach dies "der drittschönste Flughafen der Welt" sei, für Pilotinnen und Piloten wohl ein weiterer Grund für einen Besuch – falls es überhaupt noch eines braucht.
Ein absolutes Juwel eines VFR‑Grasflugplatzes, nur leicht getrübt durch stereotype italienische Amtshörigkeit. Wunderschönes Art‑Déco‑Terminalgebäude mit Dekor im Stil der Epoche. Ein angenehmes Restaurant am Platz.
Vom Flugplatz aus kann man das Wassertaxi nach San Marco nehmen: €70 für die 7‑minütige Überfahrt. Günstigere Alternativen im öffentlichen Verkehr gibt es, aber dafür muss man entweder ein Taxi nehmen oder rund 20 Minuten zum Hauptanleger des Lido gehen.
Definitiv ein Platz, den man anfliegen sollte.
Vier Warnungen:
Selbst wenn Sie die Website für den Zoll ausgefüllt haben, mindestens eine halbe Stunde bei Ankunft/Abflug für die italienische Bürokratie zur Passkontrolle einplanen.
Da es sich um eine Insel handelt, sind die Treibstoffkosten auf dem Lido immer sehr hoch und zudem ist Kraftstoff oft knapp. Für ALLE italienischen Plätze: Wenn ich dringend Avgas brauche, vergewissere ich mich stets per Telefon/E‑Mail, dass Vorräte vorhanden sind. Bei den hohen italienischen Preisen ist es mitunter sinnvoll, nur das Nötigste zu tanken und den Rest andernorts aufzufüllen.
Die Graspiste ist für alle, die solche Untergründe gewohnt sind, völlig ausreichend; der Platz ist jedoch nach Starkregen nicht gut darin, Wasser abzuführen: Während ich dort war, musste das Feuerwehrfahrzeug ein paar Flugzeuge aus dem Schlamm ziehen, und bei der Vorflugkontrolle war es unter den Füßen sehr nass.
Der Übergang vom Gras zum Vorfeld (Apron) ist äußerst gefährlich. Unbedingt das 'weiße' Tor benutzen. Der übrige Rand des Grases verbirgt einen tiefen Graben, der Unaufmerksamen leicht einen Prop‑Strike (Propellerkontakt) einbrocken kann.
Nichts ist in Venedig billig, aber der Lido ist deutlich vernünftiger bepreist als die Stadt selbst. Vor allem ist er viel weniger überlaufen als die Hauptinsel, was die Abende/das Essen/Entspannen deutlich angenehmer machte. Ich wohnte im Hotel New Reiter**** https://www.newreiterhotel.com/en in der Hauptstraße Gran Viale Santa Maria Elisabetta 57. Vom Flughafen waren es etwa 15 Minuten zu Fuß, und täglich waren es nur ein paar Minuten bis zum Straßenende, um den Vaporetto nach Venedig zu nehmen.
Das Victoria Palace Hotel**** https://www.viktoriapalacehotel.com/ wurde mir empfohlen, ich habe dort jedoch nicht übernachtet. Es ist 10 Minuten zu Fuß vom Flugplatz entfernt, die Haltestelle des Wasserbusses liegt weitere 15 Minuten dahinter. Wer direkt in die Hauptinsel Venedigs möchte: Die Autofähre http://actv.avmspa.it/en/content/actv-ferry-boat fährt stündlich ganz in der Nähe des Flugplatzes ab. Fußpassagiere können damit zum Preis eines normalen Vaporetto‑Tickets fahren. Am anderen Ende des Gran Viale Santa Maria Elisabetta liegt das berühmte 'Seestrand'-Ufer, verewigt in Thomas Manns Roman (und dem Film) "Tod in Venedig". Das Grand Hotel des Bains bietet inzwischen einen traurigen Anblick; seine ikonische Grandezza ist jedoch immer noch spürbar. Falls man von der Venedig‑Besichtigung übersättigt ist, kann ich den Lido als wunderbares Gegenmittel empfehlen: Schöne Spaziergänge/Strände/Platz. Fahrräder können leicht gemietet werden (ich hatte meins im Flugzeug dabei) und der gesamte Lido lässt sich gemütlich erkunden. Und wenn man auch genug von Pasta hat, empfehle ich das indische Restaurant Buddha Soul Resto http://buddhasoulresto.net/ direkt gegenüber vom Hotel New Reiter.
