PIREPs von Philipp

Alle Pilotenberichte eingereicht von Philipp
PIREPs in der Datenbank: 490 (2459 mit KI-generierten)

Zivilflugplatz Lognes Emerainville (LFPL)

von Philipp2025-10-13 09:06:45 UTC

Der VFR-GA-Platz im Osten der Stadt und wohl der verkehrsreichste Flugplatz Frankreichs. Mit Tower und RMZ, aber ohne CTR und IFR-Verfahren. Achtung: an gewissen einzelnen Tagen des Monats (siehe NOTAMs) gibt es auch hier kein ATC und es gilt dann "FR-only". Es können schon mal bis zu knapp zehn Flugzeuge in den Platzrunden sein und der Funk sehr dicht. Die Asphaltpiste ist nur 700 Meter lang, hat aber Überlaufflächen. Viel Wald und Bebauung im Umfeld; Notlandeflächen sind sehr rar. Flieger mit mehr als 15m Spannweite (Motorsegler) unterliegen hier Einschränkungen (siehe VAC). Direktflüge von und zu den Britischen Inseln (außerhalb Schengens) sind generell nicht mehr möglich. Auch keine Direktflüge von der und in die Schweiz. Anflüge nach IFR müssen hier mit Y-Flugplan (nicht mit I-Plan) geplant werden. Man wird (auch IFR) nicht in die Paris TMA reingelassen, sondern muss früh tief sinken. Beim Anflug aus Osten kommend die Platzrunde von Meaux (LFPE) meiden, denn dessen RMZ reicht vertikal bis an den Luftraum A (1500 Fuß MSL) heran. Am besten, man fliegt etwas südlich, immer der Autobahn entlang. Man muss sich vorab mit der Anflugkarte auseinandersetzen, denn es gelten recht strenge Lärmschutzverfahren (Platzrundenführung!). Maximal 100 Knoten werden empfohlen. Außerdem ist der Rand der Paris CTR nicht weit weg. 100LL Tanken kann man selbstständig mit Total-Carnet oder Kreditkarte. An der Tanke soll immer Richtung Westen gestanden werden. Dazu gibt es seit 2023 am Platz eine Tankstelle für ethanolfreies Super-Benzin mit 98 Oktan.

Die Landegebühr ist mit 22 Euro für Pariser Verhältnisse günstigst. Vor allem aber: Abstellgebühren gibt es hier absolut keine! Die Gebühr kann man nicht vor Ort bezahlen (Formular ausfüllen; man bekommt dann irgendwann die Rechnung per Mail zugeschickt). Alternativ kann man die Gebühr hier seit 2024 auch per aerops bezahlen. Leider nur wenige (sechs) Asphaltabstellpositionen für auswärtige Flugzeuge. Kann man wohl irgendwie auch vorab reservieren, ist aber fast nie voll. Ansonsten parkt man auf einer Grasfläche, die aber absolut in Ordnung ist. Das Flugplatzrestaurant "Le Briefing" ist gut; leider aber nur wochentags geöffnet. Wenn es geschlossen ist, findet man auf dem Flugplatz dreckige Toiletten nur außerhalb der Airside (ggf. darf man die Toiletten im "Tower" nutzen?). Ausgang aus dem Platz hinter dem Towergebäude. Die RER-Station erreicht man mit kurzer Fahrt per Taxi/Uber. Zu Fuß (google maps) sind es 25 Minuten. Die RER fährt von dort alle 10-15 Min. (auch sonntags!) für sehr wenig Geld zügig nach Châtelet, Étoile, etc. Direkt nach Paris kostet ein UBER zw. 35 und 70€ (je nach Tageszeit), manchmal am Wochenende aber auch nur 26€! Da braucht man sich wahrlich nicht mit der Bahn rumschlagen. Es gibt ein Ibis-Hotel, das halbwegs in Fußgehdistanz zum Platz ist (2km). Fastfood-Essen auf halber Strecke (Schwelle 08). Abflug wenn IFR erstmal wieder nur mit Z-Plan, IFR Pickup stets erst wenn man aus der TMA raus ist.

Einige Jahre lang war dauernd irgendwas, was die Erteilung des PPRs problematisch machte. Erst war es Corona, dann wohl irgendwelche Baumaßnahmen, dann was weiß ich was. Seit 1-2 Jahren hat es nun augenscheinlich normalisiert und PPR funktioniert wohl zumeist. Nach meiner Mail musste ich einmal nachsetzen, dann kam das OK. Wenn man von Nordosten IFR kommt (NIPEL), dann wird man von Ljubljana leider bis RIFEN, also quasi bis ganz kurz vor dem Platz in FL120(!) gehalten. Wenn möglich sollte man also kurz hinter NIPEL canceln und den Sinkflug beginnen. Problemlose ATC. Die Avgas-Tanke ist immer noch jene uralte Kiste hinter einem Zaun beim Taxiway Golf. Hier kann man Glück oder Pech haben, was die Wartezeit auf einen Tankwart angeht. Größtes Problem aber: selbst nachdem man getankt hat dauert das Bezahlen des Sprits ewig, weil man (zumindest als Erstkunde bei Carboil) erstmal "angelegt" werden muss und das extrem kompliziert ist. Der Preis ist mit 3€/l auch nicht attraktiv. Sonst Handling gut; es geht mit dem Minibus zum Terminal und schon ist man bei den Mietwagenschaltern. Sixt ist hier sehr zu empfehlen. LIPQ ist sehr nützlich, wenn man mal etwas das Friaul erkunden möchte, also Grado (Strand und Lagune), Gorizia, Udine oder umliegende kleinere Orte. Für Trieste hingegen ist Portoroz LJPZ näher und günstiger. Abflug: es gibt im Terminal ein General Aviation Office, wo man bezahlt; das ist aber nicht immer besetzt. Die Gebühren sind etwas zu hoch; alleine 70€ für das Handling bringen die Rechnung mit 28 Stunden Parken und 2 Paxen auf 135€. Sonst bei Abflug wieder unproblematisch und zügig.

Flughafen Schoenhagen (EDAZ)

von Philipp2025-09-23 08:06:38 UTC

Sehr gute Flugplatzwebsite mit allen erdenklichen Infos. Die Querpiste 12/30 gibt es nicht mehr. IFR-Anflug und IFR-Abflug erfordern kein gesondertes PPR mehr. Beim Fliegen der SID sehr auf die Maximumhöhe von 2000 Fuß achten. Häufig sehr viel Verkehr in der Platzrunde. VFR ist der Anflug von Süden, Westen und Osten recht easy; von Norden aufgrund der Luftraumstruktur inkl. Naturschutzgebiet etwas tricky. Freundliche AFISOs. Die Parkflächen für Gäste sind schön nah an der Tankstelle. Die Spritpreise sind aber nicht so besonders attraktiv. Es gibt App2Drive und auch flugplatzeigene Mietwagen. Außerdem den Shuttleservice zum/vom Bahnhof Trebbin für 15€ pro Strecke. Man sollte den Bedarf dafür aber mit etwas Vorlauf voranmelden. Außerdem sollte man dann die Ankunft etwas timen, denn die Züge sind nur stündlich (Abfahrt in Trebbin 20 bis 26 nach der vollen Stunde). Dauert aber dafür dann nur 20 Minuten nach Südkreuz und 30 Minuten nach Hauptbahnhof. Mit dem Auto vom Platz nach Berlin dauert leider eine knappe Stunde, weil der Platz eben jwd ist. Landegutscheinheft erspart bei einer SR22 mit 1542 kg 30€ Landegebühr. Abstellgebühr 15€ pro Nacht. IFR-Anflug kostet mittlerweile satte 40€ extra, aber das ist ja mittlerweile fast Standard an deutschen AFIS-Plätzen. Alle Gebühren kann man hier gut abfragen: https://gat.aerops.com/prices/calculator/EDAZ

Zivilflugplatz Hohenems Dornbirn (LOIH)

von Philipp2025-09-08 07:38:48 UTC

Häufig genutze Tankstelle bei Flügen in die westlichen Alpen oder aus diesen raus. Leider hat der Platz recht viele Betriebseinschränkungen; die sonntägliche Mittagspause ist (ganz besonders im Sommer) einfach viel zu lang. Die Lärmschutzverfahren sind eigentlich nicht schwer einzuhalten aber man wird trotzdem jedes Mal präventiv darauf hingewiesen; es scheinen viele Leute damit nicht klarzukommen. Die Piste finde ich nicht so sehr holprig, fühlt sich aber irgendwie jedes Mal noch kürzer an, als sie eigentlich ist. :-) 100LL ist gut bepreist; unschlagbar ist der Preis für das (95er) Mogas. Die Preise kann man stets unter https://www.loih.at/informationen/ einsehen. Landegebühr für 1542kg ist 26 Euro, was genug ist, aber noch geht. In Summe: Wer nicht negativ auffällt wird sehr freundlich behandelt.

Es ist oben im (sich etwas wie eine Festung anfühlenden) Turmgebäude ein guter "echter" Italiener am Platz (leckere Carbonara!), wo es aber auch das obligatorische Schnitzel gibt. Was den Ausblick angeht ist es wohl eines der besondersten Flugplatzlokale in Europa. Man sollte reservieren. Für zwischendurch gibt es noch die kleine Wirtschaft ("Fliegerstüble") auf dem Parkplatz und der Club hat auch einen günstigeren Getränkeautomat (erfordert aber einen speziellen Chip).

Insbesondere beim Abflug auf der 04 sollte man die angegebene Platzrunde möglichst genau einhalten. Man soll nicht zu früh in den Querabflug drehen (denn da ist ein nervender Anwohner) aber auch nicht zu spät (denn da ist ein anderer).

Flughafen Strasbourg Entzheim (LFST)

von Philipp2025-09-08 07:33:21 UTC

Habe gemäß AIP Mail vorab an Aviapartner gemacht. Die haben aber (entgegen der AIP) gleich geantwortet, wenn kein Handling gewünscht sei, brauchen sie auch keine PN. Gemäß Aushang am GAT soll die PN (wohl ausschließlich aus Abrechnungsgründen) de facto an mp.esslinger(at)strasbourg.aeroport.fr geschickt werden. Nach der Landung habe ich 100LL (Shell) getankt. Am besten gleich sofort nach der Landung den TWR bitten, den Tankwagen zur Parkposition zu rufen. Außerdem steht auch die Telefonnummer in der AIP. Es hat zwar gute 15 Minuten gedauert, bis der Truck kam, dafür kostet der Liter (zumindest Stand Anfang 2025) nur 2,41€, was weniger ist als im gesamtem südlichen Drittel Deutschlands. Top! Auf dem Vorfeld wohl keine Hi-Vis-Pflicht.

Raus kommt man aus dem Platz, indem man auf Apron B durch die Lücke in den Jetblast-Barrieren geht und dann durch die Drehtür im Zaun (kein Kontakt mit Personal). Zu Fuß zur Bahnstation am Hauptterminal zu gehen dauert realistisch ca. 13-14 Minuten. Am besten sich das Ganze vorher mal per google maps / Apple maps angucken, sonst verliert man sich (Schilder gibt's nicht). Man muss unten in das "Betonblock" rein und dann über die "Brücke" zu den Bahnsteigen. Sonntags fährt die Bahn nur stündlich, sonst häufiger. Auch hier sollte man die Abfahrtszeiten via maps anschauen, um es ein wenig abzupassen. Das Ticket (6,30€ hin und zurück) kauft man direkt auf dem Bahnsteig an einem Automaten; auch dafür sollte man ein paar Minuten einplanen. Man kann sich das alles aber natürlich auch sparen und ein UBER direkt zum GAT rufen. Kosten gute 30€ für die Strecke in die Altstadt.

Bei Abflug geht man in das kleine GAT-Gebäude neben dem besagten Drehtor. Dort drückt man auf eine Klingel und man muss dann Lizenz und Ausweis unter die Kamera legen. Schon geht dir Tür zum Vorfeld auf. Man hat auch hier also keinerlei direkten Kontakt mit dem Personal.

Die Rechnung bekommt man ein paar Wochen später (an die in der Mail angegebene Adresse). Die Gebühren bis zwei Tonnen betragen für Landung und tagsüber (oder eine Nacht) Parken derzeit ca. 50€.

Es gibt auch noch die mail-Adresse pc-aires@strasbourg.aeroport.fr. Vielleicht eine Adresse, die man sich auch notieren sollte, falls man mit der oben genannten nicht weiterkommen sollte.

