Zivilflugplatz Saanen (LSGK)
Saanen, Bern, Switzerland 🇨🇭
5.0 ∅ Bewertung
Landebahnen
1 RWY, 1400m/4593ft 1 Runway, längste: 1400m/4593ft (paved)
Was andere Piloten über LSGK sagen
Das Dorf Saanen sowie die umliegenden Berge und Täler sind ein äußerst malerisches Schweizer Ziel! Sehr entspannte Atmosphäre. Hervorragend zum Wandern. Schöne, leicht zugängliche Wege, erschlossen durch mehrere Seilbahnen. Bequemer Bodentransport per Bus oder Bahn mit der Gstaad Card (in den Hotelgebühren enthalten). Empfohlene Unterkunft: Hotel Spitzhorn mit ausgezeichnetem Restaurant (nach einem südseitigen Zimmer fragen). Saanen ist wesentlich pittoresker und ruhiger als das glamourösere, überfüllte und lautere Gstaad (nur 10 Minuten mit Zug oder Bus). Vom Flugplatz aus erreicht man das Zentrum von Saanen in 15 Minuten zu Fuß.
Interessanter Anflug via Gruyères durch das Saane-Tal; mindestens 5000 ft halten. Auf der Flugplatz-Website gibt es hervorragende Videos! Flugplatzpersonal sehr freundlich. 100LL und JET-A1 verfügbar. Außenabstellung auf Beton (kein Tie-Down) oder Hallenabstellung auf Drehscheiben. Leider fallen recht hohe Gebühren an: C182-Landung plus Außenabstellung für 3 Nächte ca. 350 EUR (September 2025)!
Alles zuvor geschriebene stimmt noch. Hervorzuheben ist der sehr freundliche Service am Boden und die extrem großzügige, gepflegte Infrastruktur. 30 CHF für eine 1,5 t- SEP (domestic) ist da fast schon ein Schnäppchen, in jedem Fall absolut angemessen. Für SET & above ist die Gebühren-Kurve allerdings recht steil. Exzellente Fahrräder gibt es je nach Verfügbarkeit kostenlos, für eine evtl. Reservierung wird eine kleine Gebühr fällig. Wenig los, sowohl am Platz als auch in Saanen/Gstaad selbst (evtl. wegen aktueller ex-Schengen-Reisebeschränkungen), aber Postkarten-Panorama, wohin man blickt.
LSGK (Gstaad/Saanen) ist ein privater, PPR-pflichtiger Flugplatz im Berner Oberland, bekannt für seine landschaftlich reizvollen, aber anspruchsvollen Anflüge im Gebirge. PPR für An- und Abflug wird effizient über ein Online-Formular auf gstaad-airport.ch abgewickelt. Zoll ist nach Voranmeldung (PPR, typischerweise 2 Stunden) verfügbar, jedoch nur für Passagiere und Crew, nicht für Güter. Englisch wird problemlos gesprochen.
Die Platzrunde ist spezifisch und muss wie veröffentlicht geflogen werden; die Standardplatzrunde für Piste 26 verläuft auf 5000 ft MSL um das lokale Gelände, wobei die Piste oft erst spät im Endanflug sichtbar wird. Anflüge erfordern aufgrund der umliegenden Berge und der Lärmschutzbereiche eine sorgfältige Sinkflugplanung. Piste 26 ist windbedingt meist bevorzugt; direkte Anflüge aus Zweisimmen sind möglich, erfordern jedoch strikte Einhaltung von Höhe und Geschwindigkeit. Abflüge, insbesondere von Piste 08, erfordern aufgrund des rasch ansteigenden Geländes besondere Beachtung der Steigleistung—es wird empfohlen, in der Platzrunde Höhe zu gewinnen, bevor man talabwärts weiterfliegt. Im Sommer ist mit intensiver Segelflugaktivität und hoher Dichte an Gleitschirmfliegern zu rechnen; im Winter kann lokaler Nebel über dem Platz auftreten.
Der Flugplatz ist unkontrolliert; Piloten geben Blindmeldungen auf der Platzfrequenz ab, mit gelegentlichen kurzen Informationen des Bodenpersonals zur benutzten Piste. Die Infrastruktur ist modern und gut unterhalten, mit freundlichem Bodenservice. Fahrräder sind, sofern verfügbar, kostenlos; teilweise fällt eine kleine Reservierungsgebühr an.
Landegebühren für nichtgewerbliche Luftfahrzeuge der Allgemeinen Luftfahrt (GA) unter 1700 kg liegen bei etwa CHF 40; höhere Gewichte verursachen deutlich höhere Gebühren (z. B. CHF 130 für 2300 kg). Beispiel: Landegebühr ca. CHF 40. Zollabfertigung verursacht eine zusätzliche Gebühr (z. B. CHF 45 pro Flugzeug plus CHF 20 pro Passagier). Übernachtungsabstellung beginnt bei CHF 50 auf dem Vorfeld; Hangarabstellung ist deutlich teurer.
Das Dorf Saanen ist zu Fuß erreichbar (etwa 15 Minuten), Gstaad ist mit dem Fahrrad oder per Zug erreichbar; der Bahnhof ist ungefähr 800 Meter entfernt. Die Gegend bietet Restaurants und touristische Attraktionen, allerdings ist das Preisniveau generell hoch.
LSGK eignet sich für erfahrene VFR-Piloten mit Gebirgsflugerfahrung, die auf anspruchsvolle Anflüge und variable Bedingungen vorbereitet sind. Verfahren variieren; siehe AIP/NOTAM.
Vorabgenehmigung (PPR)
Nützliche Links
* = Login erforderlich
Flugplätze in der Nähe
Flugplätze im gleichen geografischen Gebiet
Vorabgenehmigung (PPR)
Nützliche Links
* = Login erforderlich
Flugplätze in der Nähe
Flugplätze im gleichen geografischen Gebiet