Zivilflugplatz Helgoland Duene (EDXH)
von Peter • 2025-09-03 07:20:41 UTC
Helgoland besteht aus zwei Inseln in der Mitte der Nordsee, rund 45 miles vom Festland. Obwohl Teil Deutschlands, haben sie ihre eigene besondere Geschichte, waren zeitweise britisch; 1890 wurden sie gegen Sansibar „getauscht“; und sie waren in beiden Weltkriegen ein Marinestützpunkt. Im Zweiten Weltkrieg befand sich dort Deutschlands größte U‑Boot‑Basis (deren Reste noch besichtigt werden können), was zum Bau eines Flugplatzes auf „The Duene“ – der kleineren der beiden Inseln – führte. Obwohl Teil Deutschlands und Mitglied der EU, hat Helgoland einen besonderen wirtschaftlichen Status und ist Duty Tax free, auch beim Kraftstoff.
Einer der Reize eines Flugs dorthin am Morgen oder späten Nachmittag ist, dass man die zahlreichen Ausflugsschiffe von den Friesischen Inseln oder dem deutschen Festland wie die Speichen eines Rades auf ihren täglichen Fahrten sehen kann. Dadurch schwankt die Bevölkerungszahl von etwa 5000 am Tag auf rund 500 in der Nacht!
Pisten: Es gibt 3 sich kreuzende Betonpisten, die SEHR KURZ sind – die längste, 33/15, ist nur 480m. Es ist dort glücklicherweise fast immer windig; vorgeschrieben ist jedoch, dass Pilotinnen und Piloten VOR DER LANDUNG mindestens 100+ STUNDEN IN STOL sowie Erfahrung bei Seitenwind haben. Der Anflug auf RWY 33 hat eine kleine Sandbank und einen Zaun, und am Ende der 33 steht eine noch höhere Sanddüne. Also nicht zu tief anfliegen, zumal dort oft Sonnenbadende sind. [In den 1950er‑Jahren gab es einen einzigartigen Hinweis auf den Anflugkarten: „Pilots must ensure that they are not distracted by the nudist beach by the threshold!“]
Flugplatz: Die Atmosphäre auf dem Flugplatz ist sehr entspannt. Das kleine moderne Terminal dient zugleich als Restaurant des Campingplatzes und als Supermarkt (mit viel Duty‑free‑Alkohol); viele Urlauber betreiben Planespotting – eine Warnweste ist obligatorisch. Der Mann im Tower spricht sehr gutes Englisch; wechselt aber schnell zum vertraulichen „Du“, sobald man Deutsch spricht.
Avgas: Eine der Attraktionen der Insel für Pilotinnen und Piloten ist der steuerfreie Preis für Avgas. Als Insel sind die Vorräte jedoch begrenzt. Prüfen Sie daher ihre Website, https://www.flugplatz-helgoland.de/ , die den aktuellen Preis und den Bestand zeigt. Wenn die Vorräte knapp sind – besonders am Wochenende, da der Liefertag Montag ist – reserviert der Tower Ihnen bei vorherigem Anruf gerne etwas. An den Zapfsäulen sprechen Sie in den kleinen Lautsprecher und bitten ihn, die Pumpen einzuschalten, da er Sie von dort nicht sehen kann. Den Tankbeleg erhalten Sie anschließend im Tower zusammen mit der Landegebühr und bezahlen unten an der Kasse des Duty‑free‑Supermarkts.
Fähre: Der Transport zwischen den beiden Inseln erfolgt mit einer regelmäßigen kurzen Fähre. Sofern man nicht viel Gepäck hat, würde ich von dem „Minibus“, der vom Flughafen zum Fährterminal fährt, abraten; es ist nur ein angenehmer 15‑minütiger Spaziergang auf einem asphaltierten Weg. Die Fähre zum Festland ist „kostenlos“; man zahlt (€8) im Touristenshop am Pier, wenn man zurückfahren möchte – sie wissen, dass Sie wieder zurückmüssen!