Flughafen Grenoble Le Versoud (LFLG)

von Philipp2025-09-02 12:16:08 UTC

Dieser Platz an der Isère ist fliegerisch unproblematisch, liegt aber schon recht spektakulär von hohen Bergen eingerahmt. Manchmal viel Verkehr. Tolle Atmosphäre, nettes Personal. Moderate Gebühren. 100LL erfordert ohne BP-Card Hilfe vom Personal zur Freischaltung und Abrechnung (daher ggf. Tankstellenpersonalzeiten gem. AIP beachten). UL91 geht gänzlich selbständig auch per Kreditkarte. In die Stadt Grenoble geht es am besten per UBER (ÖPNV nur mit sehr viel Gehen). Es gibt für mittags ein einfaches Restaurant am Platz ("Take Off"), das allerdings sonntags und im August geschlossen ist.

Flughafen Lyon Bron (LFLY)

von Philipp2025-09-02 12:10:40 UTC

Keine PN für internationale Flüge im Schengen-Raum notwendig. Fliegerisch problemlos, aber als VFR-Anflug sollte man auf reichlich Verkehr gefasst sein. Bei Anflug von Norden (NA) und Piste 34 wird man über den Platz hinweg geschickt für die Rechtsplatzrunde. Mittlerweile gibt es auch hier neben 100LL und Jet-A1 noch Aerosuper+. Was das Parken angeht, so werden SEPs gerne erstmal auf Parking G geschickt (Gras). Romeo und Sierra sind überwiegend für Langzeitmieter. Auf Rückfrage kann man aber meist auch Apron C bekommen, was auch die geringste Distanz zum Terminal hat. Sehr moderate Gebühren; Bezahlen vor Ort nicht möglich, sondern man bekommt Rechnung per Mail. Zwei Restaurants am Platz: "Howard House" ist etwas gediegener, aber nur wochentags geöffnet. "L'Aero" hat dafür Blick auf die Piste und bessere Öffnungszeiten, ist aber etwas durchschnittlich. Das Personal im GAT ruft auf Wunsch ein Taxi. Aber Achtung: Lyon ist wirklich eine Riesenstadt; obwohl der Platz gemäß Blick auf die Karte nicht weit vom Stadtzentrum entfernt zu sein scheint, sind es in Wahrheit doch 10 Kilometer bis dorthin, so dass für das Taxi am Schluss locker 40-50 Euro pro Strecke zusammenkommen. UBER ist etwas günstiger. Man kommt auch per Bus und Bahn in die City; es ist aber etwas komplizierter und dauert länger. Die entsprechende Bushaltestelle heißt „Normandie Niemen“ und liegt ca. 500 Meter vom Terminal entfernt. Die Buslinie ist die 26 in Richtung Lycée Lumière; diesen Bus nimmt man so weit, bis man in eine Straßenbahn oder Metro in Richtung City wechseln kann. Lyon hat wirklich eine monumentale Innenstadt, die sehenswert, wenn auch natürlich nicht so atemberaubend schön wie Paris ist. Ein großer Teil der Halbinsel, auf der sich die Altstadt befindet, ist UNESCO-Weltkulturerbe; ein Tag ist eher nicht genug zur Besichtigung. Die westlich der Altstadt auf einem Hügel gelegene Kathedrale Notre-Dame de Fourvière zählt zu den Wahrzeichen der Stadt. Man hat von dort einen tollen Blick, den man sich allerdings auch mit einer Vielzahl anderer Touristen teilen muss. Eher ein Kuriosum ist nebenan eine Miniaturversion des Eiffelturms („Tour Metallique“); er ist aber nicht öffentlich besteigbar. Natürlich gibt es viele hochkarätige Museen. Eher sparen kann man es sich, den Ort des Zusammenflusses von Rhône und Saône zu besuchen; er liegt bereits deutlich außerhalb der Altstadt und ist nichts Besonderes. Es gibt in direkter Fußlaufentfernung vom Platz ein Kyriad-Hotel und wenig weiter noch andere.

Flughafen Chalon Champforgeuil (LFLH)

von Philipp2025-09-02 12:06:27 UTC

Fliegerisch sehr angenehmer Platz. IFR anfliegbar. AFIS mittwochs bis sonntags; außerhalb natürlich FR-only. Freundliche AFISOs. Kein Restaurant am Platz. Sehr moderate Landegebühren; Parken etwas teuer (EDEIS halt). Es gibt eine Backerei/Café ca. 500 Meter zu Fuß vom Platz ("Baguettes et Delices"). ÖPNV-Anbindung an die Stadt nicht ganz ideal. Von der Stadt Chalon hatte ich mir einen Tick mehr erwartet.

Zivilflugplatz Beaune Challanges (LFGF)

von Philipp2025-09-02 12:03:18 UTC

Hier gehen komische Dinge vor... seit einiger Zeit ist der Platz auch für Schweiz-Flüge nutzbar, natürlich mit PPR. Seitdem ist es aber so, dass (obwohl der Platz kein "point de passage frontalier" ist) man meint, auch Flüge z.B. aus D unterlägen der (24h!!!) Voranmeldepflicht, was natürlich dämlich und total ätzend ist. Der Platz ist nicht FR-only, und meist ist auch kein Verkehr. Piste 02 ist preferred runway. Wo man Parken soll und wo nicht, ist nicht ganz klar. Ggf. vorher beim Aeroclub Beaunois abklären. TOTAL-Tanke, die aber mittlerweile auch normale Kreditkarten nimmt. Keine Gebühren! Taxinummern am Aeroclubgebäude; dort auch Register für Landungen. Mit den Taxis kann man Glück oder Pech haben. Selbiges gilt für UBER. Man sollte aber einen Plan B haben, wie man in die Stadt kommt. Zu Fuß eher zu weit (4 km) und an der Hauptstraße entlang. Die Stadt ist touri, aber trotzdem nett. Das Chateau de Savigny-les-Beaune (Schloss mit Militärflugzeugaustellung im Freien) ist 9 km vom Platz entfernt.

Es lohnt sich, die VAC aufmerksam zu lesen. Man muss lediglich von einem (irgendeinem) Fluglehrer die Freigabe erhalten haben, hier zu landen; eine Einweisung ist nicht vorgeschrieben. Auch eine (irgendeine) Lehrberechtigung zu haben, reicht aus. Der Anflug ist nicht sonderlich schwierig. Piste 23 ist preferred runway. Die Tanke ist von TOTAL. Parken entlang des Taxiways, also gegenüber der Tankstelle. Es gibt ein "Bureau de Piste" (siehe gelbes C) wo man grundsätzlich die Landegebühr bezahlen kann, der aber häufig nicht besetzt ist. Bezahlen kann man auch via Aerops, was aber nicht immer die richtige Summe berechnet. Bis 1,2 Tonnen moderate Landegebühr, darüber teuer! Zuschlag für Landungen zw. 12 und 14h. Restaurant "Piper Pub" am Platz; sonntags geschlossen.

Zivilflugplatz Bunge (ESVB)

von Philipp2025-09-02 11:58:38 UTC

Inger ist nun schon gehobenen Alters; ich denke aber, dass die Kinder der Platz in irgendeiner Form mal übernehmen werden. Bisher meldet man sich bei Inger zur Landung an und kann dabei ggf. den Mercedes buchen. Die Pisten sind nicht mehr so toll vom Zustand her; auch an den Übergängen etwas vorsichtig sein. Die (kleine) Flugzeugkollektion im Hangar kann man sich mal ansehen, wenn man die Möglichkeit hat. Auf Farö gibt's schöne Strände, aber in der Nebensaison ist insgesamt nur sehr wenig los und man findet kaum was zu Essen. Die Tarife fürs Landen und Auto leihen sind moderat.

Flughafen Visby (ESSV)

von Philipp2025-09-02 11:55:56 UTC

Wichtig: es gibt dauerhaft kein 100LL mehr in Visby (und damit auf ganz Gotland!). Die frühere 100LL-Tanke wurde durch eine für Hjelmco 91/96 ersetzt (wahrscheinlich auf Betreiben des Clubs, welcher kein 100LL mehr benötigt). Rund um den Club scheint auch bei gutem Wetter sehr wenig Betrieb zu sein. Ansonsten nach wie vor gut; die Piste kann man sich meist aussuchen (wir sind auf der 21 gelandet, dann rollt man quasi mit dem Restschwung bis zum Aeroclub-Apron Bravo (für das Parken auf dem Hauptvorfeld wäre vorherige Anmeldung beim Flughafen notwendig). Rollwege, Graspiste und Apron Bravo gepflegt. Landegebühren (inkl. 1 Nacht Parken) Swedavia-typisch bei ca. 80€; die Rechnung bekommt man später). Türcode beim rasugehen (Aeroclub) merken. Taxi in die Stadt teilweise nicht so einfach. Visby ist und bleibt schon sehenswert und charmant. Toller Seafood (geniale Muscheln") im Restaurant "Bakfickan" (hat nur wenige Plätze). Preisniveau in der Stadt alles in allem ok. Solides, großes Hotel: Best Western Strand.

Flughafen La Rochelle Ile De Re (LFBH)

von Philipp2025-09-02 11:33:43 UTC

Hier wird für intra-Schengen-Flüge KEINE Voranmeldung gefordert, was löblich ist. Fliegerisch unproblematisch. Zu bedenken ist aber, dass es keinen parallelen Taxiway gibt und daher backtracks erforderlich sind. Die Parkfläche Golf ist halbwegs ok; kein Billiardrasen, aber geht. Wer unbedingt auf Asphalt parken will, muss sich an Aviapartner wenden und Handling bezahlen. WFS-Tankstelle (Bezahlung selbständig per Kreditkarte) neben Apron G; man soll Hi-Vis tragen. Am Ende zu Fuß dem eingezeichneten Fußweg entlang zum Ausgang (Doppelschleuse; die erste Tür muss zu sein, damit die zweite aufgeht). Für Mietwagenabholung muss man von dort noch mal ca. 600 Meter zu Fuß gehen. Wer nur nach La Rochelle will, sollte eher Bus oder UBER nehmen. In La Rochelle recht günstig und sehr zentral im Ibis Styles genächtigt. Die Stadt gefällt mir aber nicht mehr so sehr wie früher, weil touristisch völlig überlaufen. Es ist eher schwierig, gutes Essen zu finden. Tipp: Ausflug (Mietwagen) auf die Île de Ré; vom Flughafen aus ist man in 5 Min. da, allerdings mit knackiger Brückenmaut (16€). Sehr schöner, gemütlicher Ort ist La Flotte. Etwas wuseliger ist die Festungsstadt St. Martin. Schöne Strände im Süden der Insel, außer direkt in Rivedoux, weil man da auf die Industrieanlagen La Rochelles blickt. Beim Abflug in LFBH mit dem Code wieder durch die Schleuse rein. Falls abgelaufen, muss man sich an das Personal im Terminal wenden. Der GA-Container ist oft nicht besetzt, dann per Formular Daten hinterlassen. Absolut moderate Gebühren.

Flughafen Rouen Vallee De Seine (LFOP)

von Philipp2025-09-02 11:30:42 UTC

Weitgehend ungenutzer Flughafen, obwohl Rouen immerhin die Hauptstadt der Normandie ist, aber die Regionalflughäfen in Frankreich werden eben praktisch nicht mehr gebraucht. Derzeit keinerlei ATS (NOTAM), also auch FR-only. Dann aber trotzdem grundsätzlich auch IFR anfliegbar. Man darf nicht direkt vor dem Terminal parken, sondern muss auch Apron A. 100LL und Jet bekommt bekommt man an einer WFS-Self Service Tanke (Kreditkarte). Dann zu Fuß zum Terminal gehen. Dort hinterlässt man die Daten für die Abrechnung. Terminal tot, das Restaurant wurde geschlossen. Es gibt (außer sonntags) einen Bus in die Stadt; die Haltestelle ist aber an der Hauptstraße (knapp 1km) entfernt ("Boos Gendarmerie", Linie 13). Wir haben UBER genutzt; sollte man früh buchen, denn es kommt meist aus der Stadt und braucht daher ca. 15 Minuten. Kostet ca. 30€. Die Altstadt ist nur teilweise hübsch und sehenswert. Es gibt aber einiges an altem Fachwerk. Und natürlich die Kathedrale, die ist allein aufgrund ihrer schieren Größe schon beeindruckend.

