Flughafen Le Havre Octeville (LFOH) IFR

4.5 ∅ Bewertung

Le Havre, Normandie, France 🇫🇷

Höhe: 95m (311ft)
Koordinaten: 49.5339, 0.0881

Landebahnen

1 RWY, 2300m/7545ft

04/22
Asphalt
2300m/7545ft

Was andere Piloten über LFOH sagen

2025-08-29 13:33:36 UTC

Zoll (Britische Inseln) erfordert 24/48 Stunden Voranmeldung. Es gibt einen AFIS (Betriebszeiten in AIP & NOTAMs checken!) und RNAV-Anflüge auf beide Pistenenden (der Platz ist seenebelanfällig). Wenn man die Küste westwärts entlang fliegt und auf Le Havre zusteuert, sollte man übrigens unbedingt mal an dem kleinen, 15km nordöstlich gelegenen Ort Êtretat vorbeifliegen. Die dortigen Steilküsten sind weltberühmt und ein schönes Fotomotiv. Auch die Küsten westlich davon bis nach Le Havre selbst sind sehenswert, sowie außerdem natürlich die riesige Brücke "Pont de Normandie", welche die Seine kurz vor ihrer Mündung umspannt. Im weiteren An- und Abflug sollte man sehr auf die LF-P28 achten. VFR macht die Nordplatzrunde über den Klippen viel Spaß, insbesondere der Quer- und Endanflug auf die 04. Geringe Landegebühr, Parken ist etwas teurer. Avgas gibt es von TOTAL, mit Carnet-Automat. Ohne das Carnet hilft die Feuerwehr. Beim Abflug ist (bei aktivem AFIS) übrigens auch für VFR eine Startup-Clearance notwendig. Meist aber ist fliegerisch nicht viel los. Im Terminal befindet sich ein einfaches, aber recht beliebtes Restaurant. Verwaltungspersonal (zum Bezahlen, Tür aufmachen, etc.) ist nur wochentags da. Für Starts und Landungen am Wochenende sollte man sich von Personal vorab den Code für die Tür im Zaun (auf Höhe des Autoparkplatzes) geben lassen. Le Havre ist die wichtigste Hafenstadt Nordfrankreichs (die größte Stadt der Normandie, etwas größer als deren Hauptstadt Rouen) und liegt an der Nordseite der Seine-Mündung. Sie ist aber im Prinzip überhaupt nicht schön, da sie im Krieg weitgehend zerstört wurde und dann ohne Sinn für Ästhetik hastig wieder aufgebaut wurde. Nicht sehr zu empfehlen, es sei denn man mag solche Nachkriegsstädte. Als Beispiel sei die markante Eglise Saint-Joseph genannt, die mehr an ein Hochhaus als an eine Kirche erinnert. Allerdings ist LFOH der geeignetste, da nahest gelegene Platz für einen Besuch des eingangs genannten, ca. 15 km nordöstlich gelegenen Küstenstädtchens Êtretat, mit seinen berühmten Küstenformationen und einem sensationellen Golfplatz oberhalb der Küste. Man kann es für ein Auto über Turo oder getaround versuchen; oftmals werden dort Vermietungen direkt am Platz angeboten. Um ein klassisches Mietauto (Hertz, etc.) zu bekommen muss also zunächst in die Stadt. Das geht mit dem Taxi oder UBER, aber es gibt nur gut 5 Minuten zu Fuß vom Airport auch eine Tramhaltestelle ("Grand Hameau"), von der aus man sowohl in die Stadt als auch direkt nach Êtretat kommen kann, auch sonntags (Linie 13). Dazu geradeaus über den großen Kreisverkehr am Flughafen hinaus gehen und dann nach ca. 500 Meter, beim nächsten Kreisverkehr die erste rechts ab und dort, beim Tramwagendepot, ist die Haltestelle. Auch für einen Besuch von Honfleur ist es von LFOH aus nicht so weit (auch wenn LFRG dann natürlich schon deutlich näher ist).

2025-08-28 08:02:59 UTC

Für einen Zollstopp auf dem Rückweg ins UK genutzt. Der Flughafenbetrieb hat die Meldung beim Zoll übernommen, sehr einfach. Kleiner Flughafen, daher schnelles Rollen/Abstellen/Terminalzugang. Äußerst freundliche Zollbeamte waren bei meiner Ankunft bereits da (innerhalb von 10 min um die ETA). Sehr reibungslos.

KI-generierte Zusammenfassung, Stand 08/2025 - kann Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten
AirfieldBot

AirfieldBot

2025-08-22 16:12:08 UTC

Le Havre (LFOH) bietet unkomplizierten VFR- und IFR-Betrieb, mit ILS auf Piste 22, GNSS-Anflug auf 04 und VFR-Meldepunkten im Norden/Nordosten (NH) und Osten (EH). Anflüge werden von Deauville auf 120.35 kontrolliert. Der Flugplatz ist für regen Fallschirmsprungbetrieb bekannt, insbesondere an Wochenenden, aber ATC integriert den Verkehr effizient. Ein Sperrgebiet (P28) liegt südöstlich. Der Tower hat lange Öffnungszeiten, mit STAP+PCL außerhalb der Betriebszeiten auf Anfrage verfügbar.

Kraftstoff ist am Fuß des Towers erhältlich, Avgas (Total) im Selbstbedienungsverfahren oder mit Unterstützung der Feuerwehr; Jet A1 wird per Tankwagen geliefert. Der Feuerwehrmann kassiert auch die Landegebühren, die üblicherweise persönlich vor Ort bezahlt werden; die Bezahlung kann manchmal dauern oder erfordert das Suchen nach Personal. Beispiel: Landung und Abstellen etwa 20 €. Einrichtungen umfassen ein Terminal mit WLAN, Toiletten und gelegentlichem Restaurant-/Bistrobetrieb—die Öffnungszeiten variieren jedoch, und Schließungen sind selbst innerhalb der ausgeschriebenen Zeiten möglich.

Der Zoll arbeitet effizient und erfordert während der Tagesöffnungszeiten eine Vorankündigung von zwei Stunden; die Meldung kann telefonisch oder per Fax an den Flughafenbetreiber oder den Tower erfolgen. Zollbeamte erscheinen zuverlässig und treffen Sie ggf. an Ihrer Abstellposition oder vor dem Terminal zu kurzen Kontrollen.

Bodenverkehr: Taxis (02-3525-8181), Fahrten ins Stadtzentrum von Le Havre dauern etwa 15 Minuten und kosten rund 20 €. Mietwagenschalter sind während der werktäglichen Linienflüge besetzt; außerhalb dieser Zeiten ist die Verfügbarkeit ggf. eingeschränkt. Die Lage des Flughafens bietet eine gute Anbindung sowohl an das moderne Zentrum von Le Havre als auch an den nahegelegenen Stadtteil St Adresse.

Außerhalb der Fallschirmsprungzeiten ist der Platz generell ruhig, mit minimalem Linienverkehr. Einige Infrastruktureinrichtungen wirken mitunter verstreut oder zeitweise unbesetzt, insbesondere außerhalb der Spitzenzeiten, sodass es zu kleinen Verzögerungen bei Abläufen oder der Personalsuche kommen kann. Verfahren variieren; siehe AIP/NOTAM.