Unterkunft: In der Urlaubssaison naturgemäß begrenzt, sonst jedoch unproblematisch; beachten Sie allerdings, dass in Deutschland jedes Bundesland – der Tourismusbranche zuliebe – eigene Schulferien hat. Ich übernachtete im Hanseat Hotel https://www.flugplatz-helgoland.de/
Sehenswürdigkeiten: Die Insel lebt vom „Duty free“. Es gibt viele Geschäfte, die Kameras, Ferngläser etc. zu sehr konkurrenzfähigen Preisen verkaufen. Abends ist das Leben sehr friedlich – besonders für Naturliebhaber –, da die meisten Tagesgäste die Insel verlassen haben. Ich besuchte die Reste der U‑Boot‑Basis im Inneren der Klippen, die – trotz der britischen Bemühungen, sie nach dem Krieg zu zerstören – einen Eindruck davon vermitteln, wie die Insel im Zweiten Weltkrieg gewesen sein muss, als sie vollständig von der deutschen Marine genutzt wurde, es die größte U‑Boot‑Basis Europas war und – für uns praktisch – die Landebahn gebaut wurde!
Zivilflugplatz Rochester (EGTO)
von Peter • 2025-09-02 18:29:43 UTC
The Café ist derzeit geschlossen, jedoch betreibt ‘The Innovation Centre’ am Eingang des Flugplatzes während der Geschäftszeiten eine kleine Kaffeebar.
Flughafen Strausberg (EDAY)
von Peter • 2025-09-02 12:25:29 UTC
Berlin Strausberg EDAY: Ist meiner Erfahrung nach DER GA-Platz für Berlin.
Obwohl ursprünglich im (alten) Osten gelegen, wurden hier viele € investiert, sodass alles vorhanden ist, was der GA-Pilot braucht. Es gibt eine gute und informative Website. https://www.flugplatz-strausberg.de/en/information-on-the-airfield-ppr/
Man ist von Terminal Charges für Air Navigation Services der Deutschen Flugsicherung befreit, anders als in Berlin Tegel oder Berlin Schönefeld.
Zwei neue RNP-Anflüge 05/23.
Guter und freundlicher ATC.
Landung & Parken zu sehr angemessenen Gebühren – €51 für die Landung und 4 Tage Abstellen für eine PA28.
AVGAS verfügbar mit BP-Karte oder Kreditkarte. €2.79 per ltr.
Grenzkontrolle mit 7 Tagen Vorankündigung verfügbar.
Vor allem aber sehr praktikable Infrastruktur: Es gibt ein Airport Mini-Hotel https://www.flugplatz-strausberg.de/en/overnight-stay-at-the-air-base/ – direkt gegenüber dem Haupteingang, Doppelzimmer zu €60 pro Nacht; Ein gutes Restaurant Doppeldecker 50 yds die Straße hinunter. https://www.restaurant-doppeldecker.com/
Nach weiteren 10 Minuten Fußweg erreicht man den Strausberg Nord S-Bahn-Bahnhof, wo man ein Einzelticket (€5) oder eine Travel Card kaufen kann; damit kommt man mit dem Direktzug in 1 Stunde ins Zentrum von Berlin.
[Wenn ein ausländischer GA-Pilot nach London hinein und die Stadt sehen wollte: Wo hätte er so bequeme und praktische Einrichtungen in der Nähe der Metropole?]
Flughafen Merville Calonne (LFQT)
von Peter • 2025-09-02 10:36:15 UTC
Merville Calonne [LFQT] ist ein zweischneidiges Schwert und ein trauriger Anblick/Ort (bitte das Wortspiel verzeihen!) – es hat sogar etwas von der Mary Celeste.
Es gibt eine frisch erneuerte 1840 m lange asphaltierte Piste mit ILS und RNP für Bahn 22 an einem Ende und RNP für Bahn 04 am anderen; Befeuerung; aber KEIN Zoll; vollwertiger ATC (aber wie lange noch?); Avgas & JetA; ein großartiges, brandneues, hochmodernes Clubhaus – eines der besten, die ich je gesehen habe – zusammen mit einem hervorragenden neuen Restaurant und reichlich GA-Abstellfläche. Alles zu sehr vernünftigen Gebühren. Aber es ist niemand da! [An den zwei Tagen, an denen ich dort war, streikte der französische ATC und sogar die Feuerwehrleute waren weg – obwohl der Wasserkocher auf dem Herd heiß war!]