Flughafen Bournemouth (EGHH)

von Philipp2025-09-02 11:28:57 UTC

Die GA wird tagsüber weiterhin von der Flugschule Bliss Aviation betreut, sprich dort macht man auch PPR. Anflüge VFR wie IFR kein Problem, sogar mit Radar Vectors. Man sollte vorher mal die Rollkarte studiert haben und wissen, wo Bliss seinen Standort hat. Dort kann man gleich nach der Landung 100LL tanken (knapp unter 2 Pfund/l). Die Strukturen von Bliss bestehen aus zwei Baucontainern, mehr nicht. Dafür natürlich eigentlich viel zu teuer, denn Landen, Handling, ein paar Inklusivgetränke und 24h Parken summieren sich bis 1.5 Tonnen auf ca. 120 Pfund, bei über 1,5 Tonnen ca. 160 Pfund. Warum das Ganze? Weil die Gegend unmittelbar westlich von Bournemouth (ca. bis Poole) wunderschön ist und die besten Sandstrände Englands bietet. UBER kann man zielgenau zum Standort von Bliss hinbeordern, was bei telefonischen Taxi-Anfragen manchmal schwierig ist. Leider keine Mietwagen mehr direkt am Flughafen, d.h. man muss mit dem UBER zunächst z.B. zu Enterprise in Christchurch fahren. Aufgrund der Gebühren aber letztlich nur 2 Sterne.

Flughafen Ceske Budejovice (LKCS)

von Philipp2025-09-02 11:16:56 UTC

Leider weiterhin keine besonders guten Öffnungszeiten. Avgas-Versorgung etwas unzuverlässig (siehe z.B. aktuelles NOTAM; ist nicht das erste Mal). Landegebühren günstig, Parkgebühren weiterhin zu hoch. Persönlich fand' ich die Stadt Budweis nicht so hübsch oder sehenswert (abgesehen vom Hauptplatz). Krumau fand ich toll, auch wenn es natürlich sehr touri ist. Entweder man fährt mit dem Bus von Budweis aus, oder ggf. mit Bolt direkt vom Flugplatz dorthin.

Internationaler Flughafen Jasna (LZJS)

von Philipp2025-09-02 11:14:47 UTC

Generell eine sehr schöne Gegend dort. Dieser Platz ist eben die günstigere Variante (als LZTT), um in die Region der Hohen Tatra zu kommen. Aktuelles Anflugblatt gibt es im slowakischen VFR Manual (https://gis.lps.sk/). Website des Platzes hier: https://letisko-jasna.sk/en/home. Man meldet sich vorher per email und sagt, was man gerne hätte (Parken, Sprit, Auto, Unterkunft...). Flugplan kann man noch in der Luft (rechtzeitig) bei Bratislava Information schließen. Die Asphaltpiste wurde vor ein paar Jahren einen Tick verlängert und ist nun insgesamt knappe 700 Meter lang. Aber nicht ganz plan, mit versetzten Schwellen und relativ schmal, also nicht ganz so einfach. Sonst ein sehr gepflegter Platz. Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man den Hangar besichtigen. Autoleihe möglich und sinnvoll, um die Region zu erkunden (Liptauer Stausee, Hohe und Niedere Tatra...). 100LL oder Mogas muss man erfragen. Gebühren moderat.

Flughafen Sylt (EDXW)

von Philipp2025-09-01 14:41:35 UTC

Aufgrund eines Termins im Juli noch einmal wieder (in Kenntis aller negativen Dinge) nach Westerland/Sylt geflogen. Die Öffnungszeiten, Gebühren und v.a. die PPR-Gebühren sind bekanntlich ein Skandal, so dass man eigentlich gar nicht mehr hinfliegen sollte. TWR immerhin kooperativ; war um 09:55h schon im Funk zu erreichen und ließ mich anfliegen, so dass ich um 10:01h landen konnte. Piste 06/24 und insbesondere die Abbiegung zum Vorfeld 2 sind völlig ramponiert; das ist seit Jahren so und es wird nichts gemacht. Flug war VFR, mit 1,5 Tonnen, 5 Stunden Parken und vier POB. War am Ende inkl. Austrocontrol mit 113€ doch nicht ganz wild wie befürchtet, daher nun zwei Sterne. Trotzdem natürlich viel zu viel. 100LL ist mit 2,84€ auch nicht besonders attraktiv. Es wird auf dem Vorfeld auch noch auf hi-vis bestanden. Sonst nichts Besonderes zu berichten. Leider gibt es schön länger kein App2Drive mehr. Taxi nach List zum Hafen mittlerweile knapp 50€; UBER ist wohl etwas günstiger, kann aber lange Wartezeiten bedeuten. Gosch (hat nahezu alle Restaurants in List übernommen) ist nur noch Masse statt Klasse. Immer noch schön (aber natürlich auch nicht billig) in List ist die Strandsauna https://www.strandsauna.info/.

Flughafen Paris Saclay Versailles (LFPN)

von Philipp2025-09-01 08:33:46 UTC

Früher "Toussus Le Noble". Trotz gewisser Einschränkungen ein viel genutzer IFR-Platz der Stadt für die kleine GA. Aber auch (v.a. lokale) VFR-Piloten nutzen ihn viel. Auch hier aber keine UK- oder CH-Flüge mehr möglich. Größtes Problem: an mittlerweile bis zu 10 Tagen im Monat (!) kein ATS (siehe NOTAM), und dann dürfen dort grundsätzlich keine platzfremden Maschinen starten/landen. Somit leider nur noch eingeschränkt nutzbar! Toller IFR-Anflug aber auf die 25R. Auch beim IFR-Abflug von der 07L bekommt man meist noch mal gute Blicke über die City. VFR von Osten kommend natürlich kompliziert, daher eher LFPL nutzen. Wer es doch macht: genau an die Vorgaben der VAC halten. Viele Lärmgegner. Fliegt man ohne triftigen Grund in die in der Anflugkarte blau markierten Lärmschutzgebiete ein, handelt man sich Ärger ein. Auch in den Nachtstunden darf in Toussus kategorisch nicht geflogen werden; es ist also kein 24h-Platz, wie viele andere in Frankreich. Eine weitere fliegerische Einschränkung: VFR-Luftfahrzeuge in der Platzrunde und der den Platz umgebenden LR-35A dürfen nur max. 100 Knoten oder 1,45 x Vs fliegen (auch hier Lärmschutz). Man muss (und kann) vor Ort keine Landegebühren bezahlen. Die Rechnung wird - zumindest theoretisch - per Post versandt. Landen kostet nur ca. 29€; Parken kostet nochmal 24€ pro 24h. Seit 2024 kann man hier die Gebühren auch per aerops bezahlen. Für 100LL/Jetfuel gibt es jeweils einen TOTAL-Tankwagen; Bezahlung mit Kreditkarte oder TOTAL-Card möglich. Es kann zu Verzögerungen kommen. Dazu gibt es seit 2023 am Platz eine fixe Tankstelle für ethanolfreies Super-Benzin mit 98 Oktan. Ansonsten fühlt man sich auf dem Platz etwas "lost" und "alone". Er ist eigentlich kaum auf Besucher eingestellt, sondern mehr auf den "home-based traffic". Für fremde Kleinflugzeuge gibt es insgesamt nur 13 Parkpositionen auf Asphalt, welche (selten) auch mal voll sind; man muss dann auf Gras ausweichen (oder einen Handling-Agent bezahlen). Das kleine Ankunftsgebäude (es ist nicht das Towergebäude, sondern das kleine Ding daneben) ist stets verwaist. Es gibt zwei Restaurants: im Towergebäude das "Le Bouchon". Es hat allerdings wenig Charme und auch bei den lokalen Piloten einer eher schlechten Ruf. Dazu, allerdings noch 600 Meter weiter Richtung Südwesten, das "Air & Cook" (sonntags und montags geschlossen). Dieses ist gut. Wer dort nur einen Lunch-Stop machen will, kann sich beim "Aero Touring Club de France" anmelden und dann direkt vor der Tür parken. Es gibt auch einen Pilot Shop am Platz.

UBER/Bolt nach Paris kosten zwischen 40 und 75€ (hängt u.a. von der Tageszeit ab). Viele Leute fahren dennoch nur bis zur RER-Station von Versailles (Chantiers) und nehmen dann die Bahn in Richtung Paris-Montparnasse. Direkt zum Schloss von Versailles sind es per Taxi ca. 30€.

Bei Abflug, auch nach VFR, wird von GND ein startup request erbeten.

Flughafen Biarritz Pays Basque (LFBZ)

von Philipp2025-09-01 07:28:20 UTC

Nur wenige Kilometer von der spanischen Grenze entfernt (französisches Baskenland). Der Flughafen hat etwas Linie, im Sommer Charterverkehr und etwas GA. Hat leider seit Jahren einen eher schlechten Ruf. Zum einen, weil hier ein Büro der französischen Police de l'Air am Platz ist und es viele "Ramp Checks gibt (vor allem, aber nicht nur N-reg). Daher sollte man hier ganz besonders das Paperwork in Ordnung haben. Zum zweiten aber, weil hier für das Parken völlig bürokratisch mit PPR-Pflicht agiert und ziemlich kompromisslos durchgesetzt wird; es gibt nur gut eine handvoll offizieller "Parkpositionen" für SEP. Wenn man einen angemeldeten Flug kurzfristig absagt wird mit cancellation fees gedroht! Seit 2023 ist es so, dass kleine GA-Maschinen nicht mehr direkt vor dem GA-Terminal am Apron Alpha parken (dieses ist jetzt - zumindest während des Sommerhalbjahrs - für die "große" GA reserviert), sondern auf Apron "Kilo", südlich der Piste. Man muss dann (Handlingzwang!) per Bus transferiert werden. Ansonsten aber ist der Service freundlich, zügig und gut. Das GAT ist einwandfrei.

Die Kosten (Landung, Handling, 24 Stunden Parken) liegen bis 2 Tonnen in Summe bei ca. 100€. Sonntags und feiertags gibt es dazu noch einen spürbaren Handling-Aufschlag. Vor allem aber weiteres Parken ist ziemlich teuer. Es gibt 100LL (Self-Service mittels BP-Card oder mit Kreditkarte über das Handling), Jet-A, Mietwagen, etc. Restaurant (sonntags geschlossen) neben dem GAT. Direkt gegenüber gibt es ein Hotel mit Restaurant (Sure Hotel). Auch ein Bus (Nr. 36) fährt regelmäßig in Richtung Stadt. Ein Taxi ist aber auch nicht allzu teuer, weil der Weg kurz ist (ca. 20€). Biarritz ist nach wie vor ein ganz besonderer und faszinierender Ort. In der Haupturlaubssaison (Mitte Juli bis Ende August) ist es natürlich sehr voll und die Hotels sind dann teuer. Aber auch in der Randsaison ist Biarritz wegen der relativ milden Temperaturen nett. Schön ist es, zu Fuß die zerklüfftete Küstenlinie abzulaufen und dabei die verschiedenen Aussichtspunkte zu erkunden, z.B. auch den Leuchtturm. Am Strand und im Wasser tummeln sich praktisch immer hunderte von Surfern, die diese Stadt (im positiven Sinne) prägen. Der größte Strand ist die "Grande Plage" direkt vor der Stadtmitte. Gut Seafood essen kann man "Chez Albert", im alten Fischerhafen. Daneben gibt es noch "Le Corsaire"; fand ich richtig gut. "Casa Juan Pedro" fand ich schwach, trotz riesigen Andrangs. Wer ein bisschen spanisches Lebensgefühl abbekommen will, findet in der Altstadt auch einige Tapas-Bars. Schönstes Ausgehviertel ist Les Halles, tagsüber mit tollem Wochenmarkt. Insbesondere für Kinder sehr interessant ist das Meeres-Museum (unweit des alten Fischerhafens). Auch die ca. 10km entfernte Stadt Bayonne ist recht sehenswert. Vor allem aber die Küstenstadt Saint-Jean-de-Luz; sie liegt 15km südlich von Biarritz, direkt an der spanischen Grenze. Klein und charmant, auch wenn auch im Sommer mit vielen Touristen. Toller Wochenmarkt.

Flughafen Blois Le Breuil (LFOQ)

von Philipp2025-09-01 06:54:25 UTC

Schöner Flugplatz, der aber leider 16 Kilometer von der Stadt entfernt liegt. Manchmal durchaus etwas Verkehr. IFR (RNP) und AFIS vorhanden; letzterer aber auch hier nur wochentags und mit Mittagpause. Direktflüge aus oder in die Schweiz sind mit 24h PPR möglich. Auf dem Vorfeld herrscht offiziell hi-vis-Pflicht, aber das wird nicht so eng gesehen. Tanken (100LL und Jet) kann man selbstständig mit Kreditkarte. Geringe Landegebühren, die Parkgebühren sind aber etwas hoch. Das kleine Restaurant "Le Concorde" hat leider am Wochenende geschlossen.

ÖPNV gibt es leider nicht. Klassische Taxis sind schwer zu bekommen und natürlich sehr teuer. Auch hier hat aber die Verbreitung von UBER in Frankreich die Sache vertretbar gemacht; pro Strecke: knappe 40€. Kann aber mit etwas Wartezeit verbunden sein; am besten gleich sofort nach der Landung eine Anfrage starten.

