Zivilflugplatz Norderney (EDWY)
Norderney, Niedersachsen, Germany 🇩🇪
4.0 ∅ Bewertung
Landebahnen
1 RWY, 1000m/3280ft 1 Runway, längste: 1000m/3280ft (paved)
Was andere Piloten über EDWY sagen
Ich war ein Schuljunge – vor fast 50 Jahren –, als ich erstmals The Riddle of the Sands by Erskine Childers las. Dieser außergewöhnliche Roman, 1903 geschrieben (1979 mit Michael York und Simon MacCorkindale verfilmt), sagte den Ersten Weltkrieg voraus; manche behaupten sogar, er habe zu seinem Ausbruch beigetragen. Wie bei allen großen Thrillern steht die Kraft der Handlung der starken Magie des Schauplatzes in nichts nach. Die Ironie ist, dass, obwohl sich in Deutschland kaum ein Ort weiter von Großbritannien entfernt anfühlt, gerade dieses düstere Hinterland edwardianischer Spionage tatsächlich die Ecke der Bundesrepublik ist, die dem Vereinigten Königreich am nächsten liegt.
Die Ostfriesischen Inseln, von denen 5 der 7 über Flugplätze mit Hartbelagpisten verfügen, liegen auf der kargen Nordschulter Deutschlands und sind noch immer eine Welt für sich – überwiegend ländlich und vom Tourismus unversehrt. Es ist ein abgeschiedener Landstrich, in dem sowohl Holland im Westen als auch Deutschland im Osten wie fremde Länder wirken.
Childers war von der rauen, unerbittlichen Schönheit der Inseln gefesselt und kartiert in seinem Buch diese karge Szenerie in nahezu obsessiver Detailtreue. Man kann Childers’ Roman praktisch als Reiseführer benutzen – so akribisch sind seine Beschreibungen, und so wenig hat sich diese einsame Landschaft verändert. Wenn Sie einen Urlaub mit Nachtclubs, Spitzenrestaurants, Go-go-Dancing usw. suchen, sind die Ostfriesischen Inseln ganz sicher nichts für Sie! Das Lebenstempo ist sehr gemächlich, mit wenigen oder gar keinen Autos; die meisten Restaurants (und sogar Hotels) schließen um 22:00 Uhr. Wenn Sie jedoch „alles hinter sich lassen“, die wilde Natur genießen, gern wandern oder Rad fahren, einfach in belebender Seeluft entspannen, Interesse an „Vogelbeobachtung“ haben (theoretisch können Sie beides tun, denn Norderney beansprucht den längsten FKK-Strand Europas!) oder von einer Insel zur anderen fliegen möchten (5 Minuten Flugzeit!), dann ist dies einer der eindrucksvollsten Orte, an denen ich je war.
EDWY Norderney, 1000 m Asphalt. Die zweitgrößte der sieben Ostfriesischen Inseln, aber immer noch nur sieben Meilen lang und kaum eine Meile breit. Es gibt nur eine Stadt – sie trägt denselben Namen wie die Insel –, deren imperiale Grandezza in keinem Verhältnis zu ihrer Größe steht. Ihre eleganten Alleen sind von weißgetünchten Villen gesäumt – architektonische Relikte des wohlhabenden, selbstbewussten Deutschen Kaiserreichs. Im Winter herrscht beinahe Grabesstille, doch die Stadt glänzt noch immer im fahlen Sonnenlicht, als wären ihre neoklassizistischen Fassaden bis zum Strahlen geschrubbt. Childers’ „große weiße Hotels“ gibt es noch alle, ebenso wie sein „prächtiges Kasino“. Selbst das städtische Postamt wirkt eher wie ein großstädtisches Rathaus. Mehr Informationen auf der Insel-Website https://www.norderney.de/
Autos sind auf den im Westen gelegenen Ort beschränkt; das Ostende lässt sich nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß erkunden. Radelt man ostwärts, verliert man sich rasch in einem Labyrinth aus Sanddünen, flankiert beiderseits von Meilen strahlend weißer Strände, gepeitscht von einer ruhelosen See. Ich habe im Hotel Friese *** http://www.hotel-friese.de/ übernachtet, das – für heutige Hotels ungewöhnlich – 18 Einzelzimmer hat. Das ist für Piloten auf „Fly-outs“ sehr praktisch und deutet vielleicht auf die (reichen?) deutschen Witwen hin, die angeblich hierherkommen, um die reizvolle Luft zu inhalieren und einen Ersatz-Ehemann zu finden!
HINWEISE: Avgas: Keine der Inseln hat Avgas (gelegentlich Borkum, aber zu Borkum-Preisen!). Wenn Tanken nötig ist, kann man problemlos aufs „Festland“ nach Wilhelmshaven EDWI – BP Card – oder Elden EDWE fliegen, beide nur rund 15 Minuten Flugzeit entfernt. Nicht nach EDWS Norddeich, dort gibt es kein Avgas.
Nebel: Wenn es in The Riddle of The Sands ein dominantes „Wetterfaktum“ gibt, dann ist es Seenebel! Childers beschreibt sogar, wie er so dicht war, „dass er in dichten Massen die Straße hinaufwälzte, sodass es unmöglich war, über den Hafen von Norderney hinwegzusehen“, geschweige denn zu fliegen! Mitunter (besonders im Winter) hält er den ganzen Tag an.
Fahrräder: Diese können in der Stadt und fast immer auch an den Flugplätzen gemietet werden – sofern andere nicht schneller waren! (Aus diesem Grund reise ich – W & B vorausgesetzt – gern mit zwei Falträdern im Gepäckraum.)