Vor ein paar Jahren herrschte Hochbetrieb: Die chinesische Regierung und Air France schulten dort ihre Piloten. Alle sind weg: die Chinesen bilden inzwischen „in house“ aus und Air France ist nach Oxford umgezogen. Das Ergebnis ist ein wie brandneu wirkender Flughafen, aber verlassen.
Es ist dennoch ein idealer Ort für IR-Training und -Erneuerungen: nur 15 Minuten Flugzeit südlich von Calais (ohne die Komplikation der Zone des Kernkraftwerks).
IFR: Neben ILS und RNP gibt es NDB-Verfahren für beide Pisten sowie STARs & SIDs. Ich bin jeweils via IBERU ein- und ausgeflogen.
Gebühren und Treibstoff: Für meine Piper Arrow habe ich 9 € Landegebühr und 6 € pro 24 h Parken bezahlt (das war nach drei Tagen, als schließlich ein einzelner Feuerwehrmann auftauchte). Er deutete an, dass die Landegebühr den ersten Instrumentenanflug abdeckt, und schien unbeeindruckt davon, wie viele weitere Anflüge man danach noch flog.
Treibstoff: Es gibt den allgegenwärtigen TOTAL 24 h-Selbstbedienungsautomaten, wird tagsüber aber vom Feuerwehrmann bedient.
Der Aeroclub: l'aéroclub de la Lys et de L'Artois https://aeroclublys.org/ hat ein großartiges, brandneues, modern gestaltetes Clubhaus mit reichlich GA-Abstellplätzen. Es liegt auf der Südseite (gegenüber dem Hauptterminal). Es gibt einen herzlichen Empfang, nicht zuletzt durch den Président, André Jonghmans – den Mann, der es geschafft hat, die französischen Behörden dazu zu bringen, tausende Euro in den Club zu investieren! Es gibt eine Bar/Kaffeestube, großzügige Planungsräume mit Möglichkeit zur Flugplanaufgabe etc. Wie man auf der Webseite sehen kann, würde es jeden Fliegerclub neidisch machen. Obwohl tagsüber normalerweise besetzt, lautet der Code für die Türen, falls man durch das Clubhaus muss, um den Abstellbereich zu verlassen/betreten: das ATIS + , d. h. 1279. Im Obergeschoss, entweder durch den Club oder von außen über einen eigenen Eingang, befindet sich ein neues und sehr attraktives Restaurant: L’Helice. https://www.helice-restaurant.fr/?lang=en Es ist täglich geöffnet (außer montags).
Stadt & Hotels: Leider hat Merville (2 km entfernt) nichts Anziehendes zu bieten, da es in seiner Geschichte etwa 11 Mal völlig zerstört wurde, darunter in beiden Weltkriegen! Ebenso ist die Hotelauswahl sehr begrenzt. Auf der Terminalseite, direkt am Tower, befindet sich das einfache Hotel Mervill Airport. Es liegt günstig (wenn man auf dieser Seite des Platzes ist), ist aber sehr einfach.
Flughafen Dieppe Saint Aubin (LFAB)
von Peter • 2025-09-02 10:26:44 UTC
Gérard Stephan, der so viel getan hat, um diesen Platz für Besuchspiloten attraktiv zu machen, ist in den Ruhestand gegangen. Ebenso ist der Zoll weggefallen, der Direktflüge aus dem Vereinigten Königreich früher sehr bequem machte. Man muss daher nun anderswo die Zollabfertigung durchführen, z. B. in Le Touquet. Aber trotz dieser beiden Verluste bleibt Dieppe ein praktischer Flugplatz für einen sehr malerischen Teil der Normandie und einen lebendigen, hübschen Hafen. Leider wurde die ATC 2019 dauerhaft geschlossen.