Es ist eine sehr sehenswerte und hübsche Stadt an der Loire ist Blois, zwischen Orléans und Tours gelegen. Das Schloss Blois, ein Château aus der Renaissance, das einst von König Ludwig XII. bewohnt wurde, befindet sich in der Stadtmitte. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die aus dem 18. Jahrhundert stammende Steinbrücke über die Loire. Viele Treppen durchziehen die Stadt, die auf mehreren Hügeln errichtet wurde. Die Stadt ist gepflegt und es gibt große Anzahl an gemütlichen Restaurants. Etwas viel Tourismus, aber die Stadt ist eben einfach schön.

Wenn man auch die Umgebung (Schlösser!) erkunden möchte, sollte man am besten versuchen, in der Stadt über einen der französischen Carsharing-Dienste (Getaround, Turo) ein Auto zu bekommen. Im Umland von Blois liegen insgesamt ca. 50 "Loire-Schlösser". Die berühmtesten sind Cheverny und vor allem Chambord; beide sind nur 16 km von Blois entfernt. Auch das Wasserschloss Chenoncaeu ist nur 44 km entfernt. Wer Chambord am Boden besichtigen will: vom Bahnhof in Blois fahren regelmäßig Busse dorthin. Das Schloß kann man kostenlos von allen Winkeln aus von außen betrachten; erst wenn man hinein will, muss man 16 Euro bezahlen.

Am Flugplatz Blois findet jedes Jahr (Anfang September) die größte europäische Ultraleichtflugmesse statt, die "Mondial de l'ULM".

Flughafen Le Castellet (LFMQ)

von Philipp2025-09-01 06:41:49 UTC

Einer der recht wenigen GA-Plätze zwischen Marseille und Nizza. LFMQ ist den größten Teil des Jahres kein "Einreiseplatz"; dennoch wird das ganze Jahr für alle Ein-/Ausflüge auch aus Schengen-Ländern PN 24h vorab gefordert. Nervig! Schweiz-Flüge sind das ganze Jahr möglich. Und: es reicht keine Angabe der Personendaten per formloser mail; nein, es muss ein "Gendec" sein. Das ist umso dämlicher, weil das originale ICAO Annex 9 Form gar kein Feld für Passagierdaten hat. Habe stattdessen dies hier genutzt und das passte: https://www.hannover-airport.de/fileadmin/downloads/General_Aviation/General_Declaration_form_052024.pdf Ansonsten guter email-Kontakt vorab. Die Parkpositionen PE1-PE6 haben Stahlseile zum Verzurren. Auch hier nun hi-vis-Pflicht. Der Platz ist und bleibt sehr schick und edel. Es gibt aber auch zwei Hotels in Platznähe (Hotel & Spa Du Castellet, 5 Sterne, 100 Meter entfernt und Grand Prix Hotel, 3 Sterne, 600 Meter entfernt). Beide verfügen auch jeweils über ein Restaurant. Der im Kern mittelalterliche Bergort Le Castellet ist sehr klein, aber ganz nett und ursprünglich. Auch er ist aber schon einige Kilometer vom Flugplatz entfernt. Grundsätzlich sind mit Voranmeldung direkt am Platz Autos mietbar. Diese werden allerdings auch von einer Europcar-Station fernab des Platzes (Bandol) herbei geholt. Daher sind die Kosten recht hoch. Spontan bestelltes UBER war schon nach 15 Minuten am Platz, aber da hatten wir vielleicht Glück. Die Fahrt runter nach St.-Cyr-sur-Mer (oder Bandol dauer knappe 15 Minuten und kostet 36€. Wir Haben dort per getaround ein Auto genommen. In Bandol gibt's Europcar. St. Cyr ist nur ein normaler Badeort. Mit Abstand schönster Ort der Gegend ist Cassis; daher aber auch sehr "touri". Es werden dort Bootstouren zu den nahen Calanques angeboten. Es gibt auch Bootsverleih (z.B. locbateau.fr). Auch Toulon und Marseille sind per Auto gut erreichbar. Avgas mit 3,15€ viel zu teuer. Gebühren: für 1-2 to. kostet eine Landung inkl. 24h Parken 42€. Aber: jeder weitere angefangene Tag noch mal 42€, sprich es summiert sich. Es gibt nur eine kleine Bar direkt im Empfangsgebäude. Man kann das Flugzeug auch nächteweise hangarieren (nicht billig). AFIS-Öffnungszeiten außerdem eher kurz, und es darf von Gästen außerhalb der AFIS-Öffnungszeiten nicht gelandet und gestartet werden.

Flughafen Besancon La Veze (LFQM)

von Philipp2025-09-01 06:30:58 UTC

Hübsche Gegend und schöner Anflug. In La Vèze kann man mit PPR Zoll machen (für Flüge aus der oder in die Schweiz; Flüge von und nach UK sind aber gar nicht möglich). ULs allerdings erfordern hier grundsätzlich PPR. Viel Fallschirmsprungbetrieb (PC-6). Der Platz ist ein gutes Beispiel des idealtypischen, nahezu perfekten Flugplatzes: lange 1a-Asphaltpiste, IFR-Anflug, 24h-Betrieb dank PCL. Das alles auch ohne AFIS (Wochenende). Avgas und Jet selbständig per Kreditkarte, läuft einwandfrei. 100LL aber einen Tick auf der teuren Seite. Parken: wer länger bleibt, sollte nicht direkt vor dem Zaun parken, sondern entweder an der Graskante zwischen Tankstelle und Hangar oder an der Graskante vor dem Flugplatzgebäude. Landung 13€. Was das Parken nun wirklich kostet, konnte keiner sagen, weil die Flugplatzverwaltung am Wochenende nicht da ist; ist wohl recht teuer, es wird aber am Wochenende wohl gütig darauf verzichtet. Getränke gibt's bei der Flugschule. Das Restaurant "Le Vézois" (montags geschlossen) ist zu Fuß laut google 18 Minuten entfernt und macht einen sehr guten Eindruck - haben wir aber nicht ausprobiert. Einziger Nachteil des Platzes: kein ÖPNV. UBER kam nach 15 Minuten (aus der Stadt), kostet in die Altstadt knappe 30€.

Die reizvolle Hauptstadt der Franche-Comté, Besançon, liegt im Zentrum der Region und ist einen Besuch unbedingt wert. Sie hat knapp 120.000 Einwohner und liegt in einer Schleife des Flusses Doubs. Während der Zeit des Römischen Reichs spielte sie unter dem Namen Vesontio eine wichtige Rolle. Insbesondere kann man nahezu komplett am Fluss Doubs entlang um die Altstadt herumspazieren oder radfahren. Diese ist von einigen prächtigen Wohnhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert sowie natürlich zahlreichen Kirchen geprägt. Dazu kommen mehrere erhaltene Gebäude aus der Römerzeit, allen voran die Porte Noire und der daneben liegenden Square Castan. Absolutes Highlight der Stadt ist aber natürlich die oberhalb des Stadtzentrums thronende, von Vauban entworfene Zitadelle. Dieses riesige, knapp 150 Meter höher als die Stadt liegende Bauwerk ist ihr Wahrzeichen und der meistbesuchte Ort der gesamten Franche-Comté. Außerdem ist die Stadt sehr grün; mir persönlich haben der am östlichen Ufer des Doubs gelegene Parc Micaud und der mitten in der Altstadt gelegene Square Granvelle besonders gefallen. Gastro -Tipp für diejenigen, die old-school Restaurants so gerne mögen wie ich: das "Poker d'As", nahe der sehr schönen Square Saint-Amour. Ein sehr ordentliches Hotel ist das Hotel Best Western Citadelle.

Am nächsten Morgen mit India-Plan raus, Bâle Info (135.850) gleich nach dem Start gerufen und wir wurden sofort "aufgenommen".

Zivilflugplatz Samso (EKSS)

von Philipp2025-09-01 06:20:44 UTC

Vorab kurz per SMS Kontakt mit Rune aufnehmen, v.a. wegen des Themas Fahrradverleih. Das neue Clubgebäude (aka "Terminal 3"), wo man zur Not auch als Gast drin schlafen kann, ist seit einiger Zeit komplett fertiggestellt. Man braucht (falls es nicht ohnehin geöffnet ist) einen Code um da rein zu kommen und außerdem Codes für die Fahrradschlösser. Bekommt man von Rune. Die Piste ist in Ordnung aber es gibt bessere. Sie ist nach wie vor offiziell mit knapp 700 Meters ausgewiesen, aber de facto eher 950 Meter lang. Landegebühr 16 Euro (auch für großes Gerät) ist sehr ok; kann man in Euro hinterlassen. Fahrrad 11 Euro. Sehr schön ist der Weg (3km) nach und die Ruhe in Langør. Dort gibt es ein Fischrestaurant (direkt am Hafen) um etwas zu essen oder zu trinken. Ein wenig mehr Auswahl gibt es in Nordby (ca. 7km vom Flugplatz). Toller einsamer Strand bei Marup. Große Empfehlung für einen Tag auf Samsø! Flugplanschließung ist - wie immer in Dänemark - schon während des Anflugs bei Kopenhagen FIS möglich.

Zivilflugplatz Haguenau (LFSH)

von Philipp2025-08-29 15:14:50 UTC

Guter, recht aktiver VFR-Platz. Kein PPR, kein ATS; aber eben bei Tageslicht immer anfliegbar. Kein "french-only", man kann also seine Funkmeldungen auch auf Englisch machen (französisch zu können und zu verstehen ist trotzdem besser). In der Regel wird aus Lärmschutzgründen die Piste 03 genutzt. Beim Anflug die D526 und die Lärmschutzgebiete beachten. Obwohl der Platz keinen ATS hat, gibt es hier eine Landegebühr, aber die ist gering; kann man mittlerweile per aerops bezahlen. Grundsätzlich kann man 100LL tanken, allerdings ohne Kartenautomat, d.h. man ist auf das Sekretariat des Aeroclub Haguenau angewiesen, mit dem man rechtzeitig vorab sprechen sollte. Dann kann man mit bar oder auch mit Kreditkarte bezahlen. Preislich aber nicht besonders günstig. Das UL91-Angebot wurde kürzlich durch Mogas ersetzt. Für das leibliche Wohl ist auf jeden Fall gesorgt; direkt an das Vorfeld grenzt das Restaurant "Saint-Ex", welches sich in einem von insgesamt 5 etwas ulkigen "Dreieckshäusern" befindet. Von außen letztlich unscheinbar, innen aber durchaus recht fein und hübsch. Es ist aber relativ klein, und speziell am Wochenende ist es oft voll mit Locals, daher sollte man unbedingt vorher telefonisch reservieren. Außerdem pünktlich sein... um 14:00h bekommt man schon nichts mehr. Die Speisen sind zumeist nicht von der typischen, rustikalen Elsässer Sorte, sondern eher französisch. Richtiges Kochhandwerk, daher nicht ganz billig (wochentags kann man allerdings ein preislich akzeptables Mittagsmenü bekommen). Mittwochs geschlossen. Wenn man doch mal keinen Platz bekommen sollte: 200 Meter dahinter gibt es noch ein italienisches Restaurant ("Il Giardino d'Italia"). Dieses ist allerdings zur Mittagszeit nur dienstags bis freitags sowie sonntags geöffnet. Schräg daneben befindet sich noch ein Hotel ("Champ d'Alsace"), dessen Restaurant aber nur für Events geöffnet wird. Weitere Restaurant-Tipps in der Umgebung: gute 20 Gehminuten südlich des Platzes ist das "La Petite Auberge", ein richtig uriges Elsässer Restaurant mit regionaltypischen Speisen. Leider zur Mittagszeit nur sonntags geöffnet. Alternativ gibt es nördlich vom Platz (ca. 15 Gehminuten) noch das "Le Repère des Sorcières" (etwas moderner); ist mittags aber auch nur an gewissen Wochentagen geöffnet. Für den Weg sollte man jeweils google maps zu Hilfe nehmen. Außerdem gibt es (außer sonntags) auch eine Busverbindung (Linie 1) in die Stadt. Dazu muss man aber die Flugplatzstraße ca. 500 Meter vor zur Hauptstraße gehen (die Haltestelle direkt am Platz wird nur morgens und abends bedient). Die Stadt ist für einen kurzen Tagesausflug ganz nett; etwas bummeln und shoppen kann man insbesondere auf der und rund um die Place de la République. Insgesamt aber kann Haguenau in Sachen Größe und Atmosphäre natürlich nicht ansatzweise an Strasbourg oder Colmar herankommen. Wieder auf den Flugplatz kommt man, indem man an dem Schloss an der Tür die ersten 4 Ziffern der Platzfrequenz eingibt.