Tie-downs: Neben dem Nebel sind die Friesischen Inseln für Wind bekannt – selbst im Sommer. Da die meisten Inseln nur etwa 4 ft über dem Meeresspiegel liegen, ist der Boden stets sehr nass und weich. Gute Verzurrungen mit Erdnägeln werden empfohlen, wenn nicht gar als unerlässlich erachtet.
Wetterschutz: Selbst im Sommer empfiehlt sich eine gute wasser- (und wind-)dichte Jacke/Anorak sowie ein gutes Paar Wander-/Wasserschuhe. Schon der Rundgang ums Flugzeug für die Vorflugkontrolle kann mitunter sehr schlammig sein.
Wenn man einen etwas schwereren Flieger hat, und es zuvor viel geregnet hat, sollte man versuchen, sich (vorab telefonisch gleich am Morgen des Flugs) einen der knappen Plätze auf Asphalt zu reservieren, dann klappt das. Das Restaurant am Platz ist leider seit einigen Monaten leerstehend. Nachfolge wohl auch nicht in Sicht, was den Platz natürlich abwertet. Auch den MOOEV-Ridesharing Dienst gibt es auf der Insel nicht mehr. Fahrräder natürlich schon noch. Das Restaurant "Düne 13" ist zügig zu Fuß erreichen. Auch die "Weiße Düne" ist nicht ganz so weit entfernt, das ist u.U. auch zu Fuß quer durch die Dünden machbar (2,3 km); es ist ein nettes Restaurant, sehr guter Service, etwas teuer. Ansonsten gehen wir gelegentlich zu Cornelius, ein recht guter Italiener, auch direkt am Strand. Man braucht dorthin aber definitiv ein Taxi (ca. 25€), oder leiht sich Fahrräder. Schöne Strände im Norden. Es macht Spaß, die Insel mit dem Fahrrad zu umrunden, insbesondere auf dem Deich im Süden der Insel.
EDWY (Norderney) ist ein GA-freundlicher Inselflugplatz mit VFR-Betrieb und ohne veröffentlichte IFR-Verfahren. Die Platzrundenhöhe beträgt 700 ft, die sich mit der lokalen Möwenaktivität überschneidet. Strikte Einhaltung der veröffentlichten Platzrunde ist erforderlich, um ein Vogelschutzgebiet nicht zu überfliegen; Direktanflüge sind nicht zulässig. Der Platz ist im Sommer den ganzen Tag geöffnet, typischerweise von 8 bis 19 Ortszeit, ohne Mittagspause; im Winter sind die Zeiten kürzer. Bezahlung der Landegebühren und im Restaurant am Platz nur in bar—keine Kartenzahlungen akzeptiert.
Landegebühren für typische einmotorige Flugzeuge liegen bei etwa 20–30 €, zuzüglich einer obligatorischen Kurtaxe pro Person. Beispiel: Landegebühr plus Kurtaxe etwa 30 €. Übernachtabstellung ist zusätzlich kostenpflichtig. Am Flugplatz ist kein Kraftstoff verfügbar.
Abstellung ist sowohl auf Asphalt als auch auf Gras möglich; schwerere Luftfahrzeuge haben wegen weicher Grasflächen, insbesondere nach Regen oder im Sommer, Priorität auf Asphalt. Grasabstellung kann weich sein und erfordert Vorsicht bei Einziehfahrwerk oder schwereren Mustern. Fahrräder können entweder im Restaurant oder über den Tower gemietet werden, üblicherweise rund 10 € pro Tag; die Verfügbarkeit kann eingeschränkt sein, wenn das Restaurant geschlossen ist. Das Stadtzentrum ist 6–8 km entfernt, per Fahrrad in etwa 20–30 Minuten oder per Taxi (ca. 20 €) erreichbar. Eine Bushaltestelle befindet sich wenige Gehminuten vom Flugplatz entfernt und bietet Verbindung in die Stadt Norderney.
Das Restaurant am Platz bietet eine vielseitige Karte und aufmerksamen Service, akzeptiert jedoch nur Barzahlung. Camping auf dem Flugplatz ist möglich; einfache Einrichtungen befinden sich in der Nähe. Kein Kraftstoff und kein WLAN verfügbar.
Der Funkdienst kann zeitweise unbesetzt sein; in diesem Fall Standard-Luft-Luft-Funksprüche verwenden und Abstellanweisungen nach der Landung erwarten. Die Freundlichkeit des Tower-Personals variiert etwas, jedoch ist Unterstützung bei Logistik wie Taxis oder Unterkunft im Allgemeinen verfügbar.
Insgesamt bietet EDWY GA-Piloten einen unkomplizierten Inselzugang mit praktischen Annehmlichkeiten und guten Fahrradoptionen zur Erkundung von Norderney. Verfahren variieren; siehe AIP/NOTAM.
Landegebühr
Landeentgelt, mit Lärmzeugnis - MTOW bis 1200kg
|
Netto:
€10.92
|
Brutto:
€13.00
|
Steuersatz: 19.00%
|
Zuletzt aktualisiert 2018-12-17 00:00:00 +00:00. Daten © Aerops. Kontaktieren Sie FBO für aktuelle Preise.
Nützliche Links
* = Login erforderlich
Flugplätze in der Nähe
Flugplätze im gleichen geografischen Gebiet
Landegebühr
Landeentgelt, mit Lärmzeugnis - MTOW bis 1200kg
|
Netto:
€10.92
|
Brutto:
€13.00
|
Steuersatz: 19.00%
|
Zuletzt aktualisiert 2018-12-17 00:00:00 +00:00. Daten © Aerops. Kontaktieren Sie FBO für aktuelle Preise.
Nützliche Links
* = Login erforderlich
Flugplätze in der Nähe
Flugplätze im gleichen geografischen Gebiet