Route: Welche Route Sie auch wählen, achten Sie darauf, weit landeinwärts an Le Tréport vorbeizufliegen und entweder eine sehr präzise Kursführung beizubehalten oder deutlich südlich des VOR Dieppe zu bleiben: Es gibt ein Sperrgebiet (Prohibited Area) LFP 33 (bis 3700’) rund um das Kernkraftwerk unmittelbar nordöstlich des Platzes. (Die Franzosen erheben bei Verstößen gern Bußgelder von 2.500 € – was das Mittagessen ziemlich teuer macht!)
Runways: Es gibt eine gute, 820 m lange Hartbelagpiste 13/31; allerdings wurden sowohl das RNP LPV- als auch das NDB-Verfahren zur RWY 13 im Jan 2023 zurückgezogen. Es gibt reichlich Abstellmöglichkeiten sowohl auf dem Vorfeld als auch auf dem Gras. Üblicherweise kann man den Platz über das Café oder das offene Sicherheitstor verlassen/betreten; beide sind jedoch werktags oder im Winter oft geschlossen. Dann muss man den Code für das Sicherheitstor verwenden. Er ist auf dem Aushang am Fuß des ATC-Turms angegeben.
Diese Tafel enthält auch Taxinummern etc., und in der Nähe befindet sich ein öffentliches Telefon (falls Sie kein Mobiltelefon haben).
Wi-fi: Der ULM-Club neben dem Aeroclub ist oft aktiver und hat Wi‑Fi in seinem Clubraum, das man mir zur Nutzung überlassen hat. Das Signal ist stark, und wenn man es einmal genutzt hat, kann man es auch draußen vor den Fenstern verwenden, selbst wenn geschlossen ist. Login: Bbox-311696. Password: Gallot2016
Avgas: Da der Turm nun dauerhaft geschlossen ist, ist Avgas nur mit PPR 2 Stunden im Voraus verfügbar. Da es weder Total ist noch (länger) BP, ist die Bezahlung bar oder mit Kreditkarte erforderlich.
Fees: Ohne ATC fallen KEINE Gebühren für Landung oder Parken an.
Taxi: Radio Taxi Dieppe: 02 35 84 20 05. Lassen Sie sich vom Taxi am Touristenbüro absetzen, das im Zentrum des Hafens liegt und wo es viele 'freebies' gibt. Dort warten fast immer Taxis für die Rückfahrt.
Restaurants: Sie sind jetzt fast am Quai Henri IV – eine wunderbare Gegend mit Blick auf den Hafen, voller Restaurants mit Schwerpunkt auf Fischgerichten etc. Unter ihnen empfehle ich das Le New Haven bei #53. http://www.restaurantdieppe.fr/ Wenn frischer Fisch Ihr Ding ist, wird es nicht frischer oder besser zubereitet als im Le Turbot https://www.tripadvisor.co.uk/Restaurant_Review-g207347-d2702916-Reviews-Le_Turbot-Dieppe_Seine_Maritime_Haute_Normandie_Normandy.html gleich oberhalb des Touristenbüros in der 14 Quai de la Cale. Wenn Sie es noch nie probiert haben, sollten Sie die 'La Marmite Dieppois' kosten – ein wunderbarer Fischeintopf in einem speziellen Topf mit Sahne etc. Die beste in Dieppe gibt es im gleichnamigen La Marmite Dieppois, http://marmitedieppoise.fr/restaurant-dieppe-fishes-uk/ 8 rue Saint Jean, 76200 Dieppe: +33 2 35 84 24 26. Nicht billig, aber sehr gut.
The town: Schlendern Sie die The Grande Rue entlang (jetzt Fußgängerzone), wo es am Samstagmorgen einen wunderbaren Bauernmarkt gibt (dreimal als 'France’s finest' gewählt): eine Fülle von Ständen mit hoffrischer Butter, Pâté, Würsten, Käsen usw. – keiner davon hat je einen 'freezer' gesehen! Am Ende der The Grande Rue befindet sich das Le Café des Tribunauux, noch immer so voll und chaotisch wie damals, als Monet, Renoir, Gauguin, Pissarro und Whistler dort saßen und über Kunst diskutierten und etwas später Oscar Wilde an The Ballad of Reading Gaol schrieb. Ein wunderbarer Ort, um die späte Nachmittagssonne zu genießen und dem Treiben zuzusehen.
Hotels: Am Ostrand der Stadt befindet sich die reizvolle Auberge du Vieux Puits https://www.puys.fr/en/ mit eigenem guten Restaurant. In der Vergangenheit habe ich an der Strandpromenade im Hotel Windsor *** https://www.hotelwindsor.fr/ übernachtet, das ich sehr gut fand. Es hat im ersten Stock ein attraktives Panoramarestaurant mit Blick auf das Meer. Wenn Sie €uros sparen möchten und/oder in der Nähe des Flugplatzes bleiben wollen, gibt es ein Hotel Kyriad https://www.kyriad.com/en-us/our-hotels/france/normandy/hotels-dieppe/ in vernünftiger Gehentfernung. Der Flugplatz Dieppe ist auch einer der wenigen Plätze, an denen man kostenlos auf dem Gelände zelten kann, mit Nutzung von Dusche und Waschraum des Clubhauses (sofern es zu dieser Jahreszeit geöffnet ist!).
Zivilflugplatz Saint Cyr L Ecole (LFPZ)
von Peter • 2025-09-01 16:17:48 UTC
Obwohl es nur VFR ist, ohne CUSTOMS und GRASS, halte ich Saint Cyr L'ecole LFPZ für einen sehr attraktiven Platz und den besten zum Bleiben/Besuchen von Paris.
Da alle GA‑Plätze für Paris nun keine Customs mehr haben, muss man—egal welchen man nutzt—sie 'en route' abfertigen. Aus dem Südosten des UK nutze ich entweder Le Touquet oder Calais.
Anflug: Von Norden muss man unter der Paris TMA von 1500' bleiben und meldet üblicherweise die Serres Greenhouses zur Integration in die 800'‑Platzrunde für L oder R zu den 890‑Meter parallelen Pisten.
Auf rechtem Queranflug (Right Base) für R29 oder im Endanflug (final) für R11 hat man einen überwältigenden Blick auf The Palace of Versailles.
Für Erstbesucher ist es unerlässlich, den Text aus dem AIP France zum Flugplatz sorgfältig zu lesen (den Anflugkarten in Skydemon beigefügt).
Fuel: Strikt nur für BP Cards, außer nach vorheriger Anforderung bei Air BP mit 24 hrs PPR unter +33 1 74 25 49 58. Hi‑Viz ist für die betankende Person erforderlich. Selbst wenn Sie eine BP Card haben, ist es—weil es ein beliebter GA‑Platz ist—oft ratsam, im Voraus sicherzustellen, dass Avgas verfügbar ist, entweder direkt bei BP oder beim Tower (+33 1 30 58 12 60).
Restaurant am Platz: Es gibt ein ansprechendes, gutes Restaurant nahe dem Tower: Les Ailes Volantes. https://www.facebook.com/Les-Ailles-Volantes-195581707319836/ Ein Zeichen der Qualität ist, dass es oft von 'Externen' voll ist.
Unterkunft: Direkt am Eingang des Flugplatzes gibt es zwei Übernachtungsmöglichkeiten: eine hinter der anderen!
Die erste, die Sie sehen—und an ihrem Architekturstil erkennt man, dass sie seit 1909 Flieger beherbergt/bewirtet!—ist Le Pavillon de L'Aero*. https://www.facebook.com/pavillondelaero/ Dahinter liegt das Motel B & B Hotel Aérotel**. http://www.aerotel.fr/ Ich habe in beiden übernachtet und finde sie völlig in Ordnung als Basis, um Paris oder Versailles zu erkunden. Obwohl Le Pavillion de L'Aero das historischere und daher vielleicht nostalgischere ist, fand ich es etwas 'müde' (Eigentümerwechsel?) im Vergleich zum Hotel Aérotel.
Da es sehr nahe an der ehemaligen Saint Cyr L'ecole Military Academy liegt, gibt es viele Lokale in fußläufiger Entfernung, falls benötigt, z. B. La Tanière. https://lataniere.eatbu.com/?lang=fr#menu [Einige weitere sind im nächsten Link zur RER‑Station aufgeführt]
Saint Cyr RER: Was den Flugplatz Saint Cyr L'ecole so attraktiv macht, ist, dass die örtliche RER https://www.france-voyage.com/cities-towns/versailles-31505/rer-station-saint-cyr-23464.htm nur 5 Gehminuten entfernt ist; so kommt man bequem und günstig nach Versailles oder ins Zentrum von Paris (im Gegensatz zum komplizierten/teuren Prozedere von den anderen Plätzen rund um Paris).
Für nur €5.20 kann man die halbstündige Fahrt (die zweimal pro Stunde bis Mitternacht in beide Richtungen verkehrt) bis zur Gare Montparnasse nehmen. Denken Sie daran, dass dieses Ticket auch jede Fahrt mit der Metro innerhalb von Paris einschließt (sofern man unterwegs während der Fahrt nicht 'an die Oberfläche' geht).
Ebenso kann man für €1.10 nur zwei Stationen bis Versailles‑Rive Gauche fahren, direkt vor dem Palace selbst. Ich würde zwei Tage einplanen, um diese wunderbare weltberühmte Stätte zu sehen: Einen für The Palace selbst; und einen weiteren für die Gärten (am besten per Fahrrad—viel günstiger, wenn Sie Ihr eigenes mitbringen, wie ich es versuche, im Flugzeug!).
Flughafen Ile D Yeu (LFEY)
von Peter • 2025-08-31 22:20:26 UTC
Die gute Nachricht ist, dass es neben RNAV LNAV-Anflügen auf 14/32 jetzt auch eine querende Graspiste 04/22 mit 575 m gibt, die verfügbar ist, wenn der Seitenwind über 15 kt liegt. Ebenso wurde das Abstellen, das früher ein Albtraum war, stark verbessert: Es gibt 4 ausgewiesene Abstellzonen, die 90 Flugzeuge aufnehmen können. Wenn ich unter der Woche oder außerhalb der Saison hier war, gab es mit dem Parken keine Probleme; mir wurde jedoch gesagt, dass es an Wochenenden in der Hochsaison immer noch ziemlich voll werden kann. Man kann vorab anrufen und nachfragen; reservieren kann man jedoch nicht. Der Mangel an Transportmöglichkeiten vom Platz – und sogar auf der Insel selbst – kann nicht stark genug betont werden. Es gibt nur zwei Taxis auf der Insel, eines gefahren von Isabelle, oder einen örtlichen Bus, der nur 3-mal täglich fährt. Entweder eigene Fahrräder mitbringen oder sicherstellen, dass irgendeine Art von Transport vorab organisiert wurde [siehe unten den Link zum Tourismusbüro]. Ich habe im Les Voyageurs http://mobile.hotelyeu.com/ übernachtet und es als sehr praktisch und zufriedenstellend empfunden. Auf unserem PPL/IR-Trip 2025 haben wir im Ma Reserve https://www.facebook.com/lareservedubouchon/?_rdr gut gegessen. [Für geschichtlich Interessierte: Gleich hinter dem Hotel befindet sich das Inselmuseum, das das Haus übernommen hat, in dem Madame Petain lebte, während ihr Mann – Marschall Petain – nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Insel inhaftiert war. Sein Grab – auf dem örtlichen Friedhof – und seine Zelle – im örtlichen Fort – können besichtigt werden. Obwohl das Museum jetzt 'geschlossen' ist, kann man über das Tourismusbüro einen Schlüssel erhalten, der den Zugang zu einem Raum ermöglicht, der diesem Teil der Geschichte gewidmet ist.]
Île d'Yeu ist kleiner – und in mancher Hinsicht wilder – als ihr Gegenstück Belle Île. Nichtsdestotrotz ist es ein wunderbarer Ort, wenn man Ruhe, Natur und Wandern/Radfahren mag, mit der Bequemlichkeit, per Flug anzureisen. Es gibt eine gute und hilfreiche Webseite des Tourismusbüros https://www.ile-yeu.fr/, die auch auf Englisch verfügbar ist.