Zivilflugplatz Tortoli / Arbatax (LIET)

von Philipp2025-08-29 13:48:23 UTC

Liegt im Osten der Insel (direkt am Meer) wurde als kleiner Verkehrsflughafen 2012 geschlossen, allerdings Mitte 2023 endlich wieder (zunächst nur als reiner GA-VFR-Platz ohne ATS) wiedereröffnet. Der Platz unterliegt einer PPR-Regel; dies alleine schon wegen des immer noch leidigen Themas Brandschutzdienst. Wochentags ist der Feuerwehrdienst aber von 9-17 Uhr immer da, so dass das PPR dann wirklich nur eine Formalität ist. Auch am Wochenende kann man aber PPR bekommen. Die Website des Airports, inkl. des Online-PPR-Formulars gibt es hier https://www.aeroportotortoli.eu/. Auch die (gerade noch halbwegs moderaten) Gebühren sind dort aufgeführt (man kann man nicht vor Ort bezahlen, sondern muss nach dem Besuch auf das angegebene Konto überweisen). Zum Parken gibt es praktisch keinerlei Asphaltfläche, sondern man muss auf der Grasfläche neben dem Vorfeld parken, die aber ganz ok ist. An einer Tankstelle (u.a. Avgas) bzw. der Genehmigung zum Verkauf wird immer noch gearbeitet; dauert aber. Die Leute vor Ort tun sich besonders positiv mit ihrer Hilfsbereitschaft hervor, u.a. hilft man bei der Beschaffung von Mogas per Taxi von einer Tankstelle im Ort. Die Piste grenzt nahezu direkt an den Strand. Dort beginnt der Strandort Arbatax. Wer nur ein paar Stunden Zeit hat, kann vom Platz zu Fuß 1,2km der Schotterstraße direkt am Flugplatzzaun entlang zum Strand folgen, wo es ein schönes Strandrestaurant gibt ("Basaura Beach") und wo man direkt an der Schwelle der Piste 30 sonnenbaden kann. Leider gibt es aber nur sehr wenig Flugbetrieb. Arbatax hat viele zum Teile sehr schöne Hotelanlagen (besonders empfehlen kann ich das kleine "Borgo degli Ulivi") und Restaurants. Die Nordseite des Orts ist aufgrund des Hafens nicht so sehr schön. Sehr bekannt ist aber das außerhalb gelegene Strandrestaurant "Chiosco di Ponente", wo es u.a. direkt dort kultivierte Austern gibt. Leider fehlt dem Ort etwas eine gemütliche Fußgängerzone als Flaniermeile für den Abend.

Der Rand der Stadt Tortolì ist vom Platz aus sogar auch fußläufig zu erreichen, inklusive zahlreicher B&Bs (z.B. das moderne "B&B Agata e gli altri"). Außerdem fußläufig (oder mit ganz kurzer Taxifahrt zu erreichen (Giorgio, Tel. 0039 339 5087415, spricht aber nur wenig Englisch) kann man eine Europcar-Agentur erreichen, die aber etwas teuer ist (am besten vorab reservieren). In der Hauptsaison gibt es auch noch den Autoverleiher "Ichnusarent", der etwas günstiger ist. Um die Gegend zumindest ein ein wenig erkunden zu können, benötigt man definitiv ein Auto. Ca. 30 km nördlich von Tortoli befindet sich eine der derzeit gehyptesten Strände Sardiniens, die "Cala Mariolu". Man kann von Tortoli aus aber auch mit einem geliehenen Motorboot dorthin kommen.

Zivilflugplatz Duxford (EGSU)

von Philipp2025-08-29 13:44:22 UTC

Außerhalb der Airshow-Termine kann man (mit PPR) immer landen und das Museum besuchen. Oftmals sind aber auch dann historische Flieger auf Trainingsmissionen und Testflügen in der Luft und sorgen zusätzlich für Atmosphäre. Für einen entspannten Erstbesuch aller Ausstellungshangars sowie der Außenflächen sollte man ca. 4-5 Stunden einplanen. Den Platz umgibt ein herrliches Fliegerambiente; man kann frei von Hangar zu Hangar gehen und sich aus aller Nähe alle Flieger anschauen (hier steht fast alles, was fliegt bzw. was früher einmal geflogen ist). Die Mischung aus Museum und aktivem, unaufgeregten und professionellem Flugbetrieb ist herrlich und einzigartig in Europa. Der Eintritt in das Museum ist mit ca. 25 Pfund nicht unbedingt billig; aber es lohnt sich trotzdem. Zumal der Eintritt für maximal 2 Stunden für eingeflogene Piloten und ihre Passagiere bei der Landegebühr (25 Pfund für alle SEPs) inkludiert ist und eine Kontrolle des Zeitverbleibs überhaupt nicht statt findet. Sehr breit gefächerte Ausstellung. Parken über Nacht stolze 24 Pfund, ggf. auf Gras günstiger. Am Platz gibt es ein paar typisch britische Self-Serve-Restaurants eine unterdurchschnittliche Verpflegung bieten - sollte man sich eher sparen.

Alle rein fliegerischen Infos gibt es hier: https://www.iwm.org.uk/visits/iwm-duxford/pilots. Leider nur Tag-VFR-Betrieb Es ist telefonisches PPR strikt notwendig (und der Platz öffnet morgens erst um 10:00h, daher sollte man sich das PPR ggf. schon am Vortag einholen). Die Platzumgebung ist natürlich lärmempfindlich. Geparkt werden Flugzeuge die auf Tagesbesuch sind meist auf dem östlichen Teil des Asphaltvorfelds nördlich der Piste. Von dort geht man durch ein kleines rotes Törchen in den Museumsbereich. Die Landegebühr bezahlt man beim Ticket- und Merchandise-Shop am Eingang des Museums. Auch dann, wenn man aus dem Ausland kommt, braucht man nach der Landung NICHT unbedingt zum C, also zum Turm gehen; der Platz hat ein Agreement mit der Border Force, dass die FISOs lediglich beim Aussteigen der Insassen prüfen, ob die Anzahl zu der in dem GAR-Formular passt. Von Duxford aus werden übrigens auch kommerziell Rundflüge auf historischen Flugzeugen angeboten, z.B. auf der Tiger Moth und anderen, noch exotischeren (und viel teureren) Geräten. Die Firma heißt Classic Wings: https://www.classic-wings.co.uk/.

Zivilflugplatz Verdun Sommedieue (LFGW)

von Philipp2025-08-29 13:35:41 UTC

Der Anflug ist landschaftlich schön; der Platz ist von viel Wald und sanften Hügeln umgeben. Man muss ggf. etwas auf die P681 nordöstlich des Platzes (über dem Soldatenfriedhof und dem das Beinhaus von Douaumont) achten. Die Piste ist (noch) in ordentlichem Zustand, aber da hört es dann auch auf. Der Rest des Platzes macht wirklich einen eher verlassenenen Eindruck, vor allem, aber nicht nur, wegen des verfallenden Restaurantgebäudes. Lediglich noch die TOTAL-Tanke macht einen guten Eindruck. Wenn man keine entsprechende Karte hat, muss man sich zwingend mit jemandem vom Club verabreden. Kein ATS, keine Gebühren.

Der Platz liegt 9 km von der Stadt entfernt, und ein Taxi zu bekommen ist - wie in fast allen französischen Kleinstädten - schwierig, gerade für den Weg vom Flugplatz in die Stadt. Ich hatte mein Faltrad dabei. Es geht allerdings sehr stark bergauf und bergab, vor allem der Rückweg von der Stadt ist hart, wenn auch landschaftlich schön. Daher letztlich eine per Flugzeug eher schwierig zu besuchende Stadt. Verdun selbst ist auch nichts ganz so Besonderes, hat aber doch auch etwas Charme, was nicht unbedingt bei allen Kleinstädten Lothringens der Fall ist. Das jüngst renovierte Stadtzentrum am Fluss der Maas sowie die Kathedrale mit dem Weltfriedenszentrum im Bischofspalast sind ganz nett. Hier und da gibt es in der Stadt Kriegsdenkmäler. Die Touri-Info ist im Sommer auch sonntags geöffnet. Die wesentlichen zu besuchenden Kriegsrelikte und -denkmäler (u.a. eben der Friedhof) befinden sich ca. 5-8km nordöstlich der Stadt in den Hügeln. Es gibt eine extra für Verdun-Besucher eingerichtete Buslinie, welche die wesentlichen Sehenswürdigkeiten der Stadt bzw. der Umgebung abfährt. Wer noch tiefer einsteigen möchte, findet ca. 10km nordwestlich der Stadt realistische Nachbildungen jener Graben, in denen im 1. WK gekämpft wurde (Tranchée de Chattancourt).

Flughafen Le Havre Octeville (LFOH)

von Philipp2025-08-29 13:33:36 UTC

Zoll (Britische Inseln) erfordert 24/48 Stunden Voranmeldung. Es gibt einen AFIS (Betriebszeiten in AIP & NOTAMs checken!) und RNAV-Anflüge auf beide Pistenenden (der Platz ist seenebelanfällig). Wenn man die Küste westwärts entlang fliegt und auf Le Havre zusteuert, sollte man übrigens unbedingt mal an dem kleinen, 15km nordöstlich gelegenen Ort Êtretat vorbeifliegen. Die dortigen Steilküsten sind weltberühmt und ein schönes Fotomotiv. Auch die Küsten westlich davon bis nach Le Havre selbst sind sehenswert, sowie außerdem natürlich die riesige Brücke "Pont de Normandie", welche die Seine kurz vor ihrer Mündung umspannt. Im weiteren An- und Abflug sollte man sehr auf die LF-P28 achten. VFR macht die Nordplatzrunde über den Klippen viel Spaß, insbesondere der Quer- und Endanflug auf die 04. Geringe Landegebühr, Parken ist etwas teurer. Avgas gibt es von TOTAL, mit Carnet-Automat. Ohne das Carnet hilft die Feuerwehr. Beim Abflug ist (bei aktivem AFIS) übrigens auch für VFR eine Startup-Clearance notwendig. Meist aber ist fliegerisch nicht viel los. Im Terminal befindet sich ein einfaches, aber recht beliebtes Restaurant. Verwaltungspersonal (zum Bezahlen, Tür aufmachen, etc.) ist nur wochentags da. Für Starts und Landungen am Wochenende sollte man sich von Personal vorab den Code für die Tür im Zaun (auf Höhe des Autoparkplatzes) geben lassen. Le Havre ist die wichtigste Hafenstadt Nordfrankreichs (die größte Stadt der Normandie, etwas größer als deren Hauptstadt Rouen) und liegt an der Nordseite der Seine-Mündung. Sie ist aber im Prinzip überhaupt nicht schön, da sie im Krieg weitgehend zerstört wurde und dann ohne Sinn für Ästhetik hastig wieder aufgebaut wurde. Nicht sehr zu empfehlen, es sei denn man mag solche Nachkriegsstädte. Als Beispiel sei die markante Eglise Saint-Joseph genannt, die mehr an ein Hochhaus als an eine Kirche erinnert. Allerdings ist LFOH der geeignetste, da nahest gelegene Platz für einen Besuch des eingangs genannten, ca. 15 km nordöstlich gelegenen Küstenstädtchens Êtretat, mit seinen berühmten Küstenformationen und einem sensationellen Golfplatz oberhalb der Küste. Man kann es für ein Auto über Turo oder getaround versuchen; oftmals werden dort Vermietungen direkt am Platz angeboten. Um ein klassisches Mietauto (Hertz, etc.) zu bekommen muss also zunächst in die Stadt. Das geht mit dem Taxi oder UBER, aber es gibt nur gut 5 Minuten zu Fuß vom Airport auch eine Tramhaltestelle ("Grand Hameau"), von der aus man sowohl in die Stadt als auch direkt nach Êtretat kommen kann, auch sonntags (Linie 13). Dazu geradeaus über den großen Kreisverkehr am Flughafen hinaus gehen und dann nach ca. 500 Meter, beim nächsten Kreisverkehr die erste rechts ab und dort, beim Tramwagendepot, ist die Haltestelle. Auch für einen Besuch von Honfleur ist es von LFOH aus nicht so weit (auch wenn LFRG dann natürlich schon deutlich näher ist).

Zivilflugplatz Annemasse (LFLI)

von Philipp2025-08-29 13:29:31 UTC

Der dortige Aeroclub macht tagsüber auf der A/A-Frequenz eine Art begrenzten A/G Radio Service. Dies dient dazu, dass Piloten die Betriebspiste erfahren können, ohne dass sie das sonst in FR vorgesehene "verticale terrain"-Verfahren abfliegen müssen. Das wird gemacht, um Lärm zu sparen, und auch, um Konflikte mit dem Fallschirmsprung zu vermeiden. Allerdings funkt der Club-Bedienstete nur auf Französisch, und auch die anderen Piloten machen Ihre Positionsmeldungen ganz überwiegend auf Französisch. Und es gibt machmal viel Verkehr! Das ist also ein Platz, den man - obwohl auf der VAC kein "FR-only" verordnet ist - nur anfliegen sollte, wenn man selbst Positionsmeldungen auf Französisch machen kann und auch ein wenig das verstehen kann, was andere in Funk sagen. Die Z- und Y-Verfahren sind auf der VAC beschrieben. Nach der Landung die genaue Parkposition ggf. mit der Bodenfunkstelle abstimmen. Tanken am besten mit eigener TOTAL-Card, sonst teuer.

Die (gemütliche) Aeroclubkneipe am Platz (mit Blick auf die Berge) hat im Wesentlichen nur Getränke. Es gibt aber nun ein paar hundert Meter ostwärts vom Flugplatzausgang ein ordentliches Restaurant, "Les Papilles". Außerdem gibt es gute fünf Minuten zu Fuß vom Platz (westwärts) entfernt eine Europcar-Station (allerdings Samstag nachmittags und sonntags geschlossen); wenn man es vorab organisiert, wird der Wagen womöglich auch bis zum Platz gefahren. Das ist ideal, wenn man ins nahe Genf möchte, das sehenswert ist. Man kann auch vom Bahnhof Annemasse schnell ins Zentrum der von Genf gelangen, bis dorthin ist es aber zu Fuß recht weit (und zurück geht es recht stark bergauf). Es gibt in unmittelbarer Nähe des Platzes bei Bedarf auch zwei Kyriad-Hotels und ein Ibis Hotel. Der Platz ist "auf dem Papier" wohl kein Zollplatz; trotzdem aber sind Flüge aus der oder in die Schweiz aber mit nur 1h PN (siehe VAC) möglich. Direktflüge z.B. von und zu den Britischen Inseln (sprich außerhalb Schengens) sind aber schon seit einigen Jahren nicht mehr möglich.

Flughafen Guernsey (EGJB)

von Philipp2025-08-29 13:26:09 UTC

Die Preise für 100LL kann man stets über https://aiglle.com/fuel-prices/ einsehen. PPR bei ASG per Mail einholen. Die Gebühren werden leider jedes Jahr etwas höher; Handling, Landung und eine Nacht Parken kosten mittlerweile für SEP umgerechnet ca. 100€. Aber der Service auch sehr gut. ASG hat auch ein kostenloses Crew Car. Vorab klären, wie man an den AOPA-Rabatt für den Treibstoff kommt. ASG kümmert sich im Stil einer US-FBO: Flieger wird erstmal nur abgestellt und später von ASG ggf. betankt/rangiert/final geparkt (auf Asphalt). Flieger wird für den Abflugtag nah an der Halle (falls es regnet) bereitgestellt.

Auf der Insel kommt man in der Tat auch ohne Auto/Taxi, also mit den Bussen gut herum. In St. Peter-Port ist das Hotel "Les Cotils" recht gut und bezahlbar; außerdem recht nette Lage etwas oberhalb des Stadtkerns. Empfehlen möchte ich die kurze Busfahrt nach "Fermain"; dann von dort zu Fuß den sehr schönen Weg runter zur Fermain Bay. Einfach schön dort. Das dortige Cafe ist aber recht teuer und das Essen ist letztlich nur Fastfood. Dann den Wanderweg nach Süden bis zu St. Martin's Point. Dort ist ein Kiosk.

Flughafen Jersey (EGJJ)

von Philipp2025-08-29 13:23:36 UTC

PPR via Aeroclub, der tagsüber die GA am Platz betreut. Gebühren günstiger als in Guernsey (ca. 50 Pfund inkl. 1 Nacht Parken), dafür Parken nur auf Gras, das nicht so eben ist und wo der Flieger bei viel Regen auch etwas absaufen kann. 100LL Tanken geht seit knapp zwei Jahren wieder direkt beim Aeroclub. Unter https://atf.je/aviation/ kann man stets die (fantastischen) Preise einsehen. Aviator Bar ist im OG des Aeroclub-Gebäudes.

Hier die attraktiven näheren Zielpunkte im westlichen Teil der Insel: Erstens, St. Brelade's Bay, 3km südlich des Platzes. Per Taxi knappe 10 Minuten. Eine Tolle Bucht. Zum Essen empfehle ich dort "Oyster Box" (reservieren, geht online). Bei sowas (wenn man auf FR o.ä. kommt) die Zeitumstellung berücksichtigen... Einen Tick näher vom Aeroclub aus ist es nach St. Aubin, an der gleichnamigen (riesigen) Bucht; dort Essen z.B. im Mark Jordan. Alternativ kann man, wenn das Wetter ruhig ist auch an den riesigen Strand an der Westseite der Insel (Le Braye) fahren; ist auch nicht weit. Im Norden ist der Strand Gréve de Lecq sehr schön.

Mit Voranmeldung kann man sich auch direkt beim Aeroclub (z.B. durch Avis) einen Mietwagen zur Verfügung stellen lassen. Sonst ca. 800 Meter entfernt am Terminal (Europcar). Ansonsten gibt es vom Terminal aus auch eine Busverbindung in die Inselhauptstadt (Linie 15). Mit der App "Evie" kann man auch am Platz sowie auf dem Rest der Insel E-Autos und E-Bikes leihen, allerdings ist die Einrichtungsprozedur etwas langwierig.

Zivilflugplatz Waterford (EIWF)

von Philipp2025-08-28 15:01:49 UTC

Baulich ein ziemlich hässlicher, aber eben sehr nützlicher Airport im Südosten Irlands (Cork EICK ist mittlerweile teuer, Kilkenny EIKK ist seit Jahren für Externe kaum nutzbar). Gut auf die Öffnungszeiten achten. PPR per mail an operations@waterfordairport.net. Die bestätigen dann, teilen aber u.U. nicht mit, dass für internat. Flüge der Zoll (obwohl immer am Platz) erwartet, dass vorab ein GAR an ihn geschickt wird (und zwar an cmadde01@revenue.ie). IFR gibt's nur ILS, kein RNP. Keine Radar Vectors. Alles easy und freundlich. 100LL kein Problem. Das Terminal ist von innen genauso hässlich wie von außen, es gibt keine Linie oder Charter mehr am Platz, alles liegt irgendwie brach. Ein Taxi (wird von der OPS-Person gerufen; UBER gibt es nicht) in die Stadt Waterford kostet ca. 20 Euro. Achtung: Waterford selbst ist wirklich keine Schönheit. Lediglich der östlich der Stadt auf einer Insel im River Suir gelegene Golfplatz ist bemerkenswert. Ansonsten gibt es 10 km von der Stadt noch eine schöne Badebucht in Dunmore East.

Aber: vom Kai mitten in Waterford aus (gegenüber des eigentlichen Busbahnhofes) fahren alle paar Stunden Busse in 40 Minuten für 7 Euro nach Kilkenny (und übrigens auch weiter nach Cork und Dublin). Siehe www.dublincoach.ie/all-timetables/m9-express-service. Funktioniert wirklich gut. Kilkenny ist viel hübscher als Waterford, wenn auch ziemlich "touri". Relativ hohe Hotelkosten.

Gebühren in Waterford: bis 1,5 Tonnen Landen 15€, darüber aktuell 50€! Man ist sicher aber bewusst, dass der Sprung zu groß ist und hat auch mir (mit 1,6 Tonnen) netterweise die 15€ gewährt. Die Preisliste soll wohl auch bald etwas angepasst werden. 100LL kostet bei Ausflug aus Irland (ohne Mwst.) 2,60€, sonst eben gute 3€.

Flughafen Luebeck Blankensee (EDHL)

von Philipp2025-08-28 14:56:26 UTC

Leider werden die Asphaltparkflächen einfach schlecht genutzt. Wer mit einer Einmot kommt (egal, mit was) der muss zum Parken von mehr als 15 Minuten Stunden meist auf die Grasfläche. Auch dann, wenn man beim TWR explizit um Asphalt bittet. Hat man eine Twin (mit riesigen Rädern und ohne Radverkleidungen!), darf man jedoch auf den wenigen Asphaltpositionen parken. Das ist schade. Das einzig Positive daran ist, dass die Grasfläche wirklich eine gute Drainage hat, sprich auch nach tagelangem Regen bleibt die Oberfläche fest, und es gibt kein stehendes Wasser. Somit nicht ganz so schlimm und man kann beruhigt sein. Sprit (BP) weiterhin zu teuer. Sonst fliegerisch alles in Ordnung. Das ganze Sicherheitsgedöns ist halt typisch für kleine deutsche Flughäfen mit Linie. Direkt gegenüber des Flughafenparkplatzes ist die Gaststätte Fliegerhorst (früher mal "Zum Bruchpiloten); sehr old-school, macht aber eben sehr gute Hausmannskost und auch sehr gute (richtige) Currywurst. Dort aber leider etwas eingeschränkte Öffnungszeiten.

Flughafen Londonderry/Eglinton (EGAE)

von Philipp2025-08-28 07:35:51 UTC

Der Flughafen der zweitgrößten Stadt Nordirlands, Derry (offiziell: Londonderry). PPR per mail über flight@cityofderryairport.com. Man muss gut auf die ATC-Betriebszeiten achten (machen Pausen, während derer man nicht starten/landen kann). Aus Lärmschutzgründen Anflüge meist auf die 23, Abflüge von der 05. IFR gibt es nur ILS, kein RNP. Freundliche, flexible ATC, hübscher Anflug über das Wasser. Nettes Handling auf dem Vorfeld. Für Avgas 100LL kommt ein kleiner Truck. Wenn fertig, wird man zu einer Drehtür im Zaum gelassen und auf die Landside gelassen. Von dort knapp 100 Meter zum Terminal. Dort, am Informationsschalter, bezahlt man die Gebühren und den Sprit. 100LL wird, wenn man danach aus UK ausfliegt, mwst.-frei verkauft, für derzeit 1,84 Pfund. Man kann dann im Nachhinein noch die Duty claimen, so dass es effektiv nur 1,48 Pfund, oder ca. 1,75 Euro pro Liter sind. Lande- und Parkgebühren moderat. Der Bus zwischen Flughafen und City fährt leider nur selten. Taxi am bestem per Telefon bestellen, +44 28 7126 4466. Derry ist keine Weltstadt und ist nicht umwerfend schön, lohnt aber für einen Tag absolut. Viel Kultur und Geschichte (nicht nur im Zusammenhang mit dem Nordirland-Konflikt und dem Bloody Sunday). Tipp: eine Walking Tour (https://www.derrycitytours.com/our-tours/public-tours/) mitmachen; gibt's alle zwei Stunden, ohne Voranmeldung. 6 Pfund in bar. Da bekommt man in 1,5 Stunden alles erzählt; sehr interessant. Leckeres Essen im http://www.riverinn1684.com/silver-street/

Zivilflugplatz Old Warden (EGTH)

von Philipp2025-08-28 07:31:48 UTC

Wenn man so will der "kleine Bruder" von Duxford. Auch für internationale Flüge ist der Platz zugelassen, es kann also (mit GAR) direkt aus dem Ausland angeflogen werden. PPR (außerhalb der wenigen "Event Days" nur Formalität) über die Website; dort muss man ggf. dann auch gleich seine GAR-Referenznummer eingeben. Also, bei internationalem Flug erst GAR machen, dann PPR. Starten und Landen auch ist außerhalb der Öffnungszeiten des Ausstellung möglich. Overhead join gewünscht, in der Regel gibt es keinen Radio Service. Gut rausschauen, denn es wird teils auch NORDO geflogen. Gute, lange Graspiste. Rollwege und Vorfeld sind etwas uneben. Die Tankstelle für UL91 und 100LL wird mit Kreditkarte gefüttert; bei mir funktionierte erst die vierte (und letzte). Preis 1,90 Pfund/Ltr. 100LL ist ok; UL91 ist teurer. Leider produziert das Terminal danach nur einen kleinen Beleg und keine richtige Rechnung; ich weiß daher nicht, ob damit ein duty drawback möglich ist. Parken entlang des Zauns neben dem "Tower". Den Flug soll man in die die Kladde in der Hütte hinter der Tankstelle eintragen. Landegebühr (15 Pfund) ist an der Kasse im Shop zu bezahlen und gewährt dann auch für eine Person Eintritt in die Shuttleworth Collection und die Swiss Gardens. Die Collection hat mich persönlich nicht so sehr begeistert wie die in Duxford, auch wenn man bedenkt, dass praktisch alle dort ausgestellten Luftfahrzeuge flugfähig sind. Ist eben kleiner und nicht ganz so breit gefächert wie Duxford. Die direkt angrenzenden Swiss Gardens sind in der Tat sehr schön und man kann gut etwas Ruhe tanken dort. Einfache Verpflegung gibt es im Cafe der Ausstellung. Auch Übernachten ist am Platz möglich.

Flughafen Calais Marck (LFAC)

von Philipp2025-08-28 07:28:19 UTC

Ich habe dieses Mal zur Abwechslung Calais (anstatt Le Touquet) für Nachtstopp und Schengenausreise genutzt. Es gibt mittlerweile ein Online-Formular auf der Airport-Website von LFAC, für die Anmeldung beim Zoll. Dieses ist auch für Flüge z.B. aus D kommend nötig! Leider produziert dieses nach Absenden keinerlei Sendebestätigung per email. Auch wenn man es also definitiv gemacht hat, man hat keinen Nachweis in der Hand. Total schlecht. Außerdem ändern sich die AFIS- und Betriebszeiten des Platzes häufiger mal; muss man gut checken. Freundlicher AFISO, blieb am Abend 15 Minuten länger, um mich als IFR-Verkehr noch in den übrigen Verkehr zu integrieren und meinen FPL zu schließen. Bei Ankunft (aus D) pflichtgemäß kurz beim Zoll vorbeigeschaut. Ja, meine Anmeldung für Morgen früh nach UK habe man; man sehe sich dann morgen. Am nächsten Morgen, zur avisierten Uhrzeit natürlich kein Zoll da. So soll es laut anderen Berichten dauernd sein dort. Ich habe alle meine Pflichten getan, noch mal kurz gewartet, bin dann aber los. Einen Passstempel braucht man als EU-Bürger ja nicht. Hinterlässt trotzdem ein doofes Gefühl. Also: Zoll absolut unzuverlässig in Calais. Auch der Landegebührenschalter ist nur unzuverlässig besetzt. Diesbezüglich ist Le Touqet eben doch deutlich besser. Positiv: kostenloser und ordentlich getakteter Bus direkt vom Flugplatz nach Calais (außer sonntags). Die Stadt wurde im Krieg weitgehend zerstört, aber es gibt trotzdem ein paar schöne Monumente (Theater, Hotel de Ville, Leuchtturm, Tour de Guet). Riesiger Sandstrand, wo man auch gut Schiffe gucken kann. Sonst aber ist die Stadt eher trist. Allerdings gibt es leckeren Seafood, z.B. in der Brasserie de la Mer. Hotels relativ teuer, für das was Calais ist. Landegebühr LFAC mit 15€ (bis 2 Tonnen) günstig; Parken EDEIS-typisch auf Dauer etwas teuer, aber wer bleibt hier schon länger als maximal einen halben Tag...

Flughafen Chambery Aix Les Bains (LFLB)

von Philipp2025-08-28 07:20:52 UTC

Leider auch hier qua AIP (genau wie in Annecy!) 24h PN für ALLE internationalen Flüge gefordert. Ist hier direkt an den Zoll zu richten. Siehe AIP. Aber eine formlose (vollständige) Mail reicht natürlich nicht, nein nein. Man muss deren Word-Formular verwenden. Wenn man schon auf Tour ist ist das noch mehr ein Krampf als von zu Hause aus. Und: für Ankunft und Abflug muss natürlich jeweils ein separates Formular ausgefüllt und verschickt werden! Das größte Ärgernis daran ist aber, dass man sich durch diese Anmeldung auf feste Uhrzeiten festlegt (auch für den Abflug!), und sämtliche Flexibilität der GA verliert. Höhnisch ist der Hinweis des Zolls, dass man ja jederzeit Änderungen vornehmen könne, wenn man eben erneut die Voranmeldefrist (von 24h!) einhalte. So wird Frankreich leider immer unattraktiver. Der andere Aspekt ist, dass aus Unkenntnis wohl immer noch kaum jemand diese Anmeldung wirklich macht und dann wohl auch nichts Schlimmes passiert...? In jedem Fall eine ätzende Situation. Soviel zum Negativen.

Das Positive: Szenerie im An- und Abflug wirklich erste Sahne; diesbezüglich auch noch deutlich schöner als Annecy. Der IFR-Anflug ist spannend, mit steilem Winkel und variablen Minima, ja nach MA-Performance. Sehr gute ATC. Die Tankstelle für 100LL ist auf Apron Lima (am besten selbständig mit BP-Card). Die Zapfpistole hat aber leider keine Arretierung. Parken kann man entweder gleich auf Lima, oder doch im Norden auf dem "Commercial Apron"; letzteres ist besser, da deutlich näher zum GAT, wo man bei Abflug wg. Bezahlung ohnehin hin muss. Tolles Baden im klaren Lac du Bourget (2,5km vom Platz weg); spätestens ab Mitte Juni schon warm. Siehe Hotel "Les Pieds dans l'Eau". Bestes Restaurant: "Le Lido". Die Innenstadt von Aix Les Bains (leicht abseits des Sees) hat ein paar schöne Parks und Gebäude (Thermen, Hotels, Casino, etc.), ist sonst aber eher langweilig. Chambéry (per Zug in 10 Min. von Aix aus zu erreichen) ist größer und hat mir recht gut gefallen. Leider dorthin kein ÖPNV (und 11km Distanz!) zwischen Airport und Chambéry. Wer dorthin will, sollte ggf. eher LFLE in Betracht ziehen. Gebühren für 1,5 Tonnen 36€ (mit einer Nacht Parken). 100LL: 2,35€/l. GAT-Personal freundlich. Abgesehen von der Einreise-Thematik eine Top Destination im Sommer!

Flughafen Groningen/Eelde (EHGG)

von Philipp2025-08-28 07:15:21 UTC

Am Wochenende auch bei bestem Wetter fast nichts los (die Flugschulen sind dann nicht aktiv, Charterflüge gibt es auch nur sehr wenige und Private fliegen dort auch nur noch wenig). Dann werden auch die diese merkwürdigen veröffentlichten An- und Abflugrouten meist nicht angewendet und praktisch jeder kann auf Anfrage direkt auf Kurs an- und abfliegen. Wochentags manchmal eben viel Schulbetrieb, auch IFR, und damit oft Anflüge wechselnd in entgegen gesetzte Richtung etc. Landegebühr für SR22 (1,6 to.) beträgt mittlerweile knapp über 50€, plus kräftige Anfluggebühr. Es gibt nach wie vor App2Drive am Platz. Um nur nach Groningen zu kommen, ist es aber viel günstiger, den Bus zu nehmen. Google oder Apple Maps hilft, die Bushaltestelle und die Zeiten zu finden. Ticket kann man an Bord kaufen (man checkt bei Einstieg mit ec-Karte ein und bei Ausstieg wieder aus). Insbesondere ein Spaziergang rund um die Altstadt herum am Wasser entlang lohnt sich; es gibt auch geführte Walking Tours.

Zivilflugplatz Hoexter Holzminden (EDVI)

von Philipp2025-08-28 07:06:45 UTC

Ist für mich ein regelmäßiger Tankstopp auf halber Strecke zwischen Rhein/Main und dem hohen Norden geworden. 100LL kostet derzeit 2,29€/l, ist also nur unwesentlich teurer als Rendsburg und Borkenberge. Die aktuellen Preise kann man stets unter https://flugplatz-hx.de/index.php/flugplatz/tankstelle einsehen. Außerdem sehr günstige Landegebühren (und Landegutscheinheft); somit u.U. in Summe sogar der günstigste Tankplatz in Deutschland. Immer freundliche Betriebsleiter; unter der Woche zum Teil auch ohne Betriebsleiter. Im Anflug kann man für genaue Windinfo noch schnell über das smartphone https://flugplatz-hx.de/index.php/flugplatz/flugplatzwetter checken (den genauen Wind darf ein Betriebsleiter ja nicht mehr ansagen). Gerade bei Landung auf der 31 muss man doch spürbar bremsen, weil diese auf der zweiten Hälfte abfällt. Negativ sind die Bäume südöstlich der Piste und außerdem der Umstand, dass ein solcher Platz keine richtige Gastro hat; das ist schon schwach.

Zivilflugplatz Norderney (EDWY)

von Philipp2025-08-28 07:04:11 UTC

Wenn man einen etwas schwereren Flieger hat, und es zuvor viel geregnet hat, sollte man versuchen, sich (vorab telefonisch gleich am Morgen des Flugs) einen der knappen Plätze auf Asphalt zu reservieren, dann klappt das. Das Restaurant am Platz ist leider seit einigen Monaten leerstehend. Nachfolge wohl auch nicht in Sicht, was den Platz natürlich abwertet. Auch den MOOEV-Ridesharing Dienst gibt es auf der Insel nicht mehr. Fahrräder natürlich schon noch. Das Restaurant "Düne 13" ist zügig zu Fuß erreichen. Auch die "Weiße Düne" ist nicht ganz so weit entfernt, das ist u.U. auch zu Fuß quer durch die Dünden machbar (2,3 km); es ist ein nettes Restaurant, sehr guter Service, etwas teuer. Ansonsten gehen wir gelegentlich zu Cornelius, ein recht guter Italiener, auch direkt am Strand. Man braucht dorthin aber definitiv ein Taxi (ca. 25€), oder leiht sich Fahrräder. Schöne Strände im Norden. Es macht Spaß, die Insel mit dem Fahrrad zu umrunden, insbesondere auf dem Deich im Süden der Insel.

Zivilflugplatz Rendsburg Schachtholm (EDXR)

von Philipp2025-08-28 07:01:48 UTC

Die sehr günstigen Treibstoffpreise kann man stets unter https://www.edxr.de/ einsehen; 100LL war aber schon mal einen Tick günstiger als aktuell. Funkverbindung zum Betriebsleiter gibt es oft erst ca. 5-10 Meilen vorm Platz, also Geduld. Leider wird weiterhin von vielen Leuten dämlich an der Tankstelle abgestellt und geparkt.... es wäre gut, wenn die Leute mal das Gehirn einschalten würden. Leider sind die Grasflächen direkt nordöstlich der Tankstelle vor allem im Winterhalbjahr etwas weich, so dass viele eben auch nicht darauf ausweichen können. Die ganze Vorfeldkonfiguration ist etwas der Schwachpunkt des Platzes. Sonst alles bestens.

Zivilflugplatz Vrsar Crljenka (LDPV)

von Philipp2025-08-28 06:52:40 UTC

Wenn man von stark regulierten Plätzen der Gegend kommt, ist es erstmal befremdlich, aber auch angenehm; alles ist schlicht "no problem". Eben ein Aeroclubplatz. Für die Öffnungszeiten die NOTAMs checken, wobei auch das am Ende wohl flexibel ist. So richtig PPR-Pflicht besteht nicht, aber es ist wohl üblich, sich per whatsapp kurz mit einfachem Englisch bei Rajko anzumelden. Das VFR-Manual ist recht detailliert, was die An- und Abflugverfahren angeht; in der Praxis hat das alles kaum Relevanz. Anflug auf die 36 natürlich sehr schön. Piste und Vorfeld ok. Viel Platz. Sonst gleicht es eher einem Schrottplatz, mit Flugzeugkadavern, alter defekter Tankstelle und verfallendem Clubhaus. Wen das nicht stört, kann man sich sehr wohlfühlen. Seile zum Verzurren werden angeboten. Taxidienst in den recht nahen Ort auch. Gerne wird für Unterkunft weiterhin an Pension Goran verwiesen, weil der (allerdings sehr nette und gut deutsch sprechende) Chef, Marco, mal UL-Pilot im Aeroclub war. Dort herrscht alter Jugo-Charme; außerdem liegt es einige hundert Meter außerhalb der Altstadt. Wer es etwas schöner haben will, sollte ggf. das Hotel Vista oder das Wrungel, mitten in der gemütlichen Altstadt erwägen. Oder eben das Belvedere. Vrsar ist schon nett, auch wenn das Publikum eher etwas einfacher ist. Rent-a-boat überall. Schönes Spazieren und Baden links und rechts das Hafens. Die Gebühren für LDPV stehen im Prinzip im VFR Manual, aber ein wenig ist es auch Verhandlungssache. Jetzt, wo Portoroz immer mehr abbaut, wird LDPV immer attraktiver.

Flughafen Brac (LDSB)

von Philipp2025-08-28 06:49:55 UTC

Kostenmäßig wird es jedes Jahr etwas wilder. Eine Landung mit einer C182 kostet mit allen Zusatzgebühren - selbst mit dem AOPA-Rabatt - mittlerweile ca. 80€. Parken mit 12,50€ pro Nacht ist aber weiterhin OK. Avgas 100LL (letztes Jahr in Kroatien noch bei ca. 2,40€) liegt jetzt mal eben bei 2,75€. Sonst aber muss man sagen, dass noch immer vieles positiv ist. Ja, der Platz hat mittlerweile "24h PPR", aber der Eindruck ist, dass man sich sehr bemüht, alle so gut es geht unterzubringen (klar, ist bei den Gebühren ja auch lukrativ...). Alle Ecken des Vorfelds werden ausgenutzt; in Doppelreihen geparkt, etc. Sämtliches Personal haben wir alle freundlich erlebt; allen voran hat Ana nach wie vor gut und ruhig alles in der Hand. Allerdings sind die NOTAMs mit den Öffnungszeiten für Airport und ATS mittlerweile einfach nur noch verwirrend. Wenn man nicht ganz sicher ist, besser doch für die geplanten An- und Abreisetage fragen, wann man starten und landen kann und wann nicht. Leider gibt es am Platz immer noch keine stationierten Mietwagen, so dass dafür immer etwas Logistik von Nöten ist. Taxi von und nach Bol darf 30-35 Euro kosten. Dort wird gerne von Piloten die Villa Daniela gebucht; ist OK, aber kein Luxus auch schon etwas älter. Zum Essen ist Taverna Riva (mitten im Ort) gut und schön. Auch Ribarska Kucica (ganz am östlichen Ende des Orts) macht einen guten Eindruck.

Noch ein Hinweis, weil Brac ja sehr gerne als Sprungbrett mit 100LL für weitere Flüge nach Montenegro, Bosnien, Albanien, Kosovo, Serbien und Nordmazedonien genutzt wird: zwar ist der Zoll bzw. Grenzpolizei während der Öffnungszeiten des Platzes immer da, aber unabhängig davon muss man vor solchen Non-Schengen Flügen (sowohl Abflug als auch Ankunft) mittlerweile stets eine General Declaration ausfüllen und an mehrere email-Adressen schicken. Gilt generell für alle kroatischen Plätze, siehe AIP GEN 1.3.2.8.1. Die Details zu den Adressen bekommt man von Brac Ops. Wenn man das nicht macht, werden hohe Strafen zumindest angedroht.

Internationaler Flughafen Skopje (LWSK)

von Philipp2025-08-28 06:47:05 UTC

100LL immerhin noch deutlich unter 2 Euro pro Liter. Aber: im Sommer keine Chance auf Parkgenehmigung. Dann einzige Chance auf einen Besuch der Stadt und der Region: Weiterflug nach Stenkovec LWSN, dem Aeroclubplatz der Stadt. Siehe aeroklubskopje.mk. PPR über aeroklubsk@gmail.com rechtzeitig einholen. Dabei bestätigen, dass man Zoll/Einreise anderweitig erledigt. Man bekommt dann auch eine Anflugkarte zugeschickt. Die Graspiste ist breit und lang, man muss aber auch mit hoher Dichtehöhe rechnen. Es gibt dort am Platz auch 100LL (und auch eine Werft, etc.), wohl aber nicht ganz so günstig wie in LWSK. Vom Platz dann mit UBER o.ä. in die Stadt.

Zivilflugplatz Sarzana / Luni (LIQW)

von Philipp2025-08-28 06:42:50 UTC

Dieser militärische Platz mit ziviler Mitnutzung lässt sich mit etwas Papierkrieg tatsächlich in gewissem Maße nutzen. Ideal für Leute, die in die Gegend La Spezia/Lerici oder eben Carrara, Massa, Forte dei Marmi wollen und die steinige und und kurze Piste von Massa LILQ nicht mögen (zumal die Gebühren dort mittlerweile auch ziemlich hoch sind). Alles läuft über den dortigen kleinen Aeroclub Lunense. Mindestens 1 Woche vorher muss man dort alle Flugzeugpapiere als pdf einreichen und formal Mitglied des Clubs werden. Mailadresse: aeroclubsarzana@tiscali.it. Das kostet für ein Kalenderjahr 100 Euro. Dann meldet man noch jeweils den Flug an und muss dafür noch mal 15 Euro pro Landung zahlen. Die größte Einschränkung: der Aeroclub (und somit der Feuerwehrdienst) ist grundsätzlich nur mittwochs, samstags und sonntags da. Wer an anderen Tagen fliegen möchte, muss den entsprechenden Feuerwehrdienst gesondert vorab aktivieren und teuer bezahlen. Natürlich hilft es für den bürokratischen Teil, wenn man auf Italienisch kommunizieren kann, aber irgendwie kommt das Clubpersonal wohl auch mit Englisch klar. Das Aeroclub-Vorfeld liegt nordöstlich der Piste, mit einem Tor abgetrennt. Man kann (weil man dann ja dann Mitglied ist) auch Avgas 100LL (3€/l) bekommen. Der Aeroclub hat eine Warrior und eine TB9, fliegt aber nur wenig. Dafür gibt es ein riesiges Aeroclub-Restaurant in schöner Gartenanlage. Also: wer einige Tage in der Gegend Urlaub machen will, für den ist der Platz eine gute Option und letztlich nicht zu teuer, vor allem wenn man mehrere Male im Jahr kommt. Auf Wunsch hilft der Club auch beim Organisieren eines Mietwagens.

Zivilflugplatz Genova / Sestri (LIMJ)

von Philipp2025-08-28 06:40:42 UTC

Abgesehen von den recht hohen Gebühren absolut gut. Zunächst mal gibt es eine informative Website: https://www.airport.genova.it/en/private-aviation-2/. Dort findet man die Gebühren und das Webformular für PPR. Wird in sehr kurzer Zeit beantwortet. Mit Ausnahme weniger Wochenenden und wenn man maximal ein paar Tage bleiben will keine Probleme mit Parkerlaubnis. Man muss dann derzeit noch eine kurze Denghe-Erklärung nachschieben; fertig. Genau genommen soll man laut AIP wegen Tanken auch vorher bei BP anrufen; ich weiß aber nicht, ob das wirklich notwendig ist oder hilft. Anflug auch völlig unproblematisch, sowohl VFR als auch VFR. Final 28 an der Stadt und dem Hafen vorbei natürlich ganz stark. Die Avgas-Tankstelle liegt an der Westseite des nördlichen Aprons. Man kann dort auf der Handling-Frequenz (136.825) noch einmal um das Tankpersonal bitten. An der Tankstelle wird überall mit "no decal, no fuel" gewarnt, aber tatsächlich wurde dann über das Thema dieser hässlichen roten Aufkleber kein Wort verloren. Bezahlung mit BP-Card oder Kreditkarte. Preis: 2,37€, also ganz am unteren Ende der italienischen Skala und auch gesamteuropäisch gesehen sehr ok. Parken für Leichtflugzeuge ist wohl meist auf den Positionen 310-313 (ganz im Norden) die auch kein Pushback erfordern. Verbringung zum Terminal ging schnell. Dort sehr kurze Wege: Toiletten, Ausgang, Café, Mietwagenschalter, Bus etc. Auch die Mietwagen selbst sind nicht weit entfernt. Der Flughafen liegt nahe der Autobahnauffahrt, man ist also wirklich schnell unterwegs zum Ziel, in unserem Fall die Halbinsel von Portofino, also Santa Margherita Ligure, Rapallo, Camogli. Gerade auch Camogli mit seinem kleinen Hafen und seinem Strand hat uns gut gefallen. Beim Abflug findet man sich wieder im Ankunftsbereich ein ("Meeting Point") und ruft kurz das Handling an. Unauffälliger Sicherheitscheck, dann kurz ins OPS-Büro zum Bezahlen. Die Gebühren für einen Zweitonner liegen bei ca. 210€. Für jeden Tag Parken kommen nur 5€ hinzu. Pro Pax noch mal ca. 20€ (man kann aber wenn man zu zweit ist schon beim PPR Vorgang "2x Crew, 0x Pax" angeben und bezahlt dies dann nicht). Also: nicht billig, aber wenn man eine richtige Reiseetappe draus macht ist es nicht zu viel. Außerdem kompensieren der recht günstige Avgas-Preis und die günstigen Mietwagen stark - da gibt man an anderen Plätzen am Ende in Summe mehr aus. Dann zügig zum Flieger. Abflug völlig unproblematisch; das Bodenpersonal hat unseren Flieger sofort "ready" gemeldet so dass wir einfach startup requesten und los konnten. Bei IFR-Abflug nach Norden wird man allerdings zunächst in die falsche Richtung (und über das Meer) geführt. Hier sollte man, wenn das Wetter es erlaubt, ggf. eher Zulu filen (Pickup bei VOG o.ä.) und zunächst VFR über den Passo dei Giovi rausgehen.

Zivilflugplatz Borkenberge (EDLB)

von Philipp2025-08-28 06:38:28 UTC

Mit 2,21€/l für 100LL ist der Platz jetzt praktisch gleichauf mit Rendsburg EDXR und damit zum Allergünstigsten in Deutschland und Mitteleuropa gehörend. Die Preise kann man stets unter https://borkenberge.com/gebuehren-preise/ einsehen. Die Piste ist ausreichend lang, aber eben beiderseits von recht hohen Bäumen eingegrenzt. Die Tankstelle selbst ist so semi-toll. Muss erst von einem Mitarbeiter von Ort freigeschaltet werden. Durchflussrate könnte einen Tick höher sein. Vor allem aber gibt es direkt in Nähe der Tankstelle keine Asphaltflächen, wo man ein paar Minuten abstellen kann. Denn man muss zum Bezahlen rauf auf dem Turm. Betriebsleiter aber sehr freundlich! App2Drive weiterhin vorhanden. Fliegen ohne Betriebsleiter hier möglich, daher auch sehr früh und spät nutzbar. Wegen FoB, Freundlichkeit und Avgas-Preis vier Sterne.

Zivilflugplatz Zell Am See (LOWZ)

von Philipp2025-08-28 06:37:07 UTC

Der oder einer der Betriebsleiter neigt definitiv etwas zu Wutanfällen.... das letzte Mal erlebt, als ich gerade beim Bezahlen war und ein Pilot sich bei viel Verkehr entschied, die falsche Piste anzufliegen... Bei der typischen Zell-am-See-Kundschaft ist es zwar wirklich manchmal nicht einfach, aber man sollte eigentlich trotzdem ruhig bleiben. Eigentlich sollte ein Radio-Operator sowieso nicht den Verkehr so lenken, wie Zell es tut (siehe aktuelle Entwicklungen in D), aber es sind eben schon sehr spezielle Bedingungen in LOWZ... Egelsbach in den Alpen quasi (nur das es dort keine Luftraumgrenzen sind, die den Verfahrensraum so einengen, sondern Granit!). 38€ für 1,6 Tonnen ist nicht sehr wenig, aber zumindest etwas weniger als St. Johann. Zu Fuß ca. 8 Minuten bis zur Haltestelle Bruckberg, von wo man mit dem Bus (Linie 660) jederzeit nach Zell und Saalfelden oder nach Kaprun kommt. Taxis sind aber auch kein Problem und werden vom Personal auf Wunsch zum Platz gerufen.

Zivilflugplatz Udine / Campoformido (LIPD)

von Philipp2025-08-28 06:35:51 UTC

Das daily business am Platz wird vom örtlichen Verein, dem Aeroclub Friulano abgewickelt. An den soll man sich vorab zu einem Flugvorhaben wenden, auch wenn das nicht ausdrücklich in der AIP steht. Man bekommt recht zeitnah freundliche Antwort und ein paar weitere Infos zum Anflug, etc. Aber: die angekündigten Gebühren sind für solch einen Gras-Vereinsplatz mittlerweile völlig außer Proportion geraten. Die Landegebühren gehen noch, aber die Parkgebühren sind völlig gaga. Beides geht wohlgemerkt nicht an den Club, sondern an die italienische ENAC, die den Platz formal betreibt. Ändert aber leider auch nichts. On top nimmt sich der Club für die Abwicklung dann noch 25 Euro für "Handling". Unterm Strich kostet eine Landung und 24h Parken mit einem Zweitonner an diesem Grasplatz somit 100€. Mit Passagieren würde es noch mehr werden. Somit am Ende nicht hingeflogen. Avgas und Mogas werden nicht an Externe verkauft. Schade, denn Udine ist hübsch und der Platz recht stadtnah.