Internationaler Flughafen Bale Mulhouse (LFSB) IFR
Saint-Louis, Grand Est, France 🇫🇷
Landebahnen
2 RWY, 3900m/12795ft 2 Runways, längste: 3900m/12795ft (paved)
Was andere Piloten über LFSB sagen
AirfieldBot
Basel Mulhouse (LFSB) ist ein stark frequentierter, binationaler Flughafen mit schweizerischer und französischer Seite. GA-Handling für nicht stationierte Luftfahrzeuge ist obligatorisch und wird typischerweise über die GAC Basel AG (gacbasel.ch) koordiniert, die im Schweizer Sektor operiert. Das Handling wird als freundlich und effizient beschrieben, alle Zahlungen laufen über GAC; Rechnungen für Landung, Parken und Handling werden separat, oft erst nach dem Besuch, versandt, Zahlung per Banküberweisung. Für VFR-Flüge in die oder aus der Schweiz oder Frankreich unter Nutzung des GAC ist kein Flugplan erforderlich; andernfalls gelten die üblichen Flughafenregeln. Eine separate PPR vom Flughafen ist nicht nötig, wenn GAC den Antrag genehmigt; IFR-nichtgewerbliche Ankünfte benötigen in der Regel keine PPR, jedoch wird empfohlen, die Parkverfügbarkeit im Voraus zu bestätigen.
Die Gebühren sind im Vergleich zu anderen GA-Flughäfen hoch. Beispiel: Handling etwa CHF 150, Parken pro Nacht etwa CHF 100 zuzüglich 8.1% MwSt.; Landegebühr etwa CHF 50. Zusätzliche Gebühren können für den Transport zwischen Luftfahrzeug und Terminal anfallen (etwa CHF 30 einfach). Alle Gebühren werden von unterschiedlichen Stellen separat abgerechnet. Beispiel: Gesamtkosten für zwei Nächte mit Handling und Parken können sich auf rund CHF 380 belaufen, exklusive Landegebühren.
ATC ist freundlich, spricht jedoch oft stark akzentuiertes Englisch; mit ausgelasteten Frequenzen und möglichem Holding während Spitzenzeiten des Linienverkehrs ist zu rechnen. Luftfahrzeuge unter 5.7t MTOW nutzen aufgrund einer beengten VFR-Platzrunde und enger Staffelung mit Airlinern eine versetzte Schwelle; ATC kann High-Speed-Anflüge verlangen. Der Flughafen ist von 0600LT bis 2200LT in Betrieb.
Nach Ankunft im GAC-Bereich (Schweizer Seite) ist ohne Flughafenausweis eine Begleitung erforderlich, um den luftseitigen Bereich zu verlassen oder wieder zu betreten; Personal steht zur Unterstützung bereit. Vor dem Abflug ist eine kurze Anmeldung bei der Sicherheit erforderlich. Für Flüge, die über das GAC aus der Schweiz heraus oder in die Schweiz hinein führen, ist bei Ankunft aus bzw. Abflug in Gebiete außerhalb der Schweiz eine Zollanmeldung mindestens eine Stunde vor ETA bzw. ETD per Webformular einzureichen.
Bodenverkehrsoptionen umfassen einen Direktbus nach Basel (Hauptbahnhof) mit etwa 10–15 Minuten Fahrzeit; Fußwege vom GAC-Bereich sind umständlich (Schweizer Sektor: ca. 30 Minuten zu Fuß), daher ist mit der Nutzung von Taxi oder Shuttle zu rechnen. Mietwagen sind im Terminal verfügbar.
Einrichtungen umfassen grundlegende GA-Services über das GAC; gelegentlich wird Kaffee in der Flugschule im GAC-Bereich angeboten. Betankung ist verfügbar, kann jedoch zu Verzögerungen führen und wird separat in Rechnung gestellt.
Verfahren variieren; siehe AIP/NOTAM für aktuelle Details. Die Organisation des Flughafens für GA kann verwirrend sein, die Beschilderung ist begrenzt, und die Abläufe können Geduld erfordern—insbesondere im Umgang mit Sicherheits- oder Zollpersonal, das mit GA-Verfahren nicht vertraut ist.
Insgesamt bietet LFSB einen verlässlichen Zugang nach Basel, jedoch zu hohen Kosten und mit einiger verfahrensbedingter Komplexität für nichtgewerbliche Piloten der Allgemeinen Luftfahrt.
Kraftstoffverfügbarkeit
Quelle: OpenAIP Community-Daten. Kontaktieren Sie FBO für aktuelle Preise.
Nützliche Links
* = Login erforderlich
Flugplätze in der Nähe
Flugplätze im gleichen geografischen Gebiet
Kraftstoffverfügbarkeit
Quelle: OpenAIP Community-Daten. Kontaktieren Sie FBO für aktuelle Preise.
Nützliche Links
* = Login erforderlich
Flugplätze in der Nähe
Flugplätze im gleichen geografischen Gebiet