Flughafen Troyes Barberey (LFQB)
von Peter • 2025-08-31 16:34:54 UTC
Der Flugplatz bleibt ein nützlicher 'Zwischenstopp' für alle, die Zoll/Tanken/Übernachtung und/oder eine gut erreichbare Unterkunft benötigen. Landung: Obwohl es verschiedene Anflugverfahren gibt/gab, wurden einige eingeschränkt (dauerhaft?). TRO VOR ist außer Betrieb; und das NDB TY ist von der Außerdienststellung bedroht, was den NDB-Anflug eliminieren würde. Es gibt jedoch zwei gute RNP LVP‑Anflüge 17/35 mit STARS. PA28: €8 Landung; €12 pro 24 hr Parken (€0.5 pro Stunde) Zoll & Verwaltung: Es gab hilfsbereites Personal und Zoll, sofern man sich an deren festgelegte Regelungen hält, d. h. 24 hr PN für Customs, und beachtet, dass sowohl ATC als auch der Flugplatz pünktlich schließen. [Wir hatten Schwierigkeiten, jemanden nach der Landung innerhalb der Öffnungszeiten herauszubekommen, der das Gelände aber nur wenige Minuten später verlassen wollte!] Das CouCou Restaurant https://le-coucou.fr/ ist geöffnet und in Betrieb und ein beliebtes Flugplatzrestaurant, jedoch nur zu den angegebenen Mittagszeiten. Fuel: Praktischerweise gibt es eine 24/7 Self Service Avgas‑Zapfsäule, die normale Kreditkarten akzeptiert. Avgas: €2.71 pl Hotel: Der Einfachheit halber haben wir im The Golden Tulip**** https://troyes-nord.campanile.com/en-us/ übernachtet, das bequem fußläufig erreichbar ist. Es gab ein gutes Frühstück und ein ausreichendes Abendmenü, sofern man nicht zu viele Tage bleibt. Es gibt einen Außenpool. Das Hotel ist ideal für Übernachtungsgäste oder für diejenigen, die in Flughafennähe sein möchten (wie wir); da es jedoch 7 km vom Zentrum von Troyes entfernt ist, empfehle ich für einen längeren Aufenthalt und/oder um Troyes selbst zu erkunden (sehr schön), in der Stadt zu wohnen. Taxi ins Zentrum etwa €20; aber genügend Zeit für die Anfahrt einplanen, da es aus der Stadt kommen muss. Etwa 10 Minuten vom Hotel, in Barberey‑Saint Sulpice (Gewerbe-/Supermarché‑Gebiet), fährt Bus #3 https://tcat.fr/se-deplacer/le-reseau-tcat/horaires-et-plans/ zweimal pro Stunde von 07.00–20.00 ins Zentrum von Troyes (Fahrzeit 20 Min.).
Zivilflugplatz Saumur St Florent (LFOD)
von Peter • 2025-08-31 16:24:04 UTC
Eine der großen Stärken des Flugplatzes Saumur St Floriet gegenüber den meisten anderen ist, dass es ein ausgezeichnetes Hotel gibt, das nur 5 Minuten zu Fuß von der Piste entfernt ist. Ich kann es sehr empfehlen.
Hôtel les Terrasses de Saumur*** (vormals Hôtel Clos de Bénédictines) ist ein wunderbares Logis de France mit eigenem Pool und einer Terrasse mit Blick auf Saumur selbst. Dort zu Abend zu essen oder zu frühstücken gehört zu den großen Freuden des Lebens.
Das Hotel verfügt nicht nur über ein Gourmet-Restaurant, sondern es gibt auf dem Gelände auch Chalets und Duplex-Appartements. Der perfekte Ort, um nach dem soeben absolvierten Flug zu entspannen und sich zu erholen – sei es für eine Nacht oder länger. (Hinweis: Zimmer 14 ist eher klein.)
Die French National Horse-Riding School – eine der großen Attraktionen von Saumur – ist fußläufig erreichbar.
Überflüge: Saumur ist der ideale Ausgangspunkt, um die Schlösser der Loire zu überfliegen. Diese Seite enthält deren Details und Koordinaten: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Ch%C3%A2teaux_of_the_Loire